Kennt ihr veganes Chili sin Carne? Bevor die Fleischfraktion jetzt kollabiert, sage ich euch eines: es schmeckt tatsächlich phantastisch und ihr werdet das Fleisch garantiert nicht vermissen. Na gut ein bisschen vielleicht, aber veganes Chili sin Carne ist tatsächlich eine leckere Alternative, sagt sogar mein Mann.
Ich tobe mich gern in verschiedenen Richtungen in meiner Küche aus. Ich liebe es, ein leckeres Steak zuzubereiten, genauso wie einen leichten Salat mit einem asiatischen Dressing. Und ich mag es eben auch, mal vegetarisch zu kochen.
Mittlerweile gibt es zahlreiche unfassbar leckere Rezepte die vegan sind und ich bin manchmal völlig begeistert wie gut diese nach der Zubereitung schmecken. Und genauso wird es euch mit diesem Chili sin Carne Rezept gehen, um das wir uns in diesem Artikel kümmern.
Wo kommt das Chili eigentlich her?
Interessanterweise ist meine erste Assoziation, wenn ich sowohl Chili con Carne, als auch veganes Chili sin Carne geographisch einordne, fast selbstverständlich Mexiko. Doch die Herkunft dieser Eintopf Gerichte lässt sich gar nicht diesem Land zuordnen. Chili con Carne gibt es nämlich in Mexiko überhaupt nicht, außer in den Touristengebieten.
Wohl aber beanspruchen die US-Staaten Texas, New Mexico und Arizona die eigentliche Herkunft für sich. Endgültig geklärt ist die tatsächliche Herkunft allerdings bis heute nicht, es lässt sich aber wohl am ehesten der „Tex mex Küche“ zuordnen, also dem Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko.
Diese Alternativen gibt es fürs Chili sin Carne
Ihr könnt für dieses Chili sin Carne jede fleischlose Alternative benutzen die ihr mögt. Ich habe es dieses Mal mit Sojagranulat zubereitet und damit hat das vegane Chili ganz wunderbar geschmeckt. Wenn ihr veganes Hackfleisch aus Tofu lieber mögt, nehmt ihr stattdessen das.
Es gibt ja mittlerweile eine große Vielfalt der Produkte und Marken, die veganes Hackfleisch für die fleischlose Ernährung anbieten. Probiert euch da am besten durch und nehmt was euch am ehesten schmeckt. Manche ersetzen das Fleisch auch gerne mit „exotischeren“ Varianten wie Quinoa, es gibt also zahlreiche Vorschläge – ihr habt jetzt die Qual der Wahl. Teilt gerne weitere Ideen in den Kommentaren.
Die Zubereitung geht sehr einfach & schnell von der Hand
Das Tolle an diesem Chili sin Carne ist, ähnlich wie beim original fleischigen Vertreter, dass es kaum Arbeit macht. Die Arbeitszeit hier beschränkt sich auf zehn Minuten, danach köchelt alles nur noch bei mittlerer Hitze vor sich hin und ihr müsst während der Kochzeit quasi nichts mehr machen.
Einfach nur Knoblauch und Zwiebeln schälen und klein schneiden; Bohnen, Kichererbsen und Mais abspülen und, je nachdem welche fleischlose Alternative ihr nutzt, diese noch vorbereiten.
Dann alles nach und nach in einem Topf anbraten und hinzufügen. Tomatenfruchtfleisch (frisch oder aus der Dose) und Passata zu allem anderen zugeben, das Ganze anständig würzen und dann köchelt das Chili allein vor sich hin.
Und ihr müsst es eigentlich nur noch mit Salz und Pfeffer (und je nach Belieben mit weiteren Gewürzen) abschmecken und ab und an ein wenig rühren. Eine Schritt für Schritt Anleitung mit weiteren Infos, wie ihr diesen Klassiker mit Fleischalternative zubereitet, findet ihr unten im Rezeptformular.
Wunderbar wird es mit dieser Geheimzutat
Damit ihr den Geschmack für dieses Chili noch etwas unterstützt, solltet ihr etwas Chilisauce mit Räucheraroma hinzufügen. Falls ihr so eine Sauce nicht bekommt, nehmt ihr etwas geräuchertes Chilipulver. Wenn ihr es nicht ganz so scharf mögt oder Kinder mitessen, geht geräuchertes Paprikapulver.
Ein Kinderessen, aber nur mit den richtigen Zutaten
Bei Kindern muss man mit der Schärfe etwas vorsichtig sein. Darum – wenn diese mitessen, dann verzichtet, neben dem Chilipulver oder der Chilisauce bzw. der Chili Paste, auf die Chiliflocken und ihr erhaltet ein bekömmliches und kindertaugliches Gericht. Also meine Kinder essen es sehr gern, meine Tochter mag es sogar etwas pikanter.
Tipp: Ist euch das Chili etwas zu scharf geworden für eure Kinder, könnt ihr das mit einem Klecks Joghurt, bzw. Sojajoghurt oder auch mit Sour Cream (Achtung, könnte dann möglicherweise nicht mehr vegan sein!) abmildern. Wer sein Chili dagegen noch schärfer mag und keine Kinder am Tisch hat, kann auch einen extra Schuss Cayennepfeffer und Chilischoten dazugeben.
Diese weiteren Zutaten gehören auch noch in veganes Chili sin Carne
Man kennt Chili meistens ganz klassisch mit Bohnen und Mais. Neben meiner geräucherten Geheimzutat und dem Fleischersatz, gehören in mein Chili deshalb Mais, Kidneybohnen und je nach Belieben Kichererbsen. Wenn ihr letztere nicht mögt, lasst ihr sie natürlich weg. Ich finde aber, dass Kichererbsen wunderbar zu diesem Chili sin Carne passen.
Außerdem liefern sie nochmal eine zusätzliche Portion Proteine. Und an einer gewissen Menge an Protein pro Portion hat man immer Bedarf, da sie gut sättigen. Stattdessen könnt ihr aber gern weiße oder Chilibohnen zugeben. Diese haben ebenso viel pflanzliches Eiweiß und dazu eine Menge Vitamine wie Vitamin C und B. Alternativ gehen auch Linsen. Generell hat das Gericht nicht allzu viele Kalorien und ist mit all seinen Zutaten auch ganz gut fürs Immunsystem.
Was ich noch nie ausprobiert habe, was manche aber auch mit im Topf erhitzen, ist Gemüse wie Möhren oder Paprika. Beim Thema Kräuter ist es euch überlassen, ob ihr am Ende frischen Koriander oder Petersilie als Topping über das Essen streut. Aber weglassen würde ich die Kräuter in keinem Fall, denn diese runden dieses Gericht nochmals ab.
Übrigens: So manchen bläht das Chili gerne mal – hier hilft ein wenig Kreuzkümmel als Gewürz. Probiert es aus! Der eine oder andere Koch verwendet auch Oregano oder Curry sowie ein Chilischote für veganes Chili sin Carne – nur als Hinweis!
Beilagen Tipps – die müssen auch sein
Zu diesem Chili sin Carne serviere ich gern Reis. Wenn ihr stattdessen lieber ein frisches Baguette oder anderes Brot (auch lecker ist z.B. Fladenbrot) als Beilage reichen möchtet, ist das auch eine leckere Alternative. Manche mögen in Sachen Kohlenhydrate ebenfalls Couscous oder Kartoffeln zum Chili – etwas ungewöhnlicher, aber wem’s schmeckt, der soll sich da frei austoben.
Falls ihr dieses Gericht komplett vegan gestalten wollt, solltet ihr statt der sauren Sahne, welche für mich ein Muss ist diese zum Chili zu servieren, einfach auf eine vegane Variante umschwenken. Hier gibt es ja mittlerweile eine größere Auswahl in den meisten Supermärkten.
Bleibt was übrig lässt sich der Rest bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Viel Spaß mit diesem Rezept und guten Appetit!
Der Beitrag und die Bilder stammen von Julia Reimann. Sie betreibt den Blog „Julchen-kocht“ und freut sich dort über euren Besuch!
Chili sin Carne mit Reis | schnelles & leckeres Rezept
Zutaten
- 150 g Sojagranulat / Schnetzel
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Tomatenmark
- 450 g Kidneybohnen
- 500 ml passierte Tomaten
- 265 g Kichererbsen (Abtropfgewicht)
- 300 g Mais
- 400 g Tomatenfruchtfleisch
- 1 TL Kumin
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Zimt
- Salz (nach Gusto zum Abschmecken)
- Chiliflocken (nach Gusto zum Abschmecken)
- Chilisauce (nach Gusto zum Abschmecken)
- 3 EL frischer Koriander (zum Garnieren)
- 2 EL Rapsöl
Anleitungen
- Sojagranulat nach Anweisung vorbereiten.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und in Würfel kleinschneiden.
- Kidneybohnen, Mais und Kichererbsen in ein Sieb geben, gut abspülen und abtropfen lassen.
- In einem großen Topf oder einer hohen Pfanne zuerst Zwiebel und Knoblauch im Öl anschwitzen und dann das Sojagranulat zugeben und kurz mit braten.
- Tomatenmark, Salz und Gewürze zugeben und ebenfalls kurz anrösten.
- Mit den passierten Tomaten ablöschen und kurz einköcheln lassen.
- Tomatenfruchtfleisch zugeben, sowie die Chilisauce und die Chiliflocken.
- Die Hülsenfrüchte und den Mais hinzufügen und alles ca. 20 Minuten köcheln lassen - auf kleiner Stufe.
- Zum Schluss nochmals abschmecken und mit frischen Kräutern bestreuen.
Notizen
- Wem das vegane Chili sin Carne in der Konsistenz zu fest erscheint, der kann auch mit weiterer Flüssigkeit wie Gemüsebrühe arbeiten. Es sollte halt keine Suppe werden.
- Dann verlängert sich die Gesamtzeit ein wenig, weil ein bisschen davon a verköcheln muss.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
10 Antworten
Hi Anja ich finde Chili einfach MEGA!!!
Egal ob zur Party oder als schnelles Abend-Mittagessen es schmeckt immer…
Mir reicht dazu auch ein Stück Baguette und los 😉
Schönes Wochenende Markus
Hallo Markus, das freut mich sehr! Geht mir genauso. Chili ist sehr lecker! Danke Dir und liebe Grüße, Anja 🙂
Hallo Anja
Da wir noch Chili eingefroren haben werden wir dein Rezept auf jeden Fall ausprobieren, vielen Dank und LG ins Bayernland die Gründauer (Hessen) 👌👌
Hallo Vera, das ist toll und freut mich sehr! Liebe Grüße, Anja
Huhuuuuuu bei mir gab es schon öfter veganes Chili, ich liebe es einfach… Beim nächsten Mal kommt unbedingt die Geheimzutat mit rein. Super Tipp, Danke! Katharina
Das freut uns, liebe Katharina! 🙂 Vielen Dank und liebe Grüße, Anja
…nach diesem Artikel bin ich nun tatsächlich neugierig geworden! Dieses Chili wird ausprobiert und der Bericht wie es geschmeckt hat folgt natürlich 👍 Danke und Viele Grüße Daniell
Hallo Daniell, darüber freuen wir uns sehr! Danke Dir, lasse es Dir schmecken und liebe Grüße, Anja
Habe vor ein paar Monaten beide gemacht. Für den Vegetarier habe ich das Rinderhack weggelassen.
Das hört sich sehr gut an! 🙂 Vielen lieben Dank für die tolle Bewertung und Dein Feedback! Liebe Grüße, Anja