Basilikum

basilikum - gewuerz lexikon

Frisch, aromatisch und vielseitig: Basilikum ist aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Besonders im Sommer holen sich viele dieses Küchenkraut direkt vom Balkon oder aus dem Garten auf den Teller.

Basilikum – das Königskraut

Bekannt als „Königskraut“ trägt Basilikum den botanischen Namen Ocimum basilicum und gehört zur Familie der Lippenblütler. Die Gattung Ocimum umfasst zahlreiche Basilikumarten und Kulturformen mit unterschiedlicher Blattfarbe und Wuchshöhe.

Besonders beliebt unter Basilikumsorten ist das Genoveser Basilikum. Bekanntheit hat auch das Thai Basilikum erreicht.

basilikum auf bruschetta

Woher stammt Basilikum und warum ist es weltweit beliebt?

Seinen Ursprung hat die Basilikumpflanze in Indien und den Tropen. Später verbreitete sich diese Gewürzpflanze in der italienischen Küche und die Basilikumkultur wurde weltweit bekannt. Heute zählt Basilikum zu den beliebtesten Kräutern – frisch oder getrocknet.

Wie schmeckt Basilikum und welches Aroma entfaltet es?

Das Aroma von Basilikum ist frisch, leicht pfeffrig und erinnert an eine Mischung aus Minze und Anis. Besonders gut harmoniert Basilikum mit Tomaten, Olivenöl und Knoblauch. Aber auch Fleisch und Fisch.

basilikum getrocknet gerebelt

Warum gilt Basilikum als unverzichtbar in der italienischen Küche?

Basilikum verfeinert Gerichte wie Pasta, Pizza, Soßen und Salate. In Kombination mit Tomaten entsteht ein Klassiker. Auch im Basilikum Pesto (perfekt zu Nudeln) gehört Basilikum zu den wichtigsten Zutaten.

Welche gesundheitlichen Vorteile bringt Basilikum?

Als Heilpflanze unterstützt Basilikum die Verdauung und hilft bei Blähungen. Seine Nährstoffe und ätherischen Öle wirken entzündungshemmend und können das Wohlbefinden fördern.

Wie funktioniert der Anbau von Basilikum am besten?

Basilikum liebt warme Temperaturen und sonnigen Standort. Als Lichtkeimer erfolgt die Aussaat flach auf humusreichem Boden.

Ideale Pflege: Regelmäßig wässern (aber Staunässe vermeiden), Triebe abknipsen und vor Frost schützen. Tipp: Auf ausreichend Platz im Raum achten (Pflanzabstand einhalten), da die Pflanze sich gut ausbreitet und viel Ertrag liefert.

basilikum - gewuerz lexikon

Worauf achten beim Kauf und bei der Qualität von Basilikum?

Frische Blätter haben sattes Grün ohne Flecken. Im Supermarkt oder Gewächshaus geerntet, lohnt der Blick auf den Inhalt der Packung und die Bewertung der Qualität. Unterschiedliche Basilikum Sorten zeigen sich durch Größe, Blattspreite und Farbwechsel.

Wie lagert man Basilikum richtig?

Am besten Basilikum im Topf am Fenster halten – und bei Bedarf die benötigte Anzahl von Blättern abzupfen. Alternativ lose Blätter vom Gewürzkraut in feuchtes Küchenpapier einschlagen und im Kühlschrank lagern. Ölhaltige Zubereitung wie Pesto verlängert die Haltbarkeit und konserviert das Aroma und den Geschmack.

FAQ zu Basilikum

Wie gesund ist Basilikum wirklich?

Basilikum liefert wertvolle Nährstoffe und hilft bei Blähungen sowie Verdauungsproblemen.

Ist Basilikum Balsamico?

Nein, Basilikum ist ein Küchenkraut, Balsamico dagegen ein Essig.

Für was kann man Basilikum verwenden?

Ideal für Gerichte wie Tomaten-Mozzarella, Pasta, Pesto und Salate.

Wie viel Basilikum darf man pro Tag essen?

Einige Blätter täglich reichen für volles Aroma und Genuss.

Warum geht mein Basilikum im Topf immer kaputt?

Falsche Pflege, zu wenig Licht oder ständige Nässe schaden der Pflanze.

Wann darf man Basilikum nicht mehr essen?

Bei welkenden Blättern und starkem Geruch besser nicht mehr verwenden.

Wann sollte man Basilikum nicht mehr ernten?

Nach der Blütezeit leidet das Aroma deutlich.

Wie kann ich Pesto mit Basilikum haltbar machen?

Mit Öl bedeckt im Glas bleibt Pesto wochenlang frisch.

Bilder: Shutterstock

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter