Auch bei kälteren Temperaturen verbringt man mit Kindern viel Zeit im Freien. Was gibt es danach Schöneres, als gemeinsam am Tisch zu sitzen und einen wärmenden Eintopf zu genießen? Dieses deftige Grüne Bohnen Eintopf Rezept bietet sich als echter Klassiker dafür an…

Hauptzutaten auf einen Blick
Dieser Grüne Bohnen Eintopf kombiniert kräftiges Fleisch mit Kartoffeln und Bohnen zu einem klassischen, sättigenden Gericht. Ein weiteres von etlichen Eintopf Rezepten, das mit Bohnen zubereitet wird. Wie etwa auch das Chili con Carne oder der Bohneneintopf mit weißen Bohnen.
- Schweinekamm: Liefert Geschmack und Struktur. Ich mag seine Saftigkeit nach dem langen Köcheln.
- Grüne Bohnen (TK oder frisch): Herzstück des Gerichts. Bringen Biss und ein leicht herbes Aroma.
- Kartoffeln: Sorgen für Sättigung und eine „runde“ Konsistenz – klassisch für Eintöpfe.
- Suppengrün: Karotten, Lauch und Sellerie geben Basisaroma. Das kennt man aus vielen Hausmannskost-Gerichten.
- Bohnenkraut: Typisches Gewürz zu Bohnen und unterstützt die Bekömmlichkeit.
- Gewürze & Aromaten: Lorbeerblätter, Piment, Salz und Pfeffer zum Abschmecken.
Zubereitung – kurz und klar
Nach nur 5 Schritten steht der Grüne Bohnen Eintopf vor euch:
- Schweinekamm mit Suppengrün, Lorbeer und Piment in reichlich Wasser köcheln.
- Fleisch und Gemüse herausnehmen, etwas abkühlen lassen und in Stücke schneiden.
- Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden.
- Bohnen, Kartoffeln, Fleisch und Bohnenkraut in die Brühe geben und köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.
- Abschmecken und nach Wunsch mit Petersilie servieren.

Das wichtigste Gewürz ist…
… das Bohnenkraut. Es verleiht dem Gericht bei der Zubereitung einfach seinen typischen Geschmack und sorgt auch immer etwas für die Bekömmlichkeit. Denn wir kennen ja alle den Spruch: „Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen!“
Und das Bohnenkraut hilft dabei, genau dem bei unserer Hauptzutat, den grünen Bohnen, vorzubeugen. Es ist aber nicht verboten als Gewürze auch Thymian, Oregano und Rosmarin zu verwenden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken versteht sich ja von selbst.
Passt natürlich nicht zwangsläufig bei jedem anderen Eintopf Rezept. Oder würdet ihr es beim Pichelsteiner oder einem Wirsingeintopf verwenden?

Grüne Bohnen Eintopf FAQs
Welche Gewürze passen an Grüne Bohnen-Eintopf?
Bohnenkraut ist das klassische Gewürz. Es harmoniert mit Bohnen und macht den Eintopf bekömmlicher. Dazu kommen Salz, Pfeffer und Lorbeer. Wer kräftiger würzen möchte, ergänzt Thymian oder Oregano.
Kann man grüne Bohnen im Eintopf mitkochen?
Ja. Die Bohnen kommen direkt in die Brühe und garen dort mit. TK-Bohnen funktionieren genauso gut wie frische.
Wie gesund ist Grüne Bohnen-Eintopf?
Der Eintopf liefert Ballaststoffe, Vitamine und Eiweiß aus Bohnen, Kartoffeln und Fleisch. Er sättigt gut, ohne schwer zu sein, und passt in eine ausgewogene Alltagsküche.
Kann man Grüne Bohnen-Eintopf aufwärmen?
Ja. Er lässt sich problemlos im Topf oder in der Mikrowelle erneut erhitzen. Beim Aufwärmen einmal rühren und bei Bedarf etwas Wasser ergänzen.
Zutaten und Zubereitung
Grüne Bohnen Eintopf - ein leckerer und gesunder Pott
Zutaten
- 750 g Schweinekamm
- 1000 g Bohnen (TK Brechbohnen)
- 6 Stück Kartoffeln
- 1 Bund Suppengrün
- 2 Stück Lorbeerblätter
- 1 Handvoll Bohnenkraut (nach Belieben)
- 3 Stück Pimentkörner
- 1 Prise Salz (zum Würzen)
Anleitung
- Fleisch mit dem gesäuberten und geschälten Suppengrün (außer der Petersilie), Lorbeerblättern, Pimentkörnen und reichlich Wasser in einem großen Suppentopf zum Kochen bringen.
- Ein wenig Salz hinzufügen und alles ca. 90 Minuten köcheln lassen.
- Nach der Zeit alles aus der Brühe holen und kurz abkühlen lassen. Piment und Lorbeerblätter werden nicht mehr benötigt, ebenso wie der Lauch und der Sellerie vom Suppengrün.
- Fleisch und Möhren in mundgerechte Stücke schneiden, ebenso wie die geschälten Kartoffeln.
- Alles zusammen mit den Bohnen und dem Bohnenkraut zur Brühe geben und solange köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Nochmals abschmecken und gegebenenfalls mit gehackter Petersilie bestreuen.
Nährwerte (pro Portion)
Das Rezept und die Bilder stammen von Julia Reimann. Sie betreibt den Instagram Account „Julchen__kocht“ und freut sich dort über euren Besuch.