Kreuzkümmel

kreuzkuemmel cumin - gewuerz lexikon

Kreuzkümmel (cuminum cyminum), auch bekannt als Cumin oder Kumin, ist ein vielseitiges Gewürz, das in vielen Küchen weltweit Verwendung findet. Seine getrockneten Früchte, oft als Kreuzkümmelsamen bezeichnet, werden sowohl ganz als auch gemahlen als Kreuzkümmelpulver genutzt.

Dieses Gewürz verleiht Speisen ein unverwechselbares Aroma und bietet zudem gesundheitliche Vorteile.

Was ist Kreuzkümmel und woher stammt er?

Kreuzkümmel ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Ursprünglich stammt er aus dem östlichen Mittelmeerraum und dem Nahen Osten sowie aus Südostasien. Heute wird er in Ländern wie Indien, Iran, Indonesien, China, der Türkei und im südlichen Mittelmeerraum angebaut.

Die Pflanze erreicht eine Höhe von 15 bis 50 Zentimetern und trägt kleine, weiße bis rosafarbene Blüten. Die länglichen, gelbbraunen Früchte werden aufgrund ihres Aussehens oft als Samen bezeichnet.

trockene kreuzkuemmel samen

Wie wird Kreuzkümmel in der Küche verwendet?

Kreuzkümmel ist ein fester Bestandteil vieler Gewürzmischungen wie Garam Masala, Currypulver oder Chili con Carne Gewürzen. Auch in der Ayurveda-Küche und in zahlreichen Currys hat er große Geltung.

Er wird zum Würzen von Fleisch- und Geflügelgerichten, Suppen, Eintöpfen, Saucen, Reis-, Linsen- und Couscous-Gerichten sowie Gemüse verwendet. Besonders gut harmoniert er mit Kräutern wie Koriander, Thymian und Petersilie, aber auch mit Anis, Zimt und Kurkuma.

Sein Aroma entfaltet sich besonders intensiv beim Anrösten in der Pfanne.

Kreuzkümmel passt hervorragend in Spezialitäten wie Lamm Gerichte, orientalisches Brot oder als Basis für würzige Saucen. Auch als Pulver in der Pfanne entfaltet er seine intensive Note.

Neben klassischen Anwendungen findet Kreuzkümmel zunehmend Einzug in moderne Rezeptideen, etwa in veganen Currys oder als exotische Zutat in regionalen Mischungen.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Kreuzkümmel?

Kreuzkümmel wird eine verdauungsfördernde Wirkung zugeschrieben. Er kann bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl helfen. Die enthaltenen ätherischen Öle, darunter Cuminaldehyd, sowie weitere Pflanzenstoffe und Antioxidantien unterstützen die Produktion von Verdauungssäften und Magensaft.

Und sie regen den Speichelfluss an und stärken das Herz-Kreislauf-System. Zudem kann er den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.

kreuzkuemmel pflanze

Nährwerte und Inhaltsstoffe von Kreuzkümmel

Kreuzkümmel liefert eine interessante Kombination aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten – allerdings in sehr kleinen Mengen, da er als Gewürz sparsam dosiert wird. Zucker ist kaum enthalten.

Neben ätherischen Ölen bietet Kreuzkümmel auch wertvolle B-Vitamine, die den Energiestoffwechsel unterstützen. Aufgrund dieser Zusammensetzung gilt er als kleines Wundermittel der Ernährung.

Kreuzkümmel und die Heilkunde

In der traditionellen Medizin und Heilkunst wird Kreuzkümmel als Hausmittel gegen verschiedene Beschwerden genutzt, etwa zur Unterstützung der Verdauung oder als Hilfe bei Herzerkrankungen.

Auch in der Ayurveda-Lehre gilt Kreuzkümmel als heilendes Mittel mit vielfältigen Effekten auf den Körper. Neuere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kreuzkümmel auch den Körperfettanteil reduzieren und beim Abnehmen helfen kann – daher wird er sogar in manchen Diäten oder als Bestandteil von Abnehmpillen genutzt.

kreuzkuemmel samen

Kreuzkümmel – Spezialitäten und neue Trends

Neben der klassischen Verwendung als Gewürz hat Kreuzkümmel auch in besonderen Spezialitäten Einzug gehalten. Ein Beispiel ist der Kreuzkümmelkäse, der in bestimmten Regionen als echte Delikatesse gilt und durch seine besondere Note überzeugt. Auch Kreuzkümmelöl wird in der Heilkunst und als Hausmittel geschätzt.

In der modernen Ernährung erfreut sich Kreuzkümmel wachsender Beliebtheit – ob als Pulver, in Tee-Form oder kombiniert mit Kurkuma und Chili. Besonders beliebt ist der Einsatz in Diäten, wo er durch seine verdauungsfördernde Wirkung den Stoffwechsel unterstützen kann.

Gerichte wie Chili con Carne, orientalische Lamm-Eintöpfe und vegetarische Currys erhalten durch Kreuzkümmel ihr unverwechselbares Aroma. Besonders die Kombination mit weiteren Zutaten wie Zimt, Anis oder Kräutern bringt Schwung in viele Rezepte weltweit. Besonders beim Rösten in der Pfanne entfaltet Kreuzkümmel seine volle Wirkung.

Der Preis von Kreuzkümmel variiert je nach Qualität und Herkunft. Beim Kauf lohnt es sich, auf intensive Farbe, kräftigen Duft und hochwertige Verarbeitung zu achten – ein Tipp, der den Unterschied im Geschmack ausmacht.

Lagerung und Zubereitung

Um das Aroma und die Haltbarkeit von Kreuzkümmel zu bewahren, sollten die Samen oder das Pulver in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden.  So bleibt der Inhalt lange frisch und aromatisch.

FAQ zu Kreuzkümmel

Was ist der Unterschied zwischen Kümmel und Kreuzkümmel?

Kümmel schmeckt mild und süßlich, Kreuzkümmel intensiv, erdig und leicht bitter.

Wie verwende ich Kreuzkümmel beim Kochen?

Kreuzkümmel passt gemahlen oder als Samen perfekt zu Fleisch, Couscous, Gemüse und Falafel.

Kann Kreuzkümmel beim Abnehmen helfen?

Studien deuten darauf hin, dass Kreuzkümmel den Stoffwechsel anregen und beim Abnehmen unterstützen kann.

Ist Kreuzkümmel dasselbe wie Schwarzkümmel?

Nein, Schwarzkümmel gehört zu den Hahnenfußgewächsen und hat ein ganz anderes Aroma.

Welche Wirkung hat Kreuzkümmel auf die Verdauung?

Er lindert Verdauungsbeschwerden, Blähungen und unterstützt einen gesunden Magen-Darm-Trakt.

Was ist besser – Kreuzkümmelsamen oder Kreuzkümmelpulver?

Kreuzkümmelsamen entfalten geröstet mehr Aroma, Kreuzkümmelpulver ist praktischer beim Kochen.

Welche Gewürze passen gut zu Kreuzkümmel?

Koriander, Thymian, Petersilie und Nüssen ergänzen das Aroma von Kreuzkümmel perfekt.

Wie lange ist Kreuzkümmel haltbar?

Gut gelagert bleibt Kreuzkümmel gemahlen oder als Samen mindestens ein Jahr aromatisch.

Bilder: Shutterstock

Kommentare sind geschlossen.

Schlagwörter