Griechischer Hackfleischeintopf

Griechischer Hackfleischeintopf

Im Schnitt fallen die Temperaturen auch in den dunkleren Monaten in Griechenland nicht unter fünf Grad. Dass die Seele natürlich dennoch auch ab und zu nach was Deftigem und Kräftigem verlangt, das steht außer Frage.

Aber selbst dann tut es bei unseren griechischen Freunden ein eher leichter Wintereintopf. Wie ein griechischer Hackfleischeintopf, um den wir uns in diesem Artikel kümmern…

griechischer eintopf pin

Hauptzutaten auf einen Blick

Ein griechischer Hackfleischeintopf verbindet mediterrane Zutaten mit kräftigen Aromen – einfach, deftig und trotzdem leicht. Vergleich mit Eintopf Rezepten wie Soljanka und der sehr deutsche Sauerkraut Eintopf.

  • Hackfleisch: Gemischt aus Rind und Schwein, sorgt es für eine saftige Basis und bringt ordentlich Geschmack in den Topf. Ich greife gern zur gemischten Variante, weil sie nicht zu trocken gerät.
  • Zucchini, Aubergine und Paprika: Typisch griechisches (oder besser gesagt mediterranes) Gemüse, das dem Eintopf Farbe, Frische und Struktur verleiht. Wenn im Sommer Zucchini im Garten reif sind, wandern sie direkt hinein.
  • Oliven und Peperoni: Sie geben die würzig-salzige und leicht pikante Note, die an Urlaub in Griechenland erinnert.
  • Tomaten und Fleischbrühe: Sie bilden die sämige Grundlage, die beim Einkochen ein intensives Aroma entwickelt.
  • Gewürze und Aromaten: Rosmarin, Salz, Pfeffer und ein Schuss Metaxa – das sorgt für Tiefe und mediterranen Charakter.
  • Käse: Feta als Topping und Schmelzkäse als Bindung – die Kombination macht den Eintopf cremig und rund im Geschmack.
Tägliche Rezept-Inspiration

Zubereitung – kompakt in 5 Schritten zusammengefasst

Der Geschmack entsteht durch das kräftige Anbraten und das anschließende Schmoren aller Zutaten. Ich mache den Eintopf gern im gusseisernen Topf – da zieht er richtig schön durch.

  1. Hackfleisch im heißen Öl krümelig anbraten, dann Zwiebeln und Knoblauch zugeben und kurz andünsten.
  2. Mit Metaxa ablöschen, Tomaten und Brühe aufgießen.
  3. Zucchini, Aubergine, Oliven, Peperoni und den Rosmarinzweig einlegen, mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Etwa 30 Minuten sanft köcheln lassen – zwischendurch umrühren, damit nichts ansetzt.
  5. Paprika und Schmelzkäse einrühren, weitere 15 Minuten schmoren.

Vor dem Servieren mit gewürfeltem Feta bestreuen – der sorgt für das typisch griechische Finish.

Falls ich dir diesen Eintopf immer noch nicht schmackhaft geredet habe: Probiere doch mal mein Chili con Carne oder den mexikanischen Bohneneintopf.

Hackfleischeintopf Rezept Video

Hackfleischeintopf | Griechischer Frühlingseintopf | Die Frau am Grill

Verrückte Eintöpfe die begeistern

👉 viele weitere Eintopf Rezepte gibt es hier

hackeintopf

Beilagen für den Hackeintopf

Eine Scheibe selbstgemachtes Brot, Pita  oder Baguette. Mehr würde ich gar nicht servieren. Klar, Reis oder Nudeln bieten sich an.

hacktopf im dutch oven

Alternative Zutaten

Diesen Hacktopf könnte man geschwind auch in ein Nicht-Hackfleisch-Gericht verwandeln. Zum einen in einen vegetarischen griechischen Eintopf, indem man das Hackfleisch einfach beiseitelässt.

FAQs

Was macht den griechischen Hackfleischeintopf besonders?

Die Mischung aus würzigem Hackfleisch, mediterranem Gemüse und der feinen Note von Metaxa bringt Urlaubsaromen in die Küche – kräftig, aber nicht zu schwer. Ich finde, das ist genau der richtige Kompromiss zwischen deftig und leicht.

Kann man den Eintopf vorbereiten?

Ja, am Folgetag schmeckt er sogar noch intensiver, weil die Aromen gut durchziehen. Ich koche ihn oft am Abend vorher, wenn Besuch ansteht – das spart Stress.

Lässt sich der Hackfleischeintopf einfrieren?

Ja, das funktioniert prima. Ich friere ihn portionsweise ein, dann hat man schnell ein gutes Essen parat. Beim Erwärmen etwas Brühe oder Wasser zugeben, falls er zu dick gerät.

Kann man den Eintopf auch vegetarisch kochen?

Ja, einfach das Hackfleisch weglassen und etwas mehr Gemüse oder Linsen verwenden. Ich habe ihn so schon gemacht, wenn Vegetarier mit am Tisch saßen – schmeckt immer noch top.

Welche Beilagen passen dazu?

Pita, Baguette oder ein Stück selbstgebackenes Brot. Wenn’s etwas herzhafter sein darf, passt auch ein Klecks Joghurt mit Knoblauchöl dazu.

Was kann man anstelle von Metaxa verwenden?

Ein Schuss Rotwein oder Traubensaft ist eine gute Alternative. Ich greife manchmal auch zu Weißwein, wenn keiner der beiden anderen im Haus ist.

Zutaten und Zubereitung

griechischer hackfleischeintopf - rezept -die frau am grill
4.67 von 12 Bewertungen
Rezept drucken

Griechischer Hackfleischeintopf | leichter Frühlings-Eintopf

Ein Griechischer Hackfleischeintopf ist genau das Richtige für die Übergangszeit vom Winter in den Frühling. Urlaubsgefühle inklusive!
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gesamtzeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Abendessen, Eintopf, Familienessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: griechisch
Keyword: einfach, gesund, lecker, leicht, wärmend
Portionen: 8 Portionen
Kalorien: 645 kcal
Autor: Matthias Würfl

Zutaten

Anleitung

  • Das Hackfleisch im heißen Rapsöl krümelig anbraten.
  • Fein gehackte Zwiebeln und Knoblauch zugeben und andünsten, dann mit Metaxa ablöschen und mit Brühe und Tomaten aufgießen.
  • Jetzt kommen Aubergine und Zucchini (in mundgerechte Stücke geschnitten) sowie Oliven und Peperoni dazu.
  • Den frischen Rosmarinzweig hineingeben. Des Weiteren mit Salz und Pfeffer würzen und 30 Minuten köcheln lassen.
  • Nun die klein geschnittene Paprika dazu geben und die Schmelzkäsezubereitung einrühren. Für weitere 15 Minuten köcheln lassen.
  • Beim Servieren mit dem fein gewürfelten Feta garnieren.

Video

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 645 kcal | Kohlenhydrate: 22 g | Protein: 31 g | Fett: 49 g | Gesättigte Fettsäuren: 19 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 4 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 21 g | Transfette: 2 g | Cholesterin: 137 mg | Natrium: 1337 mg | Kalium: 1098 mg | Fasern: 6 g | Zucker: 12 g | Vitamin A: 2402 IU | Vitamin C: 105 mg | Kalzium: 232 mg | Eisen: 5 mg

4 Kommentare

  1. Avatar
    Martin

    5 Sterne
    Das Gericht ist sehr lecker! Anstatt Peperoni habe ich zur roten Paprika noch eine gelbe genommen. Aufpassen sollte man aber mit der Menge der Fleischbrühe. 1 Liter wäre bei mir zu viel gewesen. Ich empfehle erst einen 1/2 Liter zu nehmen und dann ggf. nachgießen.
    Gewürzt habe ich noch zusätzlich mit „Green Wonder“ von M&K Gewürze. Perfekt!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Servus Martin, freut mich, dass es geschmeckt hat! Danke für den Hinweis mit der Brühe! Und Danke für die tolle Bewertung. 🙂 Bis bald und liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Höfer, Ria

    Hab ich was überlesen? Die Kalorienangabe wäre schön.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Haben wir leider nicht. Ich check das mal. Danke Dir, Ria und liebe Grüße, Anja

4.67 from 12 votes (11 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung