Staudensellerie

staudensellerie - gemuese lexikon

Staudensellerie (Apium graveolens var. dulce), auch als Stangensellerie bekannt, ist ein knackiges und vielseitiges Gemüse, das sowohl roh als auch gekocht in vielen Rezepten Verwendung findet. Besonders in Salaten, Dips und als Snack ist Staudensellerie aufgrund seines frischen Geschmacks und seiner gesunden Nährwerte beliebt.

Bei uns in der Küche verwenden wir diese Art von Sellerie oft. Sei es für Salate, in Eintöpfen und als Rohkost Sticks. Seit einigen Jahren baue ich dieses Gemüse auch im Garten an. Seine Stangen und Blätter sind reich an Vitamine und Mineralstoffe und machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Herkunft dieser Sellerie Art

Staudensellerie stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wird seit der Antike als Nahrungsmittel und Heilpflanze genutzt. Heute baut man ihn in vielen Teilen der Welt an, einschließlich Deutschland, wo er als beliebtes Gemüse gilt. In den letzten Jahren hat er vor allem als Rohkost-Snack und Zutat in gesunden Rezepten an Popularität gewonnen.

staudensellerie bund

Welche und wie viele Staudensellerie Sorten gibt es?

Es gibt verschiedene Sorten von Staudensellerie, die sich vor allem in der Größe und dem Geschmack unterscheiden. Zu den gängigen Typen gehören der grüne und der hellere Stangesellerie. Im Gegensatz zum Knollensellerie, bei dem die Knolle im Mittelpunkt steht, wird bei Staudensellerie vor allem der Stiel genutzt.

Empfohlener Beitrag

Friss dich dumm Topf: der leckere neue Nudel-Eintopf
Friss dich dumm Topf: der leckere neue Nudel-Eintopf

Der Friss dich dumm Topf ist ein schnell gekochtes Soulfood. Mit Nudeln, Sahne, Käse & Wurst. Und: dieses Gericht ist auch partytauglich!

Besondere Sorten und ihre Eigenschaften

Neben dem klassischen Staudensellerie gibt es auch den sogenannten Bleichsellerie, der durch eine spezielle Methode des Anbaus weniger grüne Farbe entwickelt und dadurch milder im Geschmack ist. Diese Sorte wird häufig für feine Vorspeisen verwendet, da ihre zarten Stängel eine angenehm knackige Konsistenz besitzen.

Ein weiteres Highlight sind exotische Sorten, die sich in ihrer Form und im Aroma unterscheiden. Egal ob im Freiland oder im Gewächshaus – verschiedene Sorten bieten für jeden Geschmack etwas Besonderes.

Rezeptideen mit Staudensellerie

Staudensellerie lässt sich in zahlreichen Rezepten verwenden. Er eignet sich roh als Snack oder in Salaten und Dips. Gekochter Stangensellerie ist eine hervorragende Zutat in Suppen, Eintöpfen und Aufläufen.

Ein einfaches Beispiel für Rohkost-Verwendung ist Staudensellerie mit Äpfeln in einem frischen Salat oder als Beilage in Kombination mit Karotten und Nüssen. Auch als Beilage zu herzhaften Gerichten sorgt er für eine angenehme Würze.

Kreative Verwendung in der Küche

Staudensellerie eignet sich nicht nur als Beilage, sondern auch für ausgefallene Staudensellerie Rezepte. Beliebt ist er zum Beispiel zum Dippen mit cremigen Soßen oder als Zutat in Smoothies, wo er durch seine Bitterstoffe eine frische Note verleiht. In warmen Gerichten wie einer Gemüsepfanne sorgt er zusammen mit Möhren, Zwiebeln und Fisch für ein ausgewogenes Aroma.

Auch in Kombination mit Weißweinessig, etwas Zitronensaft und einer Prise Salz entfaltet er seinen vollen Genuss als schneller Salat. Tipp: Die feinen Blattstiele lassen sich in kleine Scheibchen schneiden, um Suppen zu verfeinern.

Tipps & Tricks zur Zubereitung

Ein häufiger Tipp bei der Zubereitung von Staudensellerie ist, die äußeren Fäden an den Stangen zu entfernen, da diese beim Verzehr zäh sein können. Mit einem Messer lassen sich die Fäden leicht abziehen. Die Stiele sollte man vor dem Schneiden gründlich waschen, um Reste von Erde zu entfernen. Scheiben oder Stücke des Selleries eignen sich perfekt als Rohkost oder zum Kochen.

staudensellerie - gemuese sticks rezept

Lagerung und Haltbarkeit von Staudensellerie

Frischer Staudensellerie solltet ihr am besten im Kühlschrank aufbewahren. Wickelt ihn in ein feuchtes Tuch, um ihn frisch zu halten. So bleibt er bis zu einer Woche haltbar. Auch die Blätter lassen sich verwenden oder einfrieren, um sie später für Suppen oder als Würze zu nutzen. Achte darauf, die Stiele bei der Lagerung vor übermäßiger Feuchtigkeit zu schützen, um ein Verwelken zu vermeiden.

Ist Staudensellerie gesund?

Ja, Staudensellerie ist äußerst gesund. Er enthält nur wenige Kalorien, dafür aber reichlich Vitamine wie Vitamin K, Vitamin C und Beta-Carotin sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium.

Diese Nährstoffe unterstützen das Immunsystem, fördern die Verdauung und tragen zur Herz-Kreislauf-Gesundheit bei. Besonders der Rohverzehr von Sellerie ist empfehlenswert, da dabei die meisten Nährstoffe erhalten bleiben.

staudensellerie im beet im garten

Staudensellerie pflanzen: Anbau und Pflege

Der Anbau von Staudensellerie ist relativ einfach, erfordert jedoch einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen, feuchten Boden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, und die Pflanzen benötigen viel Wasser, um gut zu gedeihen.

Die Ernte kann im Spätsommer beginnen, wobei die Stiele nach Bedarf geschnitten werden können. Auch im heimischen Garten oder auf dem Balkon lässt sich Staudensellerie gut kultivieren.

Nährwerte von Staudensellerie

100 Gramm Staudensellerie enthalten etwa:

  • Kalorien: 16 kcal
  • Eiweiß: 0,8 g
  • Fett: 0,2 g

Staudensellerie FAQs

Warum muss man Staudensellerie schälen?

Die äußeren Fäden des Staudensellerie sind oft zäh und schwer zu kauen, daher sollten sie entfernt werden, um den Biss angenehmer zu machen.

Was ist der Unterschied zwischen Sellerie und Staudensellerie?

Staudensellerie bezieht sich auf die Stangen, während Knollensellerie vor allem wegen seiner Knolle angebaut wird. Beide gehören jedoch zur gleichen Familie.

Wie putzt und schneidet man Staudensellerie?

Staudensellerie sollte unter fließendem Wasser gewaschen werden, um Schmutz und Erde zu entfernen. Anschließend werden die Stiele je nach Rezept in Scheiben oder Stücke geschnitten.

Was darf man von Staudensellerie essen?

Von Staudensellerie lassen sich sowohl die Stiele als auch die Blätter verzehren. Die Blätter eignen sich besonders gut als Würze in Suppen oder Saucen.

Was ist der Unterschied zwischen Staudensellerie und Stangensellerie?

Es gibt keinen Unterschied. Staudensellerie und Stangensellerie sind zwei Bezeichnungen für das gleiche Gemüse, bei dem die Stiele der Pflanze verwendet werden.

Wie kann ich Staudensellerie verarbeiten?

Staudensellerie kann roh in Salaten, als Snack oder in Dips verwendet werden. Gekocht passt er gut in Suppen, Eintöpfe oder Pfannengerichte. Vor der Verarbeitung sollten die Stiele gründlich gewaschen und, falls nötig, die zähen Fäden entfernt werden.

Bilder: Shutterstock

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter