Der Pichelsteiner Eintopf ist ein traditionelles deutsches Gericht, das vor allem in Bayern bekannt ist. Es handelt sich um einen deftigen Eintopf, der aus verschiedenen Fleischsorten (meistens Rind, Schwein und Lamm) sowie Gemüsesorten wie Kartoffeln, Karotten, Lauch, Sellerie und Kohl zubereitet wird.
Ich habe ihn vor nicht allzu langer Zeit kennen und schätzen gelernt, maximaler Geschmack, viel Kraft und Wärme. Sehr zu empfehlen!

Woher hat der Pichelsteiner Eintopf seinen Namen?
Der Pichelsteiner Eintopf soll angeblich seinen Ursprung in der bayerischen Stadt Regen im Bayerischen Wald haben. Es gibt verschiedene Legenden über seine Entstehung, doch eine der bekanntesten Geschichten besagt, dass der Eintopf nach einem Berg namens Büchelstein benannt wurde.
Mal was ganz anderes als Eintopf Rezepte wie das beliebte Chili con Carne oder der berühmte Erbseneintopf…
Hauptzutaten auf einen Blick
Der Pichelsteiner lebt von einer Kombination aus verschiedenen Fleischsorten und klassischem Wurzelgemüse.
- Rind-, Schweine- und Kalbsgulasch: Die Mischung sorgt für Tiefe, Abwechslung in der Textur und ein rundes Aroma. Ich mag die Kombination, weil kein Fleisch dominant wirkt.
- Kartoffeln: Grundlage für Sättigung und typische Eintopf-Konsistenz.
- Karotten, Lauch, Sellerie & Zwiebeln: Klassisches Suppengrün für Körper und leicht süßliche Noten.
- Weißkraut: Bringt Frische und leichte Säure in den Eintopf. Das macht ihn nicht schwer.
- Knoblauch: Unterstützt den herzhaften Charakter, ohne im Vordergrund zu stehen.
- Gewürze & Aromaten: Kümmel, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und frische Petersilie runden den Geschmack ab.
- Fleischbrühe: Verbindet alles zu einem vollmundigen Eintopf.

Zubereitung – kurz & sinnvoll erklärt
Beim Pichelsteiner entsteht Geschmack durch kräftiges Anbraten des Fleisches und das anschließende gemeinsame Garen mit dem Gemüse. Tipp: Immer portionsweise anbraten, sonst zieht das Fleisch Flüssigkeit und bräunt nicht.
- Fleisch in heißem Öl portionsweise anbraten und beiseitestellen.
- Zwiebeln, Knoblauch und das vorbereitete Gemüse im gleichen Topf kurz andünsten, damit sich die Röstaromen im Topfboden lösen.
- Kartoffeln und Gewürze einrühren.
- Fleisch zurück in den Topf geben und mit Brühe aufgießen.
- Abgedeckt köcheln lassen, bis Fleisch und Gemüse weich sind. Mit Petersilie servieren und nach Geschmack abschmecken.
Pichelsteiner Eintopf Rezept Video
Warum du mein Pichelsteiner Originalrezept unbedingt mal ausprobieren solltest
Erstens überzeugt der Eintopf durch seinen herzhaften Geschmack: Die Kombination aus saftigem Fleisch und frischem Gemüse ergibt ein unglaublich aromatisches und sättigendes Gericht.
Zweitens ist er sehr nährstoffreich, da er mit verschiedenen Fleischsorten und einer großen Vielfalt an Gemüse zubereitet wird, was ihn zu einer perfekten Quelle für Proteine, Vitamine und Mineralstoffe macht. Drittens ist die Zubereitung vom Pichelsteiner Rezept denkbar einfach.
Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn man etwas Wärmendes und Herzhaftes braucht, ist der Pichelsteiner Eintopf die perfekte Wahl – und bei uns inzwischen ein Klassiker und fester Bestandteil der Winterküche.
Außerdem ist dieses Gericht ideal für gesellige Runden: Eintöpfe wie dieser sind perfekt, um sie mit Freunden zu teilen, und es macht Freude, gemeinsam an einem großen Topf zu essen.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität von diesem Eintopfgericht. Es lässt sich nach Belieben abwandeln, etwa mit mehr Gemüse oder in einer vegetarischen Variante.
Verrückte Eintöpfe die begeistern
👉 viele weitere Eintopf Rezepte gibt es hier
Welche Einlagen passen zum Pichelsteiner?
Sehr passend sind Röstzwiebeln als Einlage. Wem die Menge der Kartoffeln als Sättigungsbeilage nicht reicht der darf sich gerne Semmelknödel zubereiten. Oder noch extra Kartoffeln dazu kochen. Oder zu Dinkelbrot greifen.

FAQs zum Pichelsteiner Eintopf
Welche Zutaten gehören in einen Pichelsteiner Eintopf?
Typisch sind gemischtes Gulaschfleisch (Rind, Schwein und Kalb), Kartoffeln, Karotten, Lauch, Sellerie, Weißkraut, Zwiebeln und Knoblauch. Dazu kommen Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kümmel, aufgegossen mit Fleischbrühe und am Ende frische Petersilie.
Was ist das Besondere am Pichelsteiner Eintopf?
Die Kombination aus mehreren Fleischsorten und verschiedenen Gemüsesorten ergibt einen vollmundigen, herzhaften Geschmack. Kein Bestandteil dominiert – alles fügt sich ausgewogen zusammen.
Was ist ein Pichelsteiner?
Pichelsteiner ist ein traditioneller bayerischer Eintopf auf Basis von Fleisch und Wurzelgemüse. Er zählt zu den klassischen Wintergerichten aus der Hausmannskost - wie etwa der Grüne Bohnen Eintopf. Und ist an einem andere Ende vom Eintopf-Spektrum beheimatet als die brasilianische Feijoada.
Woher kommt der Begriff Pichelsteiner?
Der Name geht vermutlich auf den Büchelstein im Bayerischen Wald zurück. Dort soll das Gericht ursprünglich entstanden sein und sich von dort aus verbreitet haben.
Kann man Pichelsteiner aufwärmen?
Ja. Pichelsteiner eignet sich gut zum Aufwärmen. Einfach behutsam erhitzen und bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser ergänzen.
Wie viele Kalorien hat eine Portion Pichelsteiner Eintopf?
Der Kalorienwert hängt von Fleischmenge und Fettanteil ab. Durchschnittlich liegt eine Portion bei 500–650 kcal.
Zutaten und Zubereitung
Pichelsteiner Eintopf | Omas Winter Onepot
Zutaten
- 200 g Rindergulasch
- 200 g Schweinegulasch
- 200 g Kalbsgulasch
- 2 Stück Zwiebeln
- 4 Stück Karotten
- 2 Stangen Staudensellerie
- 3 Stück Knoblauchzehen
- 1 Stange Lauch
- 300 g Weißkraut
- 6 Stück Kartoffeln (mittelgroß)
- 2 EL Öl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 TL Kümmelsamen
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1,5 L Fleischbrühe
- 1 Bund frische Petersilie
Anleitung
- Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Die Zwiebel in Würfel schneiden, den Knoblauch fein hacken.
- Die Möhren schälen und zusammen mit der Staudensellerie in Scheiben schneiden.
- Den Lauch in Ringe schneiden, den Weißkohl hobeln.
- Die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- In einem großen Topf das Fleisch kurz und scharf im heißen Öl von allen Seiten anbraten bis es Farbe angenommen hat. Sollte es zuviel Fleisch sein, so dass mehr als nur der Topfboden bedeckt ist, bitte in Tranchen anbraten.
- Das Fleisch entnehmen und nun das Gemüse sammt Zwiebeln und Knoblauch anbraten bzw. andünsten.
- Die Kartoffeln zugeben.
- Die Gewürze (Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kümmel) zugeben.
- Gefolgt vom Fleisch, das wieder in den Topf wandert.
- Mit der Brühe aufgießen.
- Bei mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel für 90 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit klein gehackter Petersilie garniert auf den Tisch stellen.
Hallo Anja, ich bin immer wieder von Deinen Rezepten und von der Qualität der Präsentation begeistert! Gut zum Nachkochen/braten/grillen. Die Oma spielt auch immer ein wenig mit, ja und v.a. auch der Kameramann!! Toll, ich freu mich auf weitere!! Servus aus Wien
Hallo Walter,
freut mich riesig, dass dir Rezepte und Videos so gefallen. Danke auch fürs Nachkochen!
Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja, vielen Dank für das Rezept!
Heute nachgekocht, einfach köstlich!
Schmeckt tatsächlich wie damals bei Oma!
Moin Robert, das ist ein tolles Lob – danke dir! 😊 Wenn’s wie bei Oma schmeckt, ist alles richtig gemacht.
Liebe Grüße, Anja 😊