Volksfest Klassiker wie eine Schweinshaxe in den eignen vier Wänden zubereiten? Nichts besser und feiner als das! Steckerlfisch, Bratwurst, Obazdn und Co. schmecken zuhause mit Freunden und Familie genauso gut! Dazu mit einem kräftigen Schluck von einer zünftigen Maß anstoßen und ein wenig Bierzelt-Musik vom Band. Das gibt es nicht nur in München auf dem Oktoberfest.
Wir kümmern uns heute ums besagte Schweinshaxe Rezept. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie Schweinshaxe grillen auf dem Grill klappt. Kümmern und aber gleichzeitig auch darum, wie die Schweinshaxe auch im Backofen ein Erfolg wird! Innen saftig, außen eine schöne Kruste! Eure Gäste werden vom Ergebnis begeistert sein.
Schweinshaxe Rezept Video
Die richtige Schweinshaxe zum Grillen
Hier könnt ihr entweder eine vordere oder eine hintere Schweinshaxe kaufen. Die hinteren sind eine Nummer größer. Und haben dadurch natürlich mehr Fleisch am Knochen und auch eine größere krosse Kruste. Benötigen aber ein wenig mehr Zeit bei der Zubereitung. Wo ihr die Schweinshaxe kauft bleibt euch über lassen.
Meine habe ich vom Discounter meines Vertrauens. Wer viel Geld im Hosensack stecken hat, kann natürlich auch zum ortsansässigen Metzger oder Fleischsommelier gehen – der kann euch auch sagen für wieviel Personen die jeweilige Schweinshaxe ungefähr ausreicht.
Vorkochen?
Warum kann man die Schweinshaxe nicht gleich in den Ofen legen oder auf den Grillrost packen? Kann man machen. Hier gehen die Meinungen auseinander. Die einen sagen, dass beim Vorkochen das Fleisch Geschmack an den Sud abgibt, der dann später beim Verzehr fehlt. Andere sagen, dass durch das Vorkochen das Fleisch wesentlich weicher wird.
Des Weiteren lässt sich die Schwarte im gekochten Zustand für eine tolle Kruste besser mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden (Rautenmuster). Das hat den Vorteil, dass die Schwarte beim Prozess des „Kross werdens“ das darunterliegende Fleisch der Schweinshaxn nicht zusammenzieht – auf dem es ja fest aufliegt bzw. damit verbunden ist. Das kennt man ja auch vom Krustenbraten, hier wird ja auch die Haut etwas eingeschnitten, um eine schöne Kruste zubekommen.
Vorkochens in die Zubereitung integrieren
Man kann wie erwähnt die Schweinshaxe im Topf vorkochen. Oder sie gleich in einem Bräter weichdünsten. Letzteres hat einen massiven Vorteil!
- Nachteil beim Vorkochen der Schweinshaxe im Topf
Es geht zwar wirklich ganz fix: Suppengemüse bzw. Suppengrün (Schalotten, Sellerie, Petersilie, Lauch, Karotten, Zwiebel) klein schneiden und die Schweinshaxe in einen großen Topf geben. Mit Wasser auffüllen, welche die Schweinshaxe bedeckt und dann das Suppengemüse mit Gewürzen (Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer, evtl. eine Nelke) beigeben. Bei mittlerer Hitze für 1,5 bis 2 Stunden (je nach Größe) leicht köcheln lassen.
Und schon ist die Schweinshaxe fertig für den Grill oder Backofen. Aber: Wie kommt man wieder an die Aromen von Fleisch und Fett heran, die sich nun in den fünf Litern Sud befinden und die wir für die Soße benötigen? Richtig, gar nicht! Darum der Clou fürs Schweinshaxe Rezept im nächsten Absatz!
- Das Dünsten der Schweinshaxe im Bräter
Der Vorgang ist simpel: Schweinshaxen würzen und in einen Bräter legen. Dazu kommen Wasser, Bier, Gewürze und alles vom Suppengemüse. Im nächsten Schritt darf die Schweinshaxe bei rund 140 Grad für drei Stunden dünsten. Der Vorteil: Der Bratensud, der am Bräterboden entsteht, dient uns später als Grundlage für unsere leckere Schweinshaxen Soße.
Schweinshaxe grillen – auf dem Grill oder im Backofen
Nach dem Dünsten bietet es sich an, die Schwarte der Schweinshaxe im Abstand von zwei bis drei Zentimetern einzuschneiden. Aber bitte nur die Schwarte und nicht durchs drunter liegende Fett bis auf die Haut schneiden. Ein weiterer Vorteil beim Einschneiden: So kann beim Grillen noch mehr Fleisch- und Fettsaft in den Bräter tropfen. Was uns später hilft eine noch feinere Schweinshaxen Soße zu bekommen.
- Das Setup für Grill und den Backofen
Ein Kinderspiel: Ihr nehmt euch eine Auflaufform und legt ein Backblech drüber. In die Auflaufform gebt ihr die Hälfte von der Dämpfflüssigkeit sowie das Suppengemüse – so, dass eben nichts am Boden anbrennen kann. Und jetzt ab damit in den Backofen oder den Grill. Temperatur: 220 Grad.
- Extratipp für Grillfans: die Rotisserie
Wer möchte kann natürlich bei der Verwendung eines Grills auch eine Rotisserie zum Einsatz bringen. Dafür die Haxen einfach auf den Drehspieß stecken und besagte Auflaufform drunter positionieren. Dadurch erspart man sich das weiter unten beschrieben Wenden.
- Die Soße für die gegrillte Schweinshaxe
Die Schweinshaxe Sauce macht sich bei diesem Schweinshaxe Rezept nun von ganz alleine. In der Auflaufform befindet sich ja Flüssigkeit. Und während die Schweinshaxe gegrillt wird, tropf Fleischsaft und Fettsaft in die Form.
Zusammen mit dem Bratensaft aus dem Bräter oder der Reine vom Dämpfen (diese Flüssigkeit deshalb nicht entsorgen!) gibt das eine lecker Schweinehaxen Soße! Einer von vielen wichtigen Tipps für den Koch: ist die Sauce zu „dünn“ ist: am besten mit Speisestärke andicken.
Achtung beim Grillen: Überwachen und drehen!
Das Grillen der Schweinshaxe dauert, zumindest bei großen Hinteren Schweinshaxen ungefähr eine Stunde. Und es ist ratsam, die Schweinshaxe von Zeit zu Zeit zu drehen. Der Grund: die verdampfende Hitze der Flüssigkeit aus der Auflaufform verhindert ein „Kross werden“ der Schwarte von unten.
Sprich: auf der Oberseite bekommt man eine Kruste, unten jedoch nicht. Zumindest nicht so schnell. Um ein gleichmäßiges „Verkrusten“ zu gewährleisten muss also immer wieder mal gedreht werden.
Beilagen zur gegrillten Schweinshaxe
Tja, da ist jetzt nicht soviel Spielraum wie bei anderen Gerichten. Zumindest nicht aus meiner Sicht. Kartoffelknödel und eine Portion Sauerkraut sind fast ein Muss als Beilage. Alternativen wären Bauernbrot, Kartoffeln, Krautsalat, Kartoffelsalat mit Gurke oder Semmelknödel.
Jetzt wünsche ich euch viel Spaß bei diesem bayerischen Schweinebraten Rezept. Denn nichts anderes ist eine Haxen aus dem Ofen: ein Schweinebraten – innen saftig und außen mit einer lecker Kruste. Und verweise noch auf andere Braten Rezepte wie den Sauerbraten, Rollbraten oder geheimen Schweinebraten.
Schweinshaxe Rezept ohne Vorkochen | für Grill & Backofen
Zutaten
- 2 Hintere Schweinshaxen
- 1 Pck. Suppengemüse
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 2 TL Kümmel
- 1 EL Pfeffer
- 1 EL Paprikapulver
- 2 EL Salz
- 0,5 L Dunkelbier
- 0,5 L Wasser
Anleitungen
- Die Schweinshaxen mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver einreiben.
- Zusammen mit dem klein geschnittenen Suppengemüse, Zwiebeln, Knoblauch und Kümmel in den Bräter legen (man kann die Haxe auch mit Kümmel einreiben). Mit 0,5 L Wasser und 0,5 L Bier aufgießen. Für 3 Stunden mit geschlossenem Deckel bei 140 Grad im Grill oder Backofen bei Ober Unterhitze dämpfen.
- Nun die Schwarte der Haxe im Abstand von zwei Zentimeter einschneiden.
- Eine Auflaufform bereitstellen. Darin ein wenig Wasser eingießen. Darauf einen Rost. Auf diesen Rost die Schweinshaxen legen und bei 220 Grad im Backofen oder auf dem Grill für eine Stunde grillen (im Backofen mit Ober Unterhitze, im Grill indirektes grillen).
- Dabei alle 10 Minuten ein wenig drehen.
- Die Soße aus dem Dämpfbräter mit der Soße aus der Auflaufform zusammenschütten. Gegebenenfalls abgießen und andicken – nach Gusto.
- Die Schweinshaxen halbieren und mit Kartoffelknödel und Sauerkraut servieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
17 Antworten
Dankeschön super. Rezept 😃👍👍 heute das erste Mal probiert und sehr gut geworden spitzen Kruste 👍👍LG Grüße aus Österreich 🇦🇹
Liebe Klaudia und lieber Thomas das freut mich sehr zu hören! Super… Danke für Euer Feedback und Liebe Grüße zurück nach Österreich, Anja
Ohhhhhh, a Schweinshaxn. Da gerate ich doch erneut im Verzückung. Meine erste Haxn hatte ich, man darf lachen, in Lübeck. Wir lebten 5 Jahre dort. Im Paulaner, ein richtig zünftiges original bayrisches Wirtshaus inklusive Biergarten. Dort gab es ausschließlich bayrische Klassiker, frisch zubereitet, in Dirndl und Krachledernen serviert, aber ohne Blaskapelle 🤣🤣🤣. Leider gibt es das Paulaners schon lange nicht mehr und wich einer Edelburgerkette.
Seitdem höchstens mal, wenn wir in Bayern waren, Aying zuletzt vor paar Jahren waren. Seufz. Selbst haben wir uns nie herangetraut, wir befürchteten eine große Enttäuschung.
Aber wenn ich dein Video und auch das von diesem überdrehten Berliner Grillmenschen ansehe, scheint es ja eigentlich gar kein Problem zu sein, zartes, saftiges Fleisch und eine krachende Kruste zu bekommen. Das passende Sößchen dazu, wobei ich einer Vorkommentatorin schon zustimme und das Gemüse mit Tomatenmark mehrmals glaciere und deglaciere, um einen kräftigeren Geschmack und größere Farbintensität zu bekommen, Yummieh. Und natürlich das Kraut. Und entweder Knödel oder diese Anregung mit dem Baconknoblauchstampf. Übrigens 1/2 Muskatnuss für die Menge Kartoffeln ist zuviel. Muskat kann man wirklich überdosieren, was auch mal gesundheitlich ziemlich unangenehm werden kann.
Wo finde ich denn deinen Knödeltest? Ich benutze eigentlich keine Mischungen mehr, sondern wenn nicht selbst gemacht die frischen Knödel aus der Kühlung, sie sind wirklich gut. Aber man weiß ja nie, ob man nicht mal plötzlich die Gier drauf bekommt und keine Lust zum Einkaufen hat.
Mal wieder ein tolles Rezept!
Werde es genau so nachkochen. Freue mich schon auf die tolle Schweinhaxe
(hoffe dass es mir so gelingt wie es bei euch aussieht).
MfG
Guillaume
Hallo Guillaume, dann wünsche ich Dir gutes Gelingen und einen guten Appetit! 🙂 Melde Dich für Feedback gerne wieder wenn Du magst! Danke und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
teste heute Dein Rezept, allerdings brate ich das Gemüse vorher an (Röstaromen) und lösche es mehrmals ab und lass die Flüssigkeit (Wasser) immer wieder einkochen, das bringt Geschmack in die Soße. Sonst könnte ich ja die Haxe mit Gemüse in den Dampfgarer tun, kann nix werden. Das Finish mache ich im Holzkohlegrill. Schau mer mal was das Endergebnis ist.
Ein kleinen Kritikpunkt hätte ich noch, die nervigen Popups die ständig wirr auf Deiner Seite erscheinen, machen es nicht angenehm sich lange bei Dir aufzuhalten, wenn man ewig braucht bis man endlich das Rezept lesen kann und ständig am Fenster schließen ist.
Grüße aus Schwaben Alexander
Lieber Alexander, danke, dass Du dem Rezept eine Chance gibst. Wünsche Gutes Gelingen und guten Appetit. Also wegen Popups: das erste müssen wir wegen den Cookies machen, das ist gesetzlich verpflichtend. Das zweite ist zum Newsletter-Abo. Und sonst dürfte es keine Pop-Ups geben. Es gibt zwar eine Werbung an der unteren Seitenleiste und von rechts kommt mal eine rein. Aber irgendwie müssen wir ja auch Geld verdienen. Die Produktion von einem Beitrag inkl. Video kostet eine Person zwei Tage. Ich bitte höflichst um Verständnis. Ganz liebe Grüße, Anja
Hi Anja, tolles Rezept!! Vielleicht gibt es noch mehr Geschmack wenn man das Gemüse vorher anbraten tut und mit Rotwein ablöscht! Mach bitte weiter so! Gruß Jens
Hallo Jens, vielen Dank, das freut mich, das kannst Du sicher machen. Liebe Grüße, Anja
Das war die beste selbst gemachte Schweinshaxe, die ich bisher gegessen habe. Alleine die Sauce ist ein wahres Gedicht. Da viel Sauce übrig blieb, haben ich den Rest in zwei Portionen eingefroren und zu Kartoffelklößen verwendet.
Viele Grüße…Thomas
Hallo Thomas, das freut uns sehr und wir danken Dir! 🙂 Ganz liebe Grüße, Anja
Hallo:), ist es möglich, die Schweinshaxe schon am Vorabend zuzubereiten und am nächsten Tag dann nur noch fertig zu grillen?
Danke für eine Antwort:)
Lg Lena
Servus Lena, da hab ich leider keine Erfahrung aber ich könnte es mir schon vorstellen. 🙂 Lass auf jeden Fall was lesen wenn Du magst und teile uns Deine Erfahrung mit. Liebe Grüße, Anja
Es hat übrigens super geklappt, am Vorabend 3h köcheln lassen und am nächsten Tag nochmals warmgemacht und gegrillt-super saftig geworden👍
Danke, liebe Lena für Dein Feedback! Super, freu mich! 🙂 Liebe Grüße, Anja
Servus,
welchen Betriebsmodus vom Backofen soll man denn beim Dämpfen der Haxe im Bräter einstellen? Umluft oder Ober-/Unterhitze?
Werde die Haxe heute ausprobieren 🙂
Beste Grüße
Simon
Servus Simon, also ich würde auf Ober- und Unterhitze gehen. Gutes Gelingen und liebe Grüße, Anja 🙂