Bohnenkraut

bohnenkraut - gewuerz lexikon

Bohnenkraut – ein aromatisches Kraut mit würziger Note und langer Tradition in der Küche. Besonders zu Bohnen entfaltet Bohnenkraut seine volle Würze und ist aus der Gartenkultur kaum wegzudenken.

Das Bohnenkraut trägt botanisch die Namen Satureja hortensis für Sommer-Bohnenkraut und Satureja montana für Winter-Bohnenkraut. Beide Bohnenkaut Arten gehören zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und gelten als typische Gewürze der mitteleuropäischen Küche. Bekannt ist auch das robuste Berg Bohnenkraut.

Woher stammt Bohnenkraut und wo gedeiht es am besten?

Ursprünglich stammt Bohnenkraut aus dem Mittelmeerraum, hat aber längst seinen festen Platz in Europa gefunden. Im Garten oder auf dem Balkon bevorzugt die Pflanze sonnige Bereiche mit lockerem Boden. Für die Kultur eignet sich nährstoffarmer, gut durchlässiger Boden, der Staunässe vermeidet.

Wie schmeckt Bohnenkraut?

Sein Geschmack ist intensiv, pfeffrig und leicht herb. Das Aroma erinnert an Thymian und passt perfekt zu deftigen Gerichten mit Fleisch oder Hülsenfrüchten. Besonders bei der Zubereitung von Eintöpfen, Bohnengerichten und Gemüse zeigt sich die kräftige Würze.

Gartenbohnenkraut findet als klassisches Gewürz für deftige Hausmannskost Verwendung.

Welche Geschichte steckt hinter Bohnenkraut und seiner Heilwirkung?

Schon früh schätzten die Menschen Bohnenkraut als Gewürz und Heilpflanze. Es wirkt gegen Blähungen, stärkt den Magen und unterstützt die Sinne mit seinem intensiven Duft.

Der hohe Gehalt an ätherischen Ölen und Vitamin C erklärt seine Anwendung bei Krankheiten und Verdauungsbeschwerden.

Wie gelingt der Anbau und welche Sorten lohnen sich?

Sommerbohnenkraut wächst einjährig, das Winterbohnenkraut als Halbstrauch mehrjährig. Die Aussaat erfolgt direkt im Frühjahr. Beide Kultur-Formen lieben durchlässigen Boden und warme Standorte. Besonders beliebt ist das aromatische Bergbohnenkraut, das auch härtere Winter übersteht.

Worauf achten beim Kauf, der Lagerung und Herstellung?

Getrocknetes Bohnenkraut sollte im Glas dunkel und trocken lagern. Beim Kauf auf Farbe und Inhalt achten. Frische Qualität bringt das beste Aroma. Die Herstellung von Mischungen gelingt am besten mit getrockneten Blättern und Stängeln.

Interessante Fakten rund um Bohnenkraut

  • Bohnenkraut schützt Pflanzen im Garten vor Schädlingen.
  • Die Blütezeit reicht bis in den Hochsommer mit zarten rosa Blüten.
  • Der Blattrand des Gartenbohnenkrauts ist leicht gezähnt.
  • Satureja-Arten gehören zu den aromatischsten Küchenkräutern.
  • Frisch geerntet bringt Bohnenkraut die Farbe grün und einen herb-würzigen Geruch.

FAQ zu Bohnenkraut

Für was verwendet man Bohnenkraut?

Für Bohnengerichte, Hülsenfrüchte, deftige Fleisch- und Gemüse-Gerichte.

Sind Oregano und Bohnenkraut das Gleiche?

Nein, Bohnenkraut und Oregano sind verschiedene Arten der Lippenblütler.

Was ist der Unterschied zwischen Bohnenkraut und Thymian?

Thymian schmeckt milder, Bohnenkraut intensiver und pfeffriger.

Wie nennt man das Bohnenkraut noch?

Auch Satureja, Gartenbohnenkraut oder Bergbohnenkraut genannt.

Kann man blühendes Bohnenkraut noch verwenden?

Ja, auch blühendes Bohnenkraut ist aromatisch und schmackhaft.

Soll man Bohnenkraut mitkochen?

Ja, Bohnenkraut entfaltet sein Aroma am besten beim Mitkochen.

Ist Bohnenkraut einjährig oder mehrjährig?

Sommer-Bohnenkraut ist einjährig, Winter-Bohnenkraut mehrjährig.

Bilder: Shutterstock

Kommentare sind geschlossen.

Schlagwörter