Gemüsesuppe | kräftig und gesund

Gemüsesuppe | kräftig und gesund

Lasst und mal Omas Gemüsesuppe kochen. Mit Suppengrün und feinem Gemüse. Sehr lecker. Es handelt sich um eine vegetarische Gemüsesuppe. Wobei bei diesem Grundrezept nicht verboten ist Wiener Würstchen einzulegen. Ihr macht das einfach so, wie es die Familie eben verlangt…

Gemüsesuppe – darum solltest du das Rezept nachmachen

Eine selbstgemachte Gemüsesuppe ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich gesund und vielseitig. Sie liefert eine Fülle an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen aus frischem Gemüse wie Karotten, Lauch, Sellerie und Kartoffeln.

Die Gewürze, etwa Lorbeerblätter, Pfefferkörner und eine Prise Muskat, verleihen ihr eine besondere Geschmacksnote und sorgen für ein wohlig-warmes Aroma, das perfekt für kühle Tage ist.

Gemüsesuppe ist außerdem leicht verdaulich und gut für den Darm, da sie hydrierend wirkt und die Verdauung unterstützt. Pürierte Varianten sind besonders bekömmlich und ideal, um eine Extra-Portion Gemüse zu genießen.

gemuesesuppe selber machen

Zutaten und Zubereitung

gemuesesuppe
5 von 2 Bewertungen
Rezept drucken

Gemüsesuppe | kräftig und gesund

Dieses Gemüsesuppe Rezept ist das klassische Grundrezept. Schnell zubereitet und gesund sowieso. Onepot für die Familie!
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Abendessen, Mittagessen, Suppe
Küche: International
Keyword: aromatisch, einfach, gesund, lecker, schnell
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 289 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Anleitung

  • Die Kartoffeln, die Möhren und den Knollensellerie sowie den Kohlrabi schälen und in kleine Würfel schneiden.
    gemuesebruehe schritt 1 (1)
  • Die Lauchstange der Länge nach bis zur Wurzel einschneiden, sodass er noch zusammenhält, unter fließendem Wasser waschen und in Halbringe schneiden.
    gemuesebruehe schritt 2 (1)
  • Die Paprika von Strunk und Kerngehäuse befreien und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
    gemuesebruehe schritt 3 (1)
  • Die Zwiebel und die Knoblauchzehen abziehen und fein hacken.
    gemuesebruehe schritt 4 (1)
  • Das Speiseöl in einem großen Topf erhitzen und zuerst die Zwiebel zugeben und glasig dünsten. (wenig Hitze, nicht braun!)
    gemuesebruehe schritt 5 (1)
  • Gefolgt vom Lauch.
    gemuesebruehe schritt 6 (1)
  • Jetzt die Kartoffeln, Karotten, den Knollensellerie, Kohlrabi und Knoblauch zugeben und ein 2 bis 3 Minuten andünsten lassen.
    gemuesebruehe schritt 7 (1)
  • Nun die Gewürze hinzuführen, optional ganze Gewürze in Tee-Ei oder Teebeutel geben, kurz unterrühren.
    gemuesebruehe schritt 8 (1)
  • Und mit der Gemüsebrühe aufgießen und alles aufkochen lassen.
    gemuesebruehe schritt 9 (1)
  • Dann erst die gewürfelte Paprika unterrühren und die Gemüsesuppe zirka 10 Minuten köcheln lassen bis das Gemüse weich ist aber noch "Biss" hat.
    gemuesebruehe schritt 10 (1)
  • Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Nelken und große Pfefferkörner entfernen, die Gemüsebrühe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit gehackter Petersilie garnieren und servieren.
    gemuesesuppe

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 289 kcal | Kohlenhydrate: 45 g | Protein: 6 g | Fett: 11 g | Gesättigte Fettsäuren: 1 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 3 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 7 g | Transfette: 0.04 g | Natrium: 5101 mg | Kalium: 1171 mg | Fasern: 9 g | Zucker: 13 g | Vitamin A: 15856 IU | Vitamin C: 120 mg | Kalzium: 114 mg | Eisen: 3 mg

gemuesesuppe rezept

Was gibt es als Beilage zur Gemüsesuppe?

Zu einer Gemüsesuppe passen verschiedene Beilagen, die das Gericht noch abwechslungsreicher und sättigender machen. Frisches Bauernbrot, Baguette oder Ciabatta eignen sich ideal zum Eintunken. Auch Croutons, die eventuell mit Kräutern aromatisiert sind, verleihen der Suppe einen leckeren Crunch.

Wenn du es etwas herzhafter magst, sind Kartoffelpuffer oder Rösti eine tolle Ergänzung, die die Gemüsesuppe sättigender machen. Für eine leichtere Beilage bieten sich ein Löffel Reis oder Quinoa an, der direkt in die Suppe gegeben wird und für zusätzliche Substanz und Nährstoffe sorgt.

Ein wenig geriebener Parmesan oder ein Klecks Crème fraîche als Topping verleiht der Suppe eine cremige und würzige Note. Als leichte Knabbereien sind Grissini oder Salzstangen eine feine Ergänzung, besonders bei klareren Gemüsesuppen. Mit diesen Beilagen lässt sich die Gemüsesuppe immer wieder neu und abwechslungsreich gestalten!

klassische gemuesesuppe

Welche Gemüsesorten bieten sich noch für die Gemüsesuppe an?

Meine Wahl ist nicht das Ende der Fahnenstange. Viele haben einen Garten und finden dort weiteres Gemüse wie: Stangensellerie anstelle der Sellerieknolle. Oder Pastinaken und Kürbis nehmen den Platz der Karotte ein.

Manche nehmen die Gemüsesuppe auch als Anlass Reste von Suppengemüse, Sellerieblätter, Zwiebel oder Petersilienwurzel zu verbrauchen. Wobei das dann schon sehr in Richtung Gemüsefind geht. Aber egal. Ihr wisst was ich meine. Greift für die Suppen zu dem Gemüse das euch passt und ihr vorrätig habt.

Fragen und Antworten zu diesem Gemüsesuppe Rezept

Hier paar FAQs:

Ist Gemüsesuppe gut für den Darm?

Ja, Gemüsesuppe ist gut für den Darm, da sie viele Ballaststoffe enthält, die die Verdauung fördern, und durch die Brühe hydrierend wirkt, was die Darmgesundheit unterstützt.

Sind pürierte Gemüsesuppen gesund?

Ja, pürierte Gemüsesuppen sind gesund, da sie Nährstoffe und Ballaststoffe enthalten, die leicht verdaulich sind und besonders für Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt bekömmlich sein können.

Was ist der Unterschied zwischen Gemüsebrühe und Gemüsesuppe?

Gemüsebrühe ist eine aromatische Flüssigkeit, die aus gekochtem Gemüse und Gewürzen entsteht und oft als Basis dient. Gemüsesuppe enthält hingegen zusätzlich Stücke oder Püree von Gemüse und ist eine vollwertige Mahlzeit.

Was darf in einer Gemüsesuppe nicht fehlen?

Frisches Gemüse wie Karotten, Lauch, Kartoffeln und Sellerie sowie Gewürze wie Lorbeerblätter, Pfefferkörner und eine Prise Muskat dürfen nicht fehlen, um der Suppe Tiefe und Geschmack zu verleihen. Darüber hinaus auch passend sind andere Gemüsesorten wie: Zucchini, Bohnen, Tomaten oder Erbsen.

4 Kommentare

  1. Avatar
    Anonym

    5 Sterne
    sehr leckere Gemüsesuppen und dazu noch gesund !!
    Werde sie jetzt öfter kochen.
    Liebe Grüße

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Wie schön, ich freue mich sehr, wenn sie Dir so gut geschmeckt hat. 🙂 Danke und liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Inge

    5 Sterne
    Mahlzeit Anja!
    So eine kräftige leckere Gemüsesuppe gibt es bei uns jeden Freitag und danach noch irgendeine Süßspeise 🙂 Manchmal Pfannkuchen, Kaiserschmarren auf was wir gerade Lust haben. War früher in meiner Kindheit auch schon so, kennst du das auch noch so?
    Schönen Wochenteiler und sonnigen Gruß, Inge

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Inge, ja, das kenne ich noch, bei uns gab es auch sehr oft Gemüsesuppe und wir haben sie geliebt. Meine Mama hat sie immer im Schnellkochtopf zubereitet und viel Liebstöckel hergenommen. Ich liebe diesen Kraut und hab den Duft gleich wieder in der Nase. 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja

5 from 2 votes

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung