Die Pizza Capricciosa zählt zu den Klassikern der italienischen Küche und begeistert mit ihrem reichhaltigen Belag. Diese Pizza vereint herzhafte Aromen, saftige Komponenten und einen knusprigen Boden zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.
Falls dir diese Pizza nicht zusagt: es gibt auf meiner Webseite viele andere Pizza Rezepte! Das wichtigste natürlich der perfekte Pizzateig – damit alle Pizzen gelingen.
Wie etwa die Pizza Margherita, ein Pizzabrot oder die Pizza Funghi…
Was heißt Capricciosa?
Der Begriff „Capricciosa“ kommt aus dem Italienischen und bedeutet so viel wie launisch oder unberechenbar. Damit wird darauf angespielt, dass die Pizza Capricciosa nicht auf ein fixes Set an Zutaten festgelegt ist.
Sondern Spielraum für Variationen lässt – je nach „Laune“ des Pizzaiolo oder nach dem Geschmack der Gäste.
Was ist eine Pizza Capricciosa?
Die Pizza Capricciosa zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus. Traditionell mit einer Basis aus Tomatensauce und Mozzarella, vereint sie unterschiedliche Aromen in einem perfekten Gleichgewicht. Ihre Beliebtheit verdankt sie der Möglichkeit, mit den Zutaten zu variieren und dem eigenen Geschmack anzupassen.
Typischerweise enthält die Pizza Capricciosa eine herzhafte Mischung aus Artischocken, Pilzen, gekochtem Schinken und schwarzen Oliven.
Manche Varianten ergänzen noch Kapern oder Sardellen, um eine zusätzliche geschmackliche Nuance hinzuzufügen. Hochwertige Zutaten machen diese Pizza zu einer wahren Spezialität.
Zutaten und Zubereitung
Pizza Capricciosa | wie beim Italiener
Zutaten
- 1 kg Pizzateig
- 400 ml Pizzasoße
- 400 g Mozzarella
- 32 schwarze Oliven
- 300 g gekochter Schinken
- 300 g Artischocken
- 300 g Peperoni
- 200 g Champignons
- 4 EL getrockneter Oregano
- Etwas Mehl zum Ausrollen
Anleitung
- Peperoni klein schneiden, Champignons in Ringe und Schinken in Streifen scheiden.
- Den Backofen mit Pizzastein auf dem Backblech auf zirka 250 bis 300 Grad vorheizen.
- Den Pizzateig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
- Mit der Pizzasoße bestreichen.
- Mozzarella darüber geben.
- Schinken, Champignons, Peperoni, Artischocken und Oliven verteilen.
- Mit der Pizzaschaufel die Pizza Capricciosa aufnehmen und vorsichtig auf den Pizzastein schieben.
- Die Pizza Capricciosa benötigt eine Backzeit von zirka 8 bis 10 Minuten.
- Vor dem Servieren mit Oregano bestreuen.
Nährwerte (pro Portion)
Welche Beilagen gibt es zur Pizza Capricciosa?
Ein frischer Rucolasalat mit Olivenöl und Parmesan ergänzt die herzhaften Aromen dieser Pizza ideal. Auch Antipasti, bestehend aus eingelegtem Gemüse oder einer Auswahl italienischer Wurst- und Käsesorten, harmonieren wunderbar mit der Capricciosa.
Tipps und Tricks zur Pizza Capricciosa
- Pizzastein oder Stahl nutzen: Ein vorgeheizter Pizzastein oder Backstahl sorgt für einen knusprigeren Pizzaboden, wie beim Italiener.
- Zutaten gut abtropfen lassen: Besonders bei Artischocken, Oliven oder Pilzen wichtig, damit der Boden nicht durchweicht.
- Ofen richtig vorheizen: Mindestens 250 °C Ober-/Unterhitze einplanen, besser 300 °C, damit die Pizza in kurzer Zeit durchbackt und der Belag saftig bleibt.
- Käse clever kombinieren: Neben Mozzarella bringt ein kleiner Anteil Gorgonzola oder Edamer eine zusätzliche Geschmacksnote.
- Variationen testen: Wer Abwechslung möchte, kann die Capricciosa mit Putenschinken, Speckwürfeln oder frischem Rucola verfeinern. Dazu aber noch mehr im nächsten Absatz…
Mit welchem weiteren Pizzabelag könnte man die Pizza Capricciosa noch „ausbauen“?
Für alle, die noch intensivere Aromen schätzen, bieten sich zusätzliche Zutaten an. Getrocknete Tomaten sorgen für eine süßlich-würzige Note, während frischer Büffelmozzarella dem Ganzen eine cremige Konsistenz verleiht.
Ein Hauch von Trüffelöl hebt die edlen Nuancen dieser Spezialität hervor. Wer es besonders würzig mag, ergänzt italienische Salsiccia oder würzige Peperoni.
Fazit
Die Pizza Capricciosa bleibt eine der kreativsten und geschmacklich spannendsten Varianten der italienischen Küche.
Durch die vielseitigen Zutatenkombinationen entsteht ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das sowohl traditionelle Genießer als auch experimentierfreudige Feinschmecker begeistert.
Wer also mal was anderes neben der Pizza Diavolo, der Pizza Parma oder einer Pizza Marinara auf dem Tisch stehen haben will: ran den Teig und loslegen!
FAQ zur Pizza Capricciosa
Wie viele Kalorien hat eine Pizza Capricciosa?
Eine selbstgemachte Pizza Capricciosa mit klassischem Belag liegt bei etwa 1200 bis 1300 kcal pro Stück. Der Wert hängt stark von der Größe und den verwendeten Zutaten ab. Wer weniger Kalorien möchte, reduziert Käse und Schinken oder verwendet einen dünneren Pizzaboden.
Was ist auf Capricciosa drauf?
Traditionell besteht die Pizza Capricciosa aus Tomatensoße, Mozzarella, Schinken, Artischocken, Pilzen und schwarzen Oliven. Je nach Pizzaiolo kommen noch Kapern oder Sardellen hinzu. In manchen Regionen wird zusätzlich mit Paprika oder Salami gearbeitet.
Was ist der Unterschied zwischen Capricciosa- und Quattro Stagioni-Pizza?
Beide Pizzen nutzen ähnliche Zutaten. Der Unterschied liegt in der Anordnung: Bei der Capricciosa werden alle Beläge gemischt auf dem Teig verteilt, bei der Quattro Stagioni dagegen in vier separate Viertel gelegt. So stehen dort die einzelnen Zutatenblöcke im Vordergrund.
Kann man Pizza Capricciosa auch im normalen Backofen zubereiten?
Ja, ein normaler Backofen reicht völlig aus. Am besten mit Ober-/Unterhitze und maximaler Temperatur arbeiten. Wer einen Pizzastein oder ein Blech in der Mitte des Ofens verwendet, erzielt ein noch knusprigeres Ergebnis.
Welcher Käse eignet sich am besten für die Pizza Capricciosa?
Standard ist Mozzarella, da er mild und cremig schmilzt. Für mehr Aroma lässt sich ein Teil durch Edamer, Gorgonzola oder Cheddar ersetzen. Wichtig: Käse immer gleichmäßig und nicht zu dick auftragen, damit der Pizzaboden knusprig bleibt.
Super lecker sieht deine Pizza Capricciosa aus-die hätte ich jetzt auch gerne ☺️
Danke Dir, lieber Sven! 🙂 Freu mich! Liebe Grüße, Anja
So eine tolle Pizza 🍕 die mache ich gleich nach 👍
Super, Dani, Danke Dir und lass sie Dir gut schmecken! Liebe Grüße, Anja
Mensch Anja deine Fotos haben mich überzeugt.
Deine selbstgemachte Pizza sieht klasse aus, wie bei meinem Lieblings Italiener.
Hervorragend-weiter so!
Danke Dir, lieber Norbert, freue mich sehr über Dein Lob und danke Dir! 🙂 Liebe Grüße, Anja
Das Rezept gefällt mir, ich werde es nach machen. Aber im
Ofen da ich keine andere Möglichkeit habe.
Gruß Reiner!
Hallo Reinhard, logo, klappt auch gut im Ofen mit Pizzastein. Lass sie Dir schmecken, danke und liebe Grüße, Anja
Morgen Anja ich komm gerade von meiner Schicht nach Hause und so eine leckere Pizza wäre jetzt genau das richtige…
Ist vielleicht noch was übrig:)?
Schönen Tag und gute Nacht Jürgen
Hallo Jürgen, würde Dir jederzeit was abgeben. Freu mich, wenn sie Dir gefällt! 🙂 Danke und liebe Grüße, Anja
Meine liebste Pizza! Und der Teig von Dir schmeckt wirklich wie beim Italiener!🤩
Hallo Ricarda, 🙂 wie schön, ich freu mich sehr und danke Dir! Liebe Grüße, Anja
Was für eine leckere Pizza.
Ich wünschte ich hätte jetzt genau die auf meinem leeren Teller…
Schönen Feierabend!
Steve
Hallo Steve, 🙂 Danke Dir, das freut mich! Liebe Grüße, Anja