Bei uns zuhause war Linseneintopf ein typisches „Es ist kalt, komm rein, es gibt was Warmes“-Gericht. Wenn draußen alles grau war, stand im Topf etwas, das satt macht und ruhig.
Und es ist einfach eine herzhaftes Wohlfühlessen: Dieser traditionelle Linseneintopf vereint nahrhafte Linsen, würzige Wiener Würstchen und frisches Gemüse zu einem wärmenden Gericht, das an Omas Küche erinnert.
Mit wenigen Zutaten und wenig Aufwand entsteht ein deftiges Essen, das immer gelingt. Perfekt für kalte Tage und ideal, um die ganze Familie satt und zufrieden zu machen.

Warum solltest du diesen Linseneintopf ausprobieren?
Dieses Rezept ist nicht nur schnell und einfach zubereitet, sondern auch äußerst vielseitig. Die Mischung aus Linsen, Möhren und Kartoffeln sorgt für eine nahrhafte, sättigende Mahlzeit – und natürlich für großartigen Geschmack, was am Ende ja entscheidend ist.
Besonders praktisch: Der Eintopf steht in etwa 45 Minuten auf dem Tisch und lässt sich wunderbar vorbereiten. Außerdem sind die Zutaten unkompliziert – vieles davon findet sich bereits im Vorratsschrank.
Ob zum Mittag- oder Abendessen, dieser Linseneintopf überzeugt in jeder Situation. Nach einem Tag im Kühlschrank schmeckt er sogar noch aromatischer. Aber das kennt man ja von anderen Eintopf Rezepten wie dem Chili con Carne oder Soljanka. Alles echte Wohlfühlessen für die ganze Familie!
Welche Linsensorten passen für den Linseneintopf?
Ich greife für den klassischen Linseneintopf meistens zu braunen Linsen oder Tellerlinsen. Die bleiben beim Kochen stabil, zerfallen nicht und ergeben genau die Konsistenz, die man von einem herzhaften Eintopf erwartet.
Rote Linsen eignen sich, wenn es schnell gehen soll oder der Eintopf sämiger sein darf – sie zerfallen beim Kochen leicht und machen die Suppe cremiger. Beluga-Linsen bleiben sehr bissfest. Die verwende ich eher für Salate oder als Beilage, weniger für Eintopf.
Kurz gesagt: Wer es klassisch mag, nimmt braun oder Teller. Wer es cremiger mag, nimmt rot.
Linseneintopf Rezept Video
Mit diesen Tipps gelingt der Linseneintopf sicher
Schritt-für-Schritt-Anleitung, schnell und ohne Schnickschnack.
1. Gemüse vorbereiten
Zwiebel, Knoblauch, Möhren, Sellerie und Kartoffeln klein schneiden. Das sorgt dafür, dass alles gleichmäßig gart und sich die Aromen verbinden.
2. Basis anbraten
Zwiebeln zuerst in Fett anschwitzen, danach das restliche Suppengemüse kurz mitdünsten. Das setzt Aroma. Nicht überspringen.
3. Linsen zugeben und köcheln
Linsen kurz abspülen, zum Gemüse geben, mit Brühe aufgießen und die Gewürze hinzufügen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis Linsen und Gemüse weich sind.
4. Abschmecken und Einlage
Zum Schluss mit Salz, Pfeffer, Essig und einer Prise Zucker abschmecken. Wer mag, legt die Würstchen in Stücken dazu und lässt sie nur warm ziehen (nicht kochen, sonst platzen sie).

Welche Beilagen passen zum Linseneintopf?
Grundsätzlich ist Linseneintopf ein vollwertiges One-Pot-Gericht, das keine zusätzliche Beilage benötigt. Wer jedoch etwas dazu reichen möchte, kann mit Brot oder Baguette nichts falsch machen – ideal, um die Suppe genüsslich aufzutunken.
Für eine leichtere Ergänzung sorgt ein frischer, gemischter Salat, der mit seiner knackigen Note einen angenehmen Kontrast zur herzhaften Suppe bildet. Auch gedämpftes Gemüse wie Lauch oder Blumenkohl kann den Eintopf geschmacklich bereichern.
Wem Würstchen allein nicht ausreichen, der kann es wie Oma machen und geräucherten Bauchspeck direkt mitkochen – das verleiht dem Gericht eine besonders würzige und kräftige Note. Oder alternativ gleich andere Eintöpfe probieren wie den Erbseneintopf oder den Weiße Bohnen Eintopf.

Beliebte Varianten vom Linseneintopf
- Mit Speck für extra Würze: Durchwachsenen Bauchspeck in kleinen Würfeln erst auslassen, darin Zwiebeln und Gemüse anschwitzen. Der Geschmack wird kräftiger und herzhafter.
- Mit Kassler: Kassler in Würfeln oder Scheiben mitkochen. Das gibt eine leicht rauchige Note und macht den Eintopf noch sättigender.
- Vegetarisch: Würstchen einfach weglassen. Stattdessen etwas mehr Gemüse verwenden oder Räuchertofu in Würfeln kurz anbraten und am Ende zugeben.
Verrückte Eintöpfe die begeistern
👉 viele weitere Eintopf Rezepte gibt es hier
- Mit roten Linsen – cremiger: Ein Drittel deiner Linsen durch rote Linsen ersetzen. Diese zerfallen leicht und machen den Eintopf sämig, ohne zusätzliche Bindung.
- Schwäbische Variante: Kartoffeln weglassen und Spätzle dazu servieren. Das ergibt eine rustikale, sättigende Mahlzeit.
- Mit Kreuzkümmel – bekömmlicher: Eine kleine Prise Kreuzkümmel unterstützt die Verdauung. Die Geschmacksrichtung rückt leicht in die mediterrane Richtung.
FAQs zum Linseneintopf
Beim Linseneintopf tauchen immer wieder Fragen auf – hier sind einige der häufigsten mit passenden Antworten:
Wie bekomme ich den Eintopf cremiger?
Für eine sämigere Konsistenz lässt sich einfach ein Teil der Linsen pürieren und anschließend unter den Eintopf rühren. So bleibt die Suppe schön dickflüssig, während trotzdem noch ganze Linsen erkennbar sind.
Kann man Linseneintopf aufwärmen?
Unbedingt! Über Nacht durchgezogen entfaltet der Eintopf sein Aroma sogar noch intensiver – am nächsten Tag schmeckt er oft noch besser.
Gibt es eine vegetarische Variante?
Wer auf Fleisch verzichten möchte, kann die Würstchen einfach weglassen oder durch eine pflanzliche Alternative wie Räuchertofu ersetzen. Der Geschmack bleibt dabei trotzdem herzhaft und kräftig.
Warum müssen Linsen nicht eingeweicht werden?
Linsen haben eine relativ kurze Kochzeit von 20 bis 45 Minuten, je nach Sorte. Im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten, die oft stundenlang eingeweicht und gekocht werden müssen, sind Linsen auch ohne Einweichen schnell gar und sofort einsatzbereit.
Zutaten und Zubereitung
Linseneintopf | klassisch, herzhaft und lecker
Zutaten
- 250 g Linsen
- 300 g Kartoffeln (festkochend)
- 200 g Möhren
- 60 g Knollensellerie (alternativ Petersilienwurzel)
- 1 Stück Zwiebel (mittelgroß, fein gewürfelt)
- 2 Stück Knoblauchzehen
- 1 L Gemüsebrühe
- 2 Stück Lorbeerblätter (getrocknet)
- 2 Stück Gewürznelken
- 5 Stück Wacholderbeeren
- 3 EL Butterschmalz (alternativ Pflanzenöl wie Rapsöl)
- 2 EL Weißweinessig (Altern. weißer Balsamico oder Apfelessig)
- 1 Prise Zucker (zum Abschmecken)
- 1 Prise Salz (zum Abschmecken)
- 1 Prise Pfeffer (zum Abschmecken)
- 1 Bund Petersilie
- 4 Stück Wiener Würstchen
Anleitung
- Die Zwiebeln abziehen und fein würfeln, den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Karotten und Knollensellerie schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Kartoffeln schälen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
- Die Tellerlinsen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser waschen.
- Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen und zuerst die Zwiebeln anbraten.
- Jetzt die Möhren, die Kartoffeln, den Knollensellerie und den Knoblauch nacheinander zugeben und ein wenig andünsten lassen.
- Gefolgt von den Linsen, diese ebenfalls kurz unterrühren.
- Dann Lorbeerblätter, Nelken und Wacholderbeeren zugeben.
- Mit der Gemüsebrühe aufgießen und alles bei mittlerer Hitze zirka 25 bis 30 Minuten köcheln lassen.
- Den Linseneintopf zum Schluss mit Salz und Pfeffer, Essig und Zucker abschmecken, die Wiener Würstchen im Ganzen (oder in Stückchen) hineinlegen und diese zirka 10 Minuten erhitzen. (Nicht mehr kochen sonst platzen die Würstchen!)
- Lorbeerblätter, Nelken und Wachoderbeeren entfernen und den Linseneintopf mit frisch gehackter Petersilie garnieren und die erste Schüssel servieren.
Ich bin ein großer Fan von Linsen 😋 sind absolut lecker und gesund.
Von daher Rezept wurde abgespeichert 😉
Marion und Klaus
Moin ihr zwei, da habt ihr recht – Linsen sind einfach top! 😋 Freut mich, dass das Rezept bei euch gleich einen Platz bekommen hat.
Liebe Grüße, Anja 😊
Wenn ich das schon immer gehört habe. Linseneintopf 😩 verging mir der Appetit .
Aber als ich dann dein Rezept doch mal genauer betrachtet und probiert habe, muss gestehen ich bin jetzt ein Fan 🙂
Tja unverhofft kommt oft 😉
Freut mich riesig, lieber Leser, dass dich das Rezept doch überzeugt hat! 😊 Manchmal muss man Gerichten einfach eine zweite Chance geben.
Liebe Grüße, Anja 😊
Da habe ich gleich wieder ein klassisches Herbst Gericht bei dir entdeckt 🙂
So toll, will ich am Wochenende gleich probieren.
DANKE ANJA
Servus Herbert! 😋 Freut mich sehr, dass dich der Eintopf so anspricht – perfekt für die Herbsttage! Liebe Grüße, Anja
Das hört sich großartig an, kannte bisher nur Linsensuppe…werde ich meinen Liebsten die Woche mal kochen
Hallo Mela, freu mich sehr und lasst sie euch gut schmecken! Danke und liebe Grüße, Anja