Kennt ihr veganes Chili sin Carne? Bevor die Fleischfraktion jetzt kollabiert, weil wir die vegane Variante vom Tex Mex Klassiker vorstellen, sage ich euch eines: Es schmeckt tatsächlich fantastisch und ihr werdet das Fleisch garantiert nicht vermissen. Na gut, ein bisschen vielleicht, aber veganes Chili sin Carne, ist tatsächlich eine leckere Alternative zum traditionellen Chili con Carne, sagt sogar mein Mann.
Mittlerweile gibt es zahlreiche unfassbar leckere Varianten von diesem Chili sin Carne Rezept aus der Tex Mex Küche, die vegan sind. Und ich bin manchmal völlig begeistert, wie gut diese nach der Zubereitung schmecken. Und genauso wird es euch mit diesem Chili sin Carne gehen, um das wir uns in diesem Artikel kümmern.
Zutaten und Zubereitung
Chili sin Carne mit Reis | schnelles & leckeres Rezept
Zutaten
- 150 g Sojagranulat (Schnetzel)
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Tomatenmark
- 450 g Kidneybohnen (aus der Dose)
- 500 ml passierte Tomaten
- 265 g Kichererbsen (Abtropfgewicht)
- 300 g Mais
- 400 g Tomatenfruchtfleisch
- 1 TL Kumin (Kreuzkümmel)
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Chiliflocken
- 1 EL Chilisauce
- 3 EL frischer Koriander (zum Garnieren)
- 2 EL Rapsöl (oder anderes Pflanzenöl)
Anleitung
- Sojagranulat nach Anweisung vorbereiten.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und in Würfel kleinschneiden.
- Kidneybohnen, Mais und Kichererbsen in ein Sieb geben, gut abspülen und abtropfen lassen.
- In einem großen Topf oder einer hohen Pfanne zuerst Zwiebel und Knoblauch im Öl anschwitzen und dann das Sojagranulat zugeben und kurz mit braten.
- Tomatenmark, Salz und Gewürze zugeben und ebenfalls kurz anrösten.
- Mit den passierten Tomaten ablöschen und kurz einköcheln lassen.
- Tomatenfruchtfleisch zugeben, sowie die Chilisauce und die Chiliflocken.
- Die Hülsenfrüchte und den Mais hinzufügen und alles ca. 20 Minuten köcheln lassen - auf kleiner Stufe.
- Zum Schluss das Chili sin Carne nochmals für die richtige Würze mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischen Kräutern bestreuen. Dann ab auf den Tisch!
Notizen
Nährwerte (pro Portion)
Beilagen
Zu diesem Chili sin Carne schmeckt mir Reis am besten. Wenn ihr stattdessen lieber ein frisches Baguette oder anderes Brot (auch lecker ist z.B. Fladenbrot) als Beilage reichen möchtet, ist das auch eine leckere Alternative. Manche mögen in Sachen Kohlenhydrate ebenfalls Couscous oder Kartoffeln zum Chili sin Carne.
Infos, Hinweise, Tipps & Tricks
- Wenn ihr Hackfleisch aus Tofu lieber mögt, nehmt ihr für die vegane Variante dieses Klassikers stattdessen das. Das Tofu dafür einfach mit den Händen zerbröckeln.
- Tipp: Ist euch das Chili sin Carne etwas zu scharf geworden für eure Kinder (oder Gäste), könnt ihr die Schärfe im Geschmack mit einem Klecks Joghurt, bzw. Sojajoghurt, Sahne oder auch mit Sour Cream (Achtung, könnte dann möglicherweise nicht mehr vegan sein!) als Topping abmildern.
Der Beitrag und die Bilder stammen von Julia Reimann. Sie betreibt den Blog „Julchen-kocht“ und freut sich dort über euren Besuch!
Hi Anja ich finde Chili einfach MEGA!!!
Egal ob zur Party oder als schnelles Abend-Mittagessen es schmeckt immer…
Mir reicht dazu auch ein Stück Baguette und los 😉
Schönes Wochenende Markus
Hallo Markus, das freut mich sehr! Geht mir genauso. Chili ist sehr lecker! Danke Dir und liebe Grüße, Anja 🙂
Hallo Anja
Da wir noch Chili eingefroren haben werden wir dein Rezept auf jeden Fall ausprobieren, vielen Dank und LG ins Bayernland die Gründauer (Hessen) ??
Hallo Vera, das ist toll und freut mich sehr! Liebe Grüße, Anja
Huhuuuuuu bei mir gab es schon öfter veganes Chili, ich liebe es einfach… Beim nächsten Mal kommt unbedingt die Geheimzutat mit rein. Super Tipp, Danke! Katharina
Das freut uns, liebe Katharina! 🙂 Vielen Dank und liebe Grüße, Anja
…nach diesem Artikel bin ich nun tatsächlich neugierig geworden! Dieses Chili wird ausprobiert und der Bericht wie es geschmeckt hat folgt natürlich ? Danke und Viele Grüße Daniell
Hallo Daniell, darüber freuen wir uns sehr! Danke Dir, lasse es Dir schmecken und liebe Grüße, Anja
Habe vor ein paar Monaten beide gemacht. Für den Vegetarier habe ich das Rinderhack weggelassen.
Das hört sich sehr gut an! 🙂 Vielen lieben Dank für die tolle Bewertung und Dein Feedback! Liebe Grüße, Anja