Leberknödel selber machen | klassisches Rezept

Leberknödel selber machen | klassisches Rezept

Die einen winken einfach nur ab, wenn sie das Wort Leberknödel hören, den anderen läuft dabei das Wasser im Mund zusammen. Ganz ehrlich: Ich gehöre zur zweiten Gruppe. Schon als kleines Kind bin ich extra schnell von der Schule heimgewackelt, wenn ich wusste, dass mittags bei meiner Oma eine heiße Leberknödelsuppe auf mich wartet.

Die liebe ich genauso wie saures Lüngerl oder das Kesselfleisch bei unserer Hausschlachtung.

Natürlich mit selber gemachten Leberknödeln in einer kräftigen Rinderbrühe. Leberknödel selber machen habe ich also ziemlich früh mitbekommen. Erst mit dem Leberknödel Rezept von meiner Oma, später bei meinem Vater. Heute werfen wir also einmal einen genaueren Blick auf den Klassiker aus Bayern.

Dieses Rezept rangiert bei mir übrigens unter Suppen Rezepte. Ich weiß, dass der Leberknödel auch außerhalb von Suppen verzehrt werden, aber eher selten. Darum ist er wohl in der bayerischen Suppen Welt neben Flädlesuppe, Grießnockerlsuppe und Hochzeitssuppe am besten aufgehoben.

leberknoedel selber machen

Leberknödel Rezept Video

Leberknödel selber machen – für die Vorspeisen-Suppe | Die Frau am Grill

Tägliche Rezept-Inspiration

Zutaten und Zubereitung

leberknoedel rezept
5 von 24 Bewertungen
Rezept drucken

Leberknödel selber machen | klassisches Rezept

Leberknödel selber machen ist kein Hexenwerk. Das Rezept gelingt ganz flott. In einer Rindersuppe liegend geben sie eine tolle Einlage ab.
Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 15 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Partysuppe, Vorspeise
Küche: Deutsch
Keyword: bayerisch, einfach, kräftig, lecker, original, schnell
Portionen: 10 Portionen
Kalorien: 309 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Anleitung

  • Die Leber durch den Fleischwolf (3 mm Scheibe) drücken.
  • Das Knödelbrot mit warmer Milch übergießen und zirka 10 Minuten einweichen lassen.
  • Zwiebeln und Petersilie fein hacken und in Butter glasig dünsten und etwas erkalten lassen.
  • Das aufgeweichte Knödelbrot, Leber, angedünstete Zwiebeln und Petersilie sowie die Eier in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten. Sollte er zu klebrig sein Semmelbrösel zugeben und sollte er zu fest sein etwas Milch oder Wasser.
  • Den Knödelteig mit Majoran, Muskat und Salz und Pfeffer würzen.
  • Nun aus dem Teig Knödel formen.
  • Brühe aufsetzen und erhitzen (nicht kochen lassen) und die Knödel vorsichtig hineinlegen und darin ziehen lassen.
  • Die Leberknödel sind fertig, sobald sie steigen und an der Oberfläche schwimmen. Je nach Größe nach zirka 10 bis 15 Minuten.
  • Mit frisch geschnittenem Schnittlauch servieren.

Video

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 309 kcal | Kohlenhydrate: 24 g | Protein: 28 g | Fett: 11 g | Gesättigte Fettsäuren: 5 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 2 g | Transfette: 0.3 g | Cholesterin: 296 mg | Natrium: 2793 mg | Kalium: 667 mg | Fasern: 2 g | Zucker: 6 g | Vitamin A: 15155 IU | Vitamin C: 11 mg | Kalzium: 173 mg | Eisen: 7 mg

Suppen Rezepte, die du kennen musst!

👉 viele weitere Suppen Rezepte gibt es hier

leberknoedel rezept zum selber machen - die frau am grill

Die Leberknödelsuppe – Vorspeise oder sogar Hauptspeise?

Eigentlich eine rhetorische Frage, denn die Antwort lautet: Für den kleinen Hunger reicht ein Teller Suppe mit einem Leberknödel locker. Beim mittleren Hunger müssen es schon zwei Leberknödel als Suppeneinlage sein. Damit eignet sich die Leberknödelsuppe vielleicht noch als kleines Mittagessen. Und wenn der Magen so richtig knurrt, tja dann werden auch drei Leberknödel nicht ausreichen.

Die Knödel enthalten zwar Kohlenhydrate, aber zu den Sattmacher Gerichten würde ich sie nicht zählen. Stattdessen sollte man die Leberknödelsuppe eine Vorspeise sein lassen und sich einen Hauptgang genehmigen. Wie zum Beispiel einen Krustenbraten, ein Hirschgulasch oder einen Lammrücken.

Wobei hier auch suppen wie die Kartoffelsuppe, eine feine Hühnersuppe oder Brokkolisuppe als kleine Vorspeise taugen.

leberknoedel selber machen

Auf was muss man beim Rezept achten?

Der wichtigste Moment beim Leberknödel selber machen ist das Hineinlegen in die heiße Brühe. Passt mit der Hitze auf, denn die Brühe darf nicht kochen! Denn hier kann es schon mal vorkommen, dass sie sich auflösen und sich, unschön anzusehen, unter die Brühe mischen. Hier hilft das bei vielen bekannte und auch in einigen Rezepten empfohlene „Probeknödeln“.

Und wie der Name schon sagt, legt man zuerst einen in die heiße Brühe und bevor man die anderen hinzu gibt, wartet man ab wie sich der „Probeknödel“ im Wasser verhält. Normalerweise erstarren die Klöße im heißen Wasser sofort, die Farbe verändert sich und der Garprozess hat begonnen. Wenn dem so ist darf nachgelegt werden. Ansonsten gibt man noch etwas mehr Semmelbrösel unter den Teig.

FAQs

Was ist alles in Leberknödeln drin?

Klassisch bestehen Leberknödel aus Rinder- oder Schweineleber, eingeweichtem Knödelbrot, Zwiebeln, Eiern und Gewürzen wie Majoran, Muskat, Salz und Pfeffer. Oft wird die Masse mit etwas Milch und Butter verfeinert.

Wie bereite ich Leberknödel zu?

Die Zutaten werden zu einem Teig verknetet, zu Knödeln geformt und anschließend in heißer Brühe oder Salzwasser gegart. Wichtig: Die Flüssigkeit darf nicht kochen, sonst zerfallen die Knödel.

Ist ein Leberknödel gesund?

Leberknödel liefern viel Eiweiß und Mineralstoffe aus der Leber, enthalten aber auch Cholesterin und Fett. In Maßen genossen sind sie eine herzhafte, nahrhafte Suppeneinlage.

Warum heißen Leberknödel Leberknödel?

Der Name kommt von der Hauptzutat: der Leber. Zusammen mit Brot und Gewürzen wird daraus ein Knödel geformt – daher die Bezeichnung Leberknödel.

Sind Leberknödel vom Metzger vorgekocht?

Meist sind Leberknödel vom Metzger schon vorgegart und müssen nur noch in heißer Brühe oder Wasser erwärmt werden. Am besten direkt beim Metzger nachfragen, wie die Knödel zubereitet sind.

Kann man Leberknödel am nächsten Tag noch essen?

Ja, Leberknödel lassen sich im Kühlschrank gut einen Tag aufbewahren. Zum Servieren am besten in heißer Brühe oder im Dampf erwärmen.

Wie mache ich fertige Leberknödel warm?

Fertige Leberknödel können direkt in heiße Brühe gelegt werden, bis sie durchgewärmt sind. Alternativ lassen sie sich auch schonend im Dampf oder in etwas Flüssigkeit mit Deckel erhitzen.

Bilder: istock

64 Kommentare

  1. Avatar
    Gabi

    Habe und werde nach und nach
    Rezepte ausprobieren.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Gabi,
      das freut mich total zu lesen. Such dir in Ruhe deine Favoriten raus, es gibt ja mittlerweile eine richtig große Auswahl. Viel Freude beim Stöbern und Nachkochen!
      Liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Willly, wien

    5 Sterne
    super !!!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Servus Willy,
      danke dir! Freut mich, dass dir die Leberknödel so gut schmecken.
      Liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Brigitte

    5 Sterne
    Sehr gute Anleitung .
    Schmecken hervorragend.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Servus Brigitte,
      schön, dass dir die Anleitung gut geholfen hat und sie so geschmeckt haben. Genau so soll’s sein.
      Liebe Grüße, Anja

  4. Avatar
    Anni Toferer-Lederer

    5 Sterne
    super Recezept danke

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Anni,
      danke dir 😊
      Liebe Grüße, Anja

  5. Avatar
    Michaela B.

    5 Sterne
    Vielen Dank für das tolle Rezept! Schmecken wie die Leberknödel von meiner Mama.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Michaela, das ist ja ein tolles Lob! 😊 Wenn sie schmecken wie bei deiner Mama, dann ist alles richtig.
      Liebe Grüße, Anja 😊

  6. Avatar
    Viorica

    Super Rezept!
    In Spanien werde wieder für mich vorbereiten klasse!
    Danke

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Grüß dich Viorica, das klingt herrlich – selbstgemacht schmecken sie einfach am besten! 😋 Liebe Grüße nach Spanien.
      Liebe Grüße, Anja 😊

  7. Avatar
    Burkhard

    5 Sterne
    Hervorragendes Rezept, gut und verständlich erklärt. Viel Erfolg weiterhin!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Servus Burkhard, vielen Dank für dein nettes Feedback! 😊 Freut mich sehr, dass dir das Rezept und die Erklärung gefallen haben.
      Liebe Grüße, Anja 😊

  8. Avatar
    Gerlinde Braig

    5 Sterne
    Einfach nur lecker!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Gerlinde,
      freut mich sehr, dass dir die Leberknödel so gut geschmeckt haben! 😊
      Liebe Grüße, Anja 😊

  9. Avatar
    Jörg

    5 Sterne
    Gutes Rezept

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Jörg 😊 Freut mich, dass dir das Rezept gefällt!
      Liebe Grüße, Anja

  10. Avatar
    Carlo

    5 Sterne
    Sehr lecker

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Carlo 😊 Schön, dass dir die Leberknödel so gut schmecken!
      Liebe Grüße, Anja

  11. Avatar
    Elke

    5 Sterne
    Wird gleich ausprobiert, war schon ein Abenteuer die Leber wurde mir soeben angeliefert, kaum zu bekommen um die Jahreszeit in Portugal. Danke für das Rezept da bekomme ich beim Lesen schon einen Megahunger.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Servus Elke, perfekt, dass du die Leber bekommen hast 😄 Dann gutes Gelingen und lass es dir schmecken!
      Herzliche Grüße, Anja

  12. Avatar
    Miri

    5 Sterne
    Sehr informativ! Probiere ich aus!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Miri, da steht man auch eine ganze Weile in der Küche, aber es lohnt sich auf alle Fälle. Man kann sie ja auch auf Vorrat machen und einfrieren. Vergiss nicht, dir eine gute Rinderbrühe dazu zu machen – da passen die wunderbar rein. Liebe Grüße, Anja

  13. Avatar
    Detlef Krause

    Leberklos einfach wunderbar ,eine genuss.Immer wieder .

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Lieber Detlef, da hast du recht – Leberknödel könnte ich einmal die Woche essen. Selber machen ist oft aufwendig, aber wenn man sie dann zubereitet, sollte man gleich welche für den Vorrat machen und einfrieren. Immer eine leckere Rinderbrühe in der Hinterhand haben und frischen Schnittlauch hineinschneiden – für mich ein Festmahl. Liebe Grüße, Anja

  14. Avatar
    Gabriele

    5 Sterne
    Genauso ist das Rezept von meiner Oma die war Köchin in einem Restaurant so müssen Leberknödel schmecken mit Sauerkraut und Zwiebelsosse perfekt 👌

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Gabriele, wie schön, dass ich mit dem Rezept wohl genau das deiner Oma getroffen habe! Mit Sauerkraut und Zwiebelsauce habe ich die Puffer selbst noch nicht probiert – klingt aber super. Das teste ich mal. Danke für den Tipp! Liebe Grüße, Anja.

  15. Avatar
    Emma

    5 Sterne
    Sehr gut

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke liebe Emma, muss ich nun auch wieder mal machen! Liebe Grüße, Anja

  16. Avatar
    Tschoseff

    5 Sterne
    Servus Anja & Matthias,
    wie immer sehr schöne Videos von euch – minimalistisch – und deshalb super lecker!

    In meiner Familie packt man da noch ordentlich Knoblauch rein, die Knödel werden zwischen zwei Esslöffeln geformt, sind klein und ziehen damit besser durch. Mehl kommt nicht rein – sie sollen ja fluffig bleiben.

    Weiter so – Tschoseff aus der nördlichen Oberpfalz

    PS: Wohne hier an der Grenze zu Oberfranken – bei dene kann man auch sehr gut essen! Lasst es uns solange genießen wie es noch die gute bayrische Küche auf dem Lande gibt!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Servus Tschosef, bin ich froh über Deinen Kommi, das mit dem Mehl ist ein absolutes Versehen. Hab das gleich gelöscht. Danke Dir, hört sich gut an. Bis bald, vielen Dank, so machen wirs! Liebe grüße, Anja

      • Avatar
        Anonym

        Servus Anja,
        vielem Dank für deine Rückantwort!
        Wir sind ja beide Liebhaber guter Küche – ihr stützt bayrische Tradition – das finde ich sehr gut!
        Ich hätte da ne Idee: Ihr habt das Video zu einem Schlachtfest gemacht – toll – hier bei mir gibt es die sogenannte Hausbrauerei = Zoigl-Kultur.
        Da gibt es unter anderem neben selbstgebrautem Bier auch sowas wie ne Schlachtschüssel = Blut- und Leberwurst + Schweinebauch + Kraut.
        Da kannst sicherlich auch den Matthias davon überzeugen – es ist Tradition hier und das Bier ist echt gut.

        Ein Beispiel: zoigl-kramer-wolf.de
        In der Umgebung gibt es da noch viele Zoigl-Wirtschaften – Windischeschenbach/Neuhaus … muss man selbst entdecken!

        So nen kurzen WE-Trip wär des schon wert!

        Könnt was draus machen – ich bin da manchmal auch – ist halt trotzdem 20km von mir weg.

        Tschoseff

        • Anja Würfl
          Anja Würfl

          Danke für die Info, hört sich nett an, nur: Schlachtplatten gibt’s bei uns in der Gegend auch noch…zum Glück!

          • Avatar
            Tschoseff

            Stimmt – hab das mit der Hausschlachtung wie früher gesehen.
            Unterm Strich zählt jedoch immer das Gesamtpaket – und – Zoigl habt ihr da unten definitiv nicht. Kuchlbauer ja, Schierlinger ja, …
            Dein Kameramann wäre da vermutlich eher zu begeistern 😉

            PS: letztes WE traf ich da zwei Jungs vom Bodensee – die sind nicht zum ersten Mal 600 km gefahren um das Bier und die urigen Kneipen hier zu genießen.

          • Anja Würfl
            Anja Würfl

            Grüß dich Tschoseff,
            Zoigl wäre tatsächlich etwas, das hier so nicht zu finden ist. Dein Hinweis zum Gesamtpaket passt aber sehr gut.
            Liebe Grüße, Anja

  17. Avatar
    Anne

    5 Sterne
    tolles Rezept. werden es demnächst ausprobieren und schauen, ob’s wie bei meiner Oma schmeckt

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Anne, lass es Dir schmecken und ich würde mich sehr über Feedback freuen! Danke und liebe Grüße, Anja

  18. Avatar
    Martin

    und was macht man mit den gedünsteten Zwiebeln und Petersilie?

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke für den Hinweis Martin, die werden natürlich auch in den Teig geknetet. Hab es schon korrigiert. 🙂 Danke und liebe Grüße, Anja

  19. Avatar
    Bert

    5 Sterne
    Genau so müssen die schmecken! Lecker!!! Tolles Rezept!!!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Dir, freut mich sehr! Liebe Grüße, Anja

  20. Avatar
    Carola Milcker

    Ein Super Rezept.Ich werde demnächst ausprobieren.Ein schönen Tag und Liebe Grüße von Carla

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke, Carola und lass es Dir gut schmecken. Liebe Grüße, Anja

  21. Avatar
    birgit Bachofen

    Was bitte ist Knödelbrot?

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Birgit, dabei handelt es sich um in Scheiben geschnittene altbackene Brötchen. Danke und liebe Grüße, Anja

  22. Avatar
    Rosie

    5 Sterne
    Finde ich super, habe bestimmt schon 30 Jahre keine mehr gegessen. Sie kommen noch diese Woche auf meinen Speiseplan. Danke dir dafür.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Rosie, das freut mich, lass Dir die Leberknödel gut schmecken! Danke und liebe Grüße, Anja

  23. Avatar
    R.P. aus O.

    5 Sterne
    Hi ein Top Rezept, ich hatte 14 Portionen eingegeben und habe 32 Knödel nicht allzu kleine rausbekommen im Schnitt 85 gramm, super lecker ? die mache ich wieder, versprochen!!!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      🙂 Freu mich sehr und danke Dir! Liebe Grüße, Anja

  24. Avatar
    Bert Falke

    5 Sterne
    Sorry was ist denn Knödelbrot

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Bert, das sind getrocknete und meist schon in Scheiben oder Würfel geschnittene Brötchen. Also altbackene Brötchen. Wir bewahren unsere immer für solche Zwecke in einer Stofftasche auf. Gibt es aber auch im Supermarkt und beim Bäcker. Danke und liebe Grüße, Anja

  25. Avatar
    Hildegard Müller

    5 Sterne
    Schmeckt schon beim zuschauen!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      🙂 Das ist schön, Hildegard, ich freue mich! Danke und liebe Grüße, Anja

  26. Avatar
    Dieter

    5 Sterne
    Super, da möchte ich gerne sofort 2 oder 3 davon essen. Dazu noch einen schwäbischen Kartoffelsalat ☺️

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Guten Morgen Dieter! Das kann ich gut verstehen 😉 Selbst gemachte Leberknödel schmecken einfach zu gut 😉 Guten Appetit und vielen lieben Dank für dein schönes Feedback. Liebe Grüße, Anja

  27. Avatar
    Berthold

    5 Sterne
    sehr gutes Rezept kann man nur empfehlen. Danke dafür.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Dir lieber Berthold, das freut mich sehr. Liebe Grüße, Anja

  28. Avatar
    Jochen

    5 Sterne
    Servus Anja ich gehöre auch absolut zu der Fraktion Leberknödel-Liebhaber 😉 einfach sau lecker diese Dinger… Gibt doch nix besseres als eine heiße, schmackhafte Suppe. Super Rezept!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Ich stimme Dir zu 100% zu lieber Jochen… So eine heiße Leberknödel Suppe ist doch was feines! Vielen Dank für dein Feedback. Liebe Grüße Anja

  29. Avatar
    Rainer Benn

    Leberknödel
    Morgen, Sonntag probier ich sie aus. Dazu einen schönen deftigen Gulasch aus der Rinderwade.
    Mmm freu mich schon und meine Frau steht beim Zusammenstellen der Rezeptur lächelnd hinter mir. Ja und im Sommer wird wieder auf der Terrasse gekocht. Der Gartennachbar bringt das Bier mit. Hoppla, hab ich da im Hintergrund einen Hund gehöhrt?
    L.G. Rainer

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hi Rainer, ja, Hunde laufen überall rum:) Dir und Deinem Nachbarn Guten Appetit wenn’s soweit ist! LG Anja

  30. Avatar
    Gaby Sauter

    Ich kenne leider kein Knödelbrot. Gibt es eine Alternative?

    • Anja Auer
      Anja Auer

      Das sind einfach trockene Semmeln oder Brötchen in Scheiben oder Würfel geschnitten. Danke und liebe Grüße, Anja

5 from 24 votes (2 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung