Fiaker Gulasch mit Bockbier | Original aus Wien

Fiaker Gulasch mit Bockbier | Original aus Wien

Kennt ihr den Spruch, „Reindreschen wie ein Fiaker“? Das könnt‘ ich manchmal nach dem Online Pilates Training oder nach einem ausgiebigem Winterspaziergang. Da ist eine kräftiges Fiaker Gulasch genau das Richtige. Beim Fiaker handelt es sich aber nicht um einen ausgezehrten Sportler oder einem Langstreckenspaziergänger, sondern um die Wiener Kutscher.

Nicht nur der Kutscher wird so genannt, auch die zweispännige Lohnkutsche, die er führt. Und nach einem harten Arbeitstag an der frischen Luft kam dem Fiaker wohl auch ein deftiges Gulasch gerade recht.

fiakergulasch - pinterest - die frau am grill (1)

Hauptzutaten vom Fiaker Gulasch auf einen Blick

Dieses Fiaker Gulasch bringt Wiener Wirtshauscharme auf den Tisch – kräftig, deftig und perfekt für kühle Tage. Ebenso fein wie andere Gulasch Rezepte wie das Ungarische Pörkölt Gulasch oder das klassische Rindergulasch. Lasst uns zusammen einen Blick auf die Zutaten werfen:

  • Rindfleisch: Am besten aus Schulter oder Wade, kräftig im Geschmack und wunderbar zart nach dem Schmoren (ich achte immer auf gut durchwachsenes Fleisch, das beim langen Schmoren saftig bleibt).
  • Zwiebeln und Knoblauch: Die Basis für Aroma und Sämigkeit – je länger sie rösten, desto intensiver der Geschmack.
  • Paprikapulver, Tomatenmark, Kümmel, Majoran, Salz und Pfeffer: Sorgen für Würze, Farbe und den typischen Wiener Gulaschgeschmack.
  • Bockbier, Rotwein und Rinderbrühe: Geben Tiefe, leichte Bitternote und die charakteristische malzige Note.
  • Frankfurter oder Wiener Würstchen, Spiegeleier, Essiggurken: Typische Einlagen, die das Gericht unverwechselbar machen.
  • Butterschmalz: Zum scharfen Anbraten – bringt Röstaromen, ohne dass etwas anbrennt.
Tägliche Rezept-Inspiration

Zubereitung in 5 einfache Schritte zusammengefasst

1. Basis anrösten

Butterschmalz erhitzen und die fein gehackten Zwiebeln kräftig anbraten. Knoblauch, Paprikapulver und Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten.

2. Ablöschen und aufgießen

Mit Rotwein ablöschen, dann Bockbier und Brühe hinzufügen. Kümmel, Majoran, Salz und Pfeffer einrühren.

3. Fleisch schmoren

Rindergulasch in die Sauce geben und bei schwacher Hitze etwa 1,5 Stunden offen köcheln lassen.

4. Einlagen vorbereiten

Kurz vor Ende der Garzeit die Würstchen einschneiden und braten. Spiegeleier zubereiten, Essiggurken fächerförmig aufschneiden.

5. Servieren

Gulasch auf Tellern anrichten, mit einem Spiegelei, einem Würstchen und einer Gurke garnieren – klassisch wie in Wien.

Fiaker Gulasch Rezept Video

Fiaker Gulasch mit Bockbier | Die Frau am Grill

Das Fleisch kommt nicht allein auf den Teller

Wenn beim Fiaker Gulasch von „kräftig“ die Rede ist, dann darf das wirklich wortwörtlich genommen werden. Zu diesem Rinder Gulasch gesellt sich nämlich beim Anrichten typischerweise noch ordentlich Deftiges.

Das Wiener Fiaker Gulasch wird mit frisch herausgebratenen Spiegeleiern, einer gebratenen Frankfurter oder Wiener Würstchen, sowie einer gefächert aufgeschnittenen Essiggurke serviert. Da bleiben kaum noch kulinarische Wünsche offen, oder?

Gulasch Rezepte, die du garantiert nicht kennst!

👉 viele weitere Gulasch Rezepte gibt es hier

Geheimnis der sämigen Konsistenz

Die besondere Sämigkeit vom Fiaker Gulasch ist dem langen und kräftigen Anrösten einer ordentlichen Menge an Zwiebeln zu verdanken. Diese sollten unbedingt sehr fein gehackt werden.

Das Anrösten und Weichgaren der Zwiebeln lassen das Fiaker Gulasch schon sämig werden. Und mit der Flüssigkeit muss sparsam umgegangen werden, sonst ist der Effekt, den die Zwiebeln auf die Konsistenz haben, leider dahin.

Gilt aber auch für andere Gulasch Varianten wie das Malzbiergulasch oder das deftig-kräftige Brauhausgulasch.

gulasch fiaker - hochkant - die frau am grill

FAQs zum original Fiaker Gulasch Rezept

Warum heißt es Fiaker Gulasch?

Der Name stammt von den Wiener Kutschern, den sogenannten Fiakern. Sie genossen dieses kräftige Gericht nach langen Arbeitstagen an der frischen Luft.

Was macht das Fiaker Gulasch besonders?

Die Kombination aus Rindergulasch mit Spiegelei, Würstchen und Gurke ist typisch wienerisch und sorgt für eine deftige, vollständige Mahlzeit.

Kann man das Bier im Rezept ersetzen?

Ja, statt Bockbier funktioniert auch ein dunkles oder helles Lagerbier. Es verändert nur leicht das Aroma.

Warum wird das Fiaker Gulasch so sämig?

Durch das lange Anrösten der vielen fein gehackten Zwiebeln. Sie zerfallen beim Schmoren und binden die Sauce auf natürliche Weise.

Welche Beilagen passen dazu?

Traditionell reicht das Fiaker Gulasch mit den Einlagen aus. Wer mag, ergänzt Semmelknödel oder frisches Brot.

Zutaten und Zubereitung

fiaker gulasch - rezept - die frau am grill
4.89 von 9 Bewertungen
Rezept drucken

Fiaker Gulasch mit Bockbier | Original aus Wien

Das Fiaker Gulasch ist ein feines Rezept aus dem alten Wien. Einfaches aber kräftiges Rezept. Besonders schmackhaft bei kalten Temperaturen.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit2 Stunden
Gesamtzeit2 Stunden 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Österreichisch
Keyword: kräftig, lecker, rustikal, schmoren
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 788 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Anleitung

  • Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken
  • Die Zwiebeln in etwas heißem Butterschmalz kräftig anbraten.
  • Die Hitze etwas reduzieren, den feingehackten Knoblauch dazugeben, sowie das Paprikapulver und das Tomatenmark unterrühren und leicht anrösten lassen.
  • Mit einem kräftigen Schuss Rotwein ablöschen und mit dem Bockbier und der Rinderbrühe aufgießen.
  • Etwas salzen und pfeffern, den Kümmel und den Majoran unterrühren und das rohe Rindergulasch einlegen.
  • Bei schwacher Hitze und leicht geöffnetem Deckel zirka 1,5 bei köcheln lassen.
  • Kurz vor Ende der Garzeit die Spiegeleier und die Frankfurter oder Wiener Würsten braten. (Die Würstchen vor dem Anraten von beiden Seiten etwa ein Drittel tief kreuzweise einschneiden.) Die Essiggurken fächerförmig aufschneiden.
  • Das Fiaker Gulasch auf einem Teller anrichten und jeweils mit einem Spiegelei, einem Würstchen und einer Essiggurke garnieren und servieren.

Video

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 788 kcal | Kohlenhydrate: 42 g | Protein: 72 g | Fett: 32 g | Gesättigte Fettsäuren: 13 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 3 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 12 g | Transfette: 0.02 g | Cholesterin: 358 mg | Natrium: 2130 mg | Kalium: 1635 mg | Fasern: 6 g | Zucker: 12 g | Vitamin A: 949 IU | Vitamin C: 22 mg | Kalzium: 221 mg | Eisen: 9 mg

2 Kommentare

  1. Avatar
    Anonym

    5 Sterne
    immer gut 😊

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Ganz lieben Dank! 🙂

4.89 from 9 votes (8 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung