Eine Käsesuppe mit Hackfleisch – das hört sich erstmal komisch an, oder? Aber ich sage euch eines: Dieses Käsesuppe Rezept besteht nicht nur aus Käse und Hackfleisch. Wir haben an Zutaten auch jede Menge Zwiebeln und Lauch, die dieses Süppchen, zusammen mit frischen Kräutern und Gewürzen, so richtig in Fahrt bringen.
Vor allem ganz zu schweigen von den krossen Speckwürfeln als Topping auf der Käsesuppe! Und: Die Käsesuppe mit Hackfleisch eignet sich nicht nur als Partysuppe, sondern ist ganz famos, wenn nach einem Spaziergang bei Sauwetter im Herbst oder Winter eine schnelle und leckere Stärkung für alle entkräfteten Personen aus dem Haushalt auf den Tisch muss!
Wem eine Rote Bete Suppe, eine feine Süßkartoffelsuppe oder Kürbissuppe dabei aber zu „leicht“ ist, der trifft hier, bei der Käsesuppe mit Hackfleisch, auf genau das Richtige. Oder „die“ Richtige…ohne Fleisch und Speck wären wir übrigens bei der Käse Lauch Suppe…
Wie bekomme ich eine Käsesuppe dicker?
Eine Käsesuppe lässt sich andicken, indem man etwas Mehl oder Stärke mit Butter zu einer Mehlschwitze verarbeitet und in die Suppe einrührt. Auch geriebener Bergkäse oder Raclettekäse sorgen für Bindung und ein kräftigeres Aroma. Ein Tipp ist, einen Teil des Gemüses, zum Beispiel Porree oder Kartoffelwürfel, püriert unterzumischen.
Welche Gewürze kommen in die Käsesuppe?
Neben Salz und Pfeffer passt frisch geriebene Muskatnuss hervorragend. Wer Abwechslung mag, kann Knoblauchzehen oder Kräuter wie Petersilie ergänzen. Für eine herzhafte Note sorgen gebratene Bacon-Scheiben als Topping. Je nach Appetit lässt sich die Suppe mit weiteren Gewürzen ganz nach Belieben verfeinern.
Käsesuppe Rezept Video
Käsesuppe mit Hackfleisch - deftiges Soulfood Rezept
Zutaten und Zubereitung
(Verhindert, dass sich dein Bildschirm ausschaltet)
Den gewürfelten Bauchspeck im Sonnenblumenöl auslassen. Danach auf einem Küchenpapier auslegen.
Jetzt das Hackfleisch im gleichen Topf (nicht sauber machen wegen den Röstaromen) krümelig anbraten.
Nun die klein gewürfelten Zwiebeln sowie den klein gehackten Knoblauch dazugeben. Den in Ringe geschnittenen Lauch beigeben, diesen für 5 Minuten mit andünsten. Währenddessen Muskatnuss drüber streuen und einmischen.
Danach mit Weißwein ablöschen und mit der Brühe aufgießen. Die Käsesuppe für 10 bis 15 Minuten bei mittlere Hitze köcheln lassen.
Schmelzkäse, Sahne und den geriebene Cheddar dazu geben solange in der Käsesuppe mitköcheln (ab und zu umrühren), bis eine cremige Konsistenz entsteht.
Die fein gehackten frischen Kräuter in die Käsesuppe rühren.
Die Käsesuppe weitere 15 Minuten köcheln lassen. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Speckwürfeln zum Garnieren servieren.
Da gibt es eigentlich nur eines: Baguette. Das, hineingetaucht, schmeckt wunderbar. Vergleichbar zum Baguette-Genuss beim Chili con Carne. Alternativ lassen sich Brotwürfel anrösten und als zusätzliche Einlage in der Käsesuppe neben den Speckwürfeln verwenden. Ein Salat? Hm, stehe ich total drauf, aber: bei dieser Käsesuppe eigentlich überflüssig.
Die „klassische“ Käsesuppe verdankt ihr wunderbar deftiges Aroma natürlich zum Großteil ihrem Fleischgehalt. Aber natürlich kann sie auch vegetarisch oder sogar vegan zubereitet werden.
Für die vegetarische Variante der Käsesuppe lasst ihr jegliches Fleisch entweder einfach komplett weg, oder ersetzt es durch pflanzliche Alternativen. Wollt ihr vegane Käsesuppe machen, müsst ihr dann nur noch Käse und Sahne durch vegane Produkte ersetzen.
FAQs
Kann man Käsesuppe einen Tag vorher kochen?
Ja, das ist problemlos möglich. Wer die Suppe einen Tag vorher kochen möchte, stellt sie nach dem Abkühlen in den Kühlschrank. Am nächsten Tag einfach langsam auf dem Herd erhitzen. Ein Hinweis: beim Aufwärmen gegebenenfalls noch etwas Gemüsebrühe oder Milch zugeben, falls die Konsistenz zu dick geworden ist.
Kann man geriebenen Käse in die Suppe geben?
Ja, das ist sogar eine sehr gute Idee. Neben Schmelzkäse eignet sich auch frisch geriebener Bergkäse oder Raclettekäse. Diese Sorten schmelzen gut, geben der Suppe eine cremige Konsistenz und verstärken den Geschmack.
Kann man Käsesuppe wieder aufwärmen?
Käsesuppe lässt sich ohne Probleme aufwärmen. Einfach langsam erhitzen und dabei regelmäßig umrühren, damit nichts am Topfboden ansetzt. Ein kleiner Schuss Milch oder Brühe verhindert, dass die Suppe zu dick wird.
Kann ich Frischkäse für Käsesuppe nehmen?
Ja, Frischkäse passt sehr gut in eine Käsesuppe. Er sorgt für eine besonders cremige Konsistenz und rundet den Geschmack ab. Wer möchte, kombiniert ihn mit kräftigeren Käsesorten wie Bergkäse.
Wie viel Kalorien hat eine Portion Käsesuppe?
Die Kalorien hängen stark von den verwendeten Zutaten ab. Mit Hackfleisch, Käse und Bacon ist die Suppe sehr gehaltvoll. Eine Portion kann über 1000 Kalorien enthalten. In einer leichteren Variante mit mehr Gemüse, weniger Käse und ohne Speck sind es deutlich weniger. Für die Familie ist sie in beiden Arten ein beliebter Klassiker – ob als Vorspeise oder Hauptgericht.
Was für eine leckere Suppe. Einfach und schnell zu machen und richtig deftig lecker. Die Idee mit dem Speck finde ich besonders gut.
Hallo Sven, wir freuen uns sehr! Vielen lieben Dank für die tolle Bewertung. Bis bald und liebe Grüße, Anja