Erbseneintopf mit Würstchen | 5 Schritte Rezept

Erbseneintopf mit Würstchen | 5 Schritte Rezept

Es gibt Gerichte, die fühlen sich einfach nach Zuhause an. Ein großer Topf Erbseneintopf gehört für mich genau dazu. Wenn es draußen kalt ist und man die Jacke ablegt, dann reicht schon der Duft aus der Küche, um zu wissen: Jetzt wird es gemütlich. Das ist so ein Essen, das alle satt macht, ohne viel Aufwand und ohne Schnickschnack.

Ich mag an diesem Rezept, dass es ehrlich und unkompliziert ist. Das Gemüse wird geschnitten, alles kommt in den Topf, langsam köcheln lassen und fertig. Der Eintopf gerät sämig, würzig und richtig kräftig im Geschmack.

Wer mag, gibt am Ende Würstchen hinein, wer ohne Fleisch kocht, lässt sie einfach weg. Es funktioniert in beide Richtungen.

Und das Schöne: Erbseneintopf schmeckt am nächsten Tag oft noch besser. Perfekt also, wenn man einmal kocht und zweimal davon essen möchte.

erbseneintopf mit speck - die frau am grill

Welche Erbsen für den Erbseneintopf?

Es gibt verschiedene Varianten – entscheidend ist, wie viel Zeit du hast und welche Konsistenz du bevorzugst:

Grüne Erbsen aus der Dose:

Fix und unkompliziert, müssen nicht eingeweicht werden und sorgen direkt für eine sämige Konsistenz. Das ist die Variante, die ich in diesem Rezept verwende. Perfekt für den Alltag, wenn es schnell gehen soll.

Schälerbsen (getrocknet):

Müssen nicht eingeweicht werden, brauchen aber länger zum Kochen (60–90 Minuten). Sie zerfallen stärker und ergeben einen sehr cremigen Eintopf – klassischer „Kantinenstil“.

Getrocknete ganze Erbsen:

Müssen über Nacht eingeweicht werden und haben die längste Kochzeit. Geschmacklich gut, aber nur sinnvoll, wenn man Zeit hat oder bewusst traditionell kochen möchte. Also: Einweichzeit beachten, dann gelingt diese Variante ohne Schwierigkeit!

Tägliche Rezept-Inspiration

Erbseneintopf Rezept Video

Erbseneintopf mit Speck und Würstchen - Rezept für kalte Tage

Erbseneintopf – in 4 einfachen Schritten (gelingssicher & alltagstauglich)

Wenn es um Eintopf Rezepte geht, dann denken viele auch beim Erbseneintopf zuerst an langes Köcheln und komplizierte Vorbereitung. Wie etwa auch beim Linseneintopf oder dem Gaisburger Marsch.

In der Praxis braucht es bei diesen sowie beim Erbseneintopf nur ein paar klare Schritte. Ich mache diesen Eintopf häufig unter der Woche, weil er ohne großen Aufwand zuverlässig gelingt.

1. Zwiebeln und Gemüse vorbereiten
Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch und Kartoffeln in kleine Würfel schneiden. Das sorgt für eine gleichmäßige Garzeit und eine sämige Konsistenz.

2. Zwiebeln und Gemüse kurz andünsten
In heißem Öl zuerst die Zwiebeln, dann das restliche Gemüse anschwitzen. So entsteht die Grundbasis für den Geschmack. Wer Speck verwendet, gibt ihn in diesem Schritt mit dazu.

3. Brühe, Majoran und Lorbeer zugeben und sanft köcheln
Mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgießen, alles einmal umrühren und bei mittlerer Hitze köcheln lassen – mit geschlossenem Deckel.

4. Würstchen zugeben und abschmecken
Ganz oder in Scheiben – je nachdem, was am Tisch lieber genommen wird. Zum Abrunden wenig Senf, Salz, Pfeffer und eine kleine Prise Muskat. Kurz ziehen lassen und in einer kleinen Schüssel oder einem tiefen Teller servieren.

Tipp aus meiner Küche:

Ich püriere am Ende 1–2 Schöpfkellen Eintopf grob und rühre sie wieder unter. Dadurch entsteht eine sämige, aber trotzdem stückige Konsistenz, ohne dass der Eintopf breiig wirkt. Ihr könnt das auch beim Weiße Bohnen Eintopf oder dem Grüne Bohnen Eintopf ausprobieren…

Verrückte Eintöpfe die begeistern

👉 viele weitere Eintopf Rezepte gibt es hier

Beliebte Erbsensuppe Varianten

Viele kennen Erbseneintopf klassisch mit Speck und Würstchen. Je nach Zeit, Vorrat und Geschmack lässt sich das Rezept aber leicht anpassen. Die folgenden Varianten funktionieren zuverlässig und verändern den Charakter nur dort, wo es tatsächlich Sinn macht.

  • Mit Kassler: Durchwachsenes Kassler in Würfeln mit dem Gemüse anschwitzen. Gibt dem Erbseneintopf eine rauchige, kräftige Note.
  • Ohne Fleisch (vegetarisch): Speck und Würstchen weglassen. Stattdessen mit Senf, Lorbeer, Majoran und etwas Rauchsalz oder Räucherpaprika Würze aufbauen. Und gerne mehr Suppengemüse verwenden.
  • Mit Räuchertofu statt Speck: Räuchertofu in Würfel schneiden und anbraten. Funktioniert geschmacklich gut als Ersatz in der herzhaften Variante.

Erbseneintopf - pinterest - die frau am grill

Beilagen

Gibt es ehrlich gesagt keine. Wir haben doch schon viele Kohlenhydrate, Eiweiß Lieferanten, aber auch Gemüse in dieser Suppe verarbeitet. Und es zu einem klassischen One-Pot-Gericht verkocht.

erbseneintopf mit speck - die frau am grill

Kann man Erbseneintopf einfrieren und später wieder aufwärmen?

Ja, Erbseneintopf eignet sich sehr gut zum Einfrieren. Den Eintopf komplett abkühlen lassen, in gut verschließbare Behälter füllen und einfrieren. Zum Auftauen langsam im Kühlschrank oder direkt im Topf bei niedriger Hitze erwärmen.

Beim Erwärmen eventuell einen Schuss Wasser oder Brühe zugeben, da Erbseneintopf beim Stehen nachdickt. Aufgewärmt schmeckt er häufig sogar aromatischer.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Erbsensuppe und Erbseneintopf?

Erbsensuppe hat eine etwas flüssigere Konsistenz und fällt leichter. Ein Erbseneintopf hat mehr Gemüse-, Erbsen- und Fleischanteile und wirkt dadurch sämiger und sättigender. Beide basieren auf ähnlichen Grundzutaten, unterscheiden sich aber in der Menge der Einlage und in der Konsistenz.

Wie würzt man Erbseneintopf?

Für einen kräftigen Erbseneintopf passen Majoran, Lorbeerblatt, Pfeffer und Muskat besonders gut. Am Ende rundet ein kleiner Schuss Essig den Geschmack ab. Salz erst am Schluss zugeben, damit die Erbsen weich bleiben.

Warum Natron in Erbseneintopf?

Eine kleine Prise Natron verkürzt die Garzeit von getrockneten Erbsen, weil es die Zellstruktur der Hülsenfrüchte auflockert. Gleichzeitig macht es den Eintopf bekömmlicher. Wichtig: nur sehr sparsam dosieren, sonst verändert sich der Geschmack. Bei meinem Rezept aber nicht nötig...

Wie gesund ist ein Erbseneintopf?

Erbseneintopf liefert Ballaststoffe, pflanzliches Eiweiß und komplexe Kohlenhydrate. Gemüse ergänzt Vitamine und Mineralstoffe. Wer Speck oder Würstchen reduziert oder durch leichtere Alternativen ersetzt, kocht den Eintopf noch kalorienärmer und leichter.

Macht Erbseneintopf Blähungen?

Erbsen enthalten Mehrfachzucker, die im Darm von Bakterien zersetzt werden. Dabei entstehen Gase, die zu Blähungen führen können. Das lässt sich gut abmildern:

  • Erbsen gründlich abspülen
  • Einen kleinen Schuss Essig oder Senf zum Abschmecken verwenden
  • Majoran und Kümmel unterstützen die Verdauung
  • Eine Prise Natron verkürzt die Garzeit und macht den Eintopf bekömmlicher

Viele empfinden den Eintopf am nächsten Tag nach dem Durchziehen sogar milder.

Zutaten und Zubereitung

erbseneintopf rezept - die frau am grill
4.89 von 17 Bewertungen
Rezept drucken

Erbseneintopf mit Würstchen | 5 Schritte Rezept

Das Erbseneintopf Rezept gibt an kalten Tagen viel Energie. Es schmeckt lecker und ist schnell zubereitet. Mit oder ohne Fleisch...
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 45 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Herbstessen, Mittagessen, Winteressen
Küche: Deutsch
Keyword: einfach, energie, gesund, kräfitg, One Pot Gericht, winterlich
Portionen: 10 Portionen
Kalorien: 523 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Anleitung

  • Die klein gewürfelten Zwiebeln im Öl andünsten.
    Erbseneintopf - zwiebeln anbraten - die frau am grill
  • Dann das klein geschnittene Suppengrün (Möhre, Knollensellerie, Porree, Kartoffeln) dazu geben und ebenfalls andünsten – nicht die Erbsen!
    Erbseneintopf - gemuese anduensten - die frau am grill
  • Speck zugeben, ebenso die Lorbeerblätter, den Majoran und die geriebene Muskatnuss. Mit Wasser aufgießen, umrühren und für 45 Minuten köcheln lassen.
  • Jetzt grüne Erbsen und Wiener Würstchen zugeben – für weitere 15 Minuten köcheln lassen.
  • Wer eine eher dickflüssige Konsistenz möchte: Vier bis fünf Schöpflöffel vom Erbseneintopf in ein Püriergefäß geben und feinpürieren, danach wieder in den Eintopf unterrühren.
    Erbseneintopf - puerieren - die frau am grill

Video

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 523 kcal | Kohlenhydrate: 51 g | Protein: 18 g | Fett: 28 g | Gesättigte Fettsäuren: 8 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 4 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 14 g | Transfette: 0.1 g | Cholesterin: 47 mg | Natrium: 1014 mg | Kalium: 867 mg | Fasern: 10 g | Zucker: 11 g | Vitamin A: 8270 IU | Vitamin C: 35 mg | Kalzium: 110 mg | Eisen: 5 mg

6 Kommentare

  1. Avatar
    Nicole

    5 Sterne
    Richtig leckeres Rezept.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Servus Nicole, danke dir! 😊 Schön, dass dir das Rezept gefallen hat.
      Liebe Grüße, Anja 😊

  2. Avatar
    Fritz

    5 Sterne
    Hallo Anja,
    wie Dein Vater war ich auch beim Bund. Da hat es mich nach Oberhessen verschlagen.
    Die Verpflegung war sehr gewöhnungsbedürftig. Der Erbseneintopf war noch eines der besseren Gerichte.
    Ich dachte schon die Hessen können nicht kochen. Doch weitgefehlt. Als der Großteil unserer Brigade ins Manöver zog, wurde die Verpflegung schlagartig richtig gut. Und da waren die Mehrheit hessische Köche. Da habe ich sofort meine Meinung geändert. Nur eine kleine Anekdote.
    Übrigens den Erbseneintopf mache ich wieder nächste Woche. Da freue ich mich schon.
    Liebe Grüße Fritz

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Fritz, Danke für Deine Worte dazu. Das hast Du Recht das wird sicher sehr unterschiedlich sein. Mein Papa hat auch erzählt dass die Verpflegung ansonsten super war. Es ist einfach Geschmackssache. Er mag eben Hülsenfrüchte nicht so gerne. 🙂 Freu mich wenn sie Dir schmeckt, passt ja jetzt gut rein in die Jahreszeit. Danke, bis bald und liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Alex

    5 Sterne
    Habe das Rezept auf YT gesehen und heute nachgekocht. Bei mir musste am Ende mit großer Menge Salz und Pfeffer gewürzt werden. Es war sehr lecker, wir haben dazu Pizzabrötchen gegessen.

    • Anja Auer
      Anja Auer

      Hallo Alex, das freut mich sehr, vielen Dank für die positive Bewertung und das Feedback! Liebe Grüße, Anja

4.89 from 17 votes (14 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung