Kohlsuppe mit Kartoffeln, Speck & Wurst

Kohlsuppe mit Kartoffeln, Speck & Wurst

Winterzeit ist Kohlzeit. Und damit ist es Zeit für Kohlsuppe. So wie im Sommer wohl die Gazpacho oder Minestrone die beliebtesten Suppen Rezepte sind, rangiert der Kohl in Suppenformat in der kalten Jahreszeit ganz oben auf der Suppen-Hitliste.

Kohl wird in den kalten Monaten besonders oft in Supermärkten angeboten. Und die kalte Jahreszeit von Oktober bis April schreit oft nach einer wärmenden Mahlzeit.

Wie auch andere kräftige Süppchen sehr beliebt sind: wie die Kartoffelsuppe mit Würstchen, die Hühnersuppe oder eine winterliche Kürbissuppe.

Kohlsuppe Rezept Video

Kräftige Wintersuppe: Kohlsuppe mit Kartoffeln sowie Speck & Wurst

Welchen Kohl für Kohlsuppe?

Für eine klassische Kohlsuppe wird am häufigsten Weißkohl verwendet. Er ist günstig, leicht verfügbar und gibt der Suppe ihre typische Farbe und Konsistenz. Auch Spitzkohl oder Wirsing sind gute Alternativen.

Wer Lust auf Abwechslung hat, kann sogar Brokkoli als zusätzliche Einlage ausprobieren. Welche Sorte man wählt, hängt vom persönlichen Geschmack und der Idee für das Rezept ab.

Zutaten und Zubereitung

kohlsuppe rezept - die frau am grill
4.67 von 12 Bewertungen
Rezept drucken

Kohlsuppe mit Kartoffeln, Speck & Wurst

Kohlsuppe mit Kartoffeln, Speck & Wurst ist perfekt für die kalten Tage. Es gibt Kraft, wärmt und schmeckt lecker. Sehr einfach zu kochen!
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 50 Minuten
Gericht: Abendessen, Eintopf, Hauptgericht, Herbstessen, Mittagessen, Partysuppe, Winteressen
Küche: Deutsch
Keyword: einfach, gesund, kräftig, lecker, One Pot Gericht, schnell, winteressen
Portionen: 10 Portionen
Kalorien: 352 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 1,5 kg Weißkohl
  • 500 g Kartoffeln
  • 3 Zwiebeln (weiße, gelbe oder rote Zwiebel)
  • 5 Knoblauchzehen
  • 3 EL Butterschmalz (oder Öl wie z. B. Rapsöl)
  • 1 Pck Suppengemüse (Karotten, Knollensellerie, eine Stange Lauch, Petersilie)
  • 4 L Wasser
  • 1 EL Kümmelsamen
  • 500 g geräucherter Speck (at. oder Schinken)
  • 2 St Cabanossi

Anleitung

  • Den Krautkopf in Viertel teilen, den Strunk entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
    weisskraut klein geschnitten auf brett
  • Die Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Den Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken.
    zwiebeln und knoblauch geschaelt und klein geschnitten
  • Die Zwiebeln und den Knoblauch im Schmalz bei mittlerer Hitze andünsten.
    knoblauch und zwiebeln im butterschmalz anduensten
  • Das Suppengemüse ebenfalls schälen, klein schneiden und mit andünsten. Dabei die Stangen der Petersilie am besten nicht klein hacken, nur die Blätter.
    klein geschnittenes suppengemuese anduensten
  • Das Kraut nun in den Topf zum Gemüse und dem Rest geben und leicht andünsten.
    kraut fuer die kohlsuppe mit suppengemuese im topf anduensten
  • Eine gute Prise Kümmel (1 EL Kümmelsamen) dazu geben.
    kohlsuppe mit kuemmel wuerzen
  • Das in mundgerechte Stücke geschnittene Fleisch und die Würste (diese aufgeschnitten) dazu geben.
    klein geschnittenen speck und cabanossi in die kohlsuppe geben
  • Die Kartoffeln schälen und Würfel schneiden. Sodann in den Topf geben.
    kartoffeln in die kohlsuppe geben
  • Mit Wasser aufgießen.
    krautsuppe mit wasser aufgiessen
  • Für gut 60 Minuten köcheln lassen und danach mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    krautsuppe koechelt im topf auf herd

Video

Notizen

Tipps: Übrig gebliebene Petersilie könnt ihr wunderbar als Deko auf den Tellern verwenden.

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 352 kcal | Kohlenhydrate: 22 g | Protein: 10 g | Fett: 26 g | Gesättigte Fettsäuren: 10 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 4 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 11 g | Transfette: 0.1 g | Cholesterin: 47 mg | Natrium: 408 mg | Kalium: 630 mg | Fasern: 5 g | Zucker: 7 g | Vitamin A: 171 IU | Vitamin C: 68 mg | Kalzium: 92 mg | Eisen: 1 mg

Suppen Rezepte, die du kennen musst!

👉 viele weitere Suppen Rezepte gibt es hier

Welche weiteren Zutaten sind für die Kohlsuppe möglich?

Neben Kohl lassen sich viele andere Gemüsesorten einsetzen. Paprikaschoten, Tomaten, Sellerie oder auch Staudensellerie passen hervorragend. Wer mag, ergänzt die Suppe mit Wurstscheiben, Speckstreifen oder auch etwas Hackfleisch.

Eine Paprikaschote mit entferntem Kerngehäuse bringt leichte Süße, ein Klecks Sauerrahm sorgt für Cremigkeit. Mit den richtigen Gewürzen wie Chili oder Senf lässt sich das Gericht immer wieder variieren und bleibt ein vielseitiger Klassiker.

suppe mit kohl wurst und kartoffeln

Das Fleisch

Vegetarier überspringen diesen Absatz ganz einfach. Aber wir müssen an dieser Stelle auch auf Fleischliebhaber ein wenig Rücksicht nehmen. Erlaubt ist wie immer was schmeckt. Wer sich zum Beispiel für geräuchertes Fleisch entscheidet, der sollte dieses gleich am Anfang mit in die Kohlsuppe geben und mitkochen.

So kann das Fleisch seine Aromen gleich über die komplette Garzeit hinweg an die Suppe abgeben. Und das lohnt sich, versprochen! Aber auch Würste jeder Art oder Hackfleisch passen perfekt!

Hinweis & Tipp:

Bitte die Kohlsuppe erst zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken. Manches geräucherte Fleisch gibt einen salzigen Geschmack ab, so dass nicht mehr all zuviel zusätzliches Salz von Nöten ist.

kraeftige wintersuppe fuer kalte tage

Kohlsuppe ein Diätrezept?

Tja, die Kohlsuppe ist bekannt dafür um damit Pfunde zu verlieren. Stimmt auch. Aber: bei einer Diät sollte man die Kartoffeln und fettige dicke Würste vielleicht weglassen. Also ganz einfach die Veggie-Variante ohne Kartoffeln. Auch bekannt als magische Kohlsuppe.

Ansonsten ist es doch zu viel Fett, zu viele Kalorien und Kohlenhydrate, um beim Abnehmen zu helfen. Zudem kurbelt sie die Verdauung an. Andere Suppen die auch beim Abnehmen helfen können sind die feine Brokkolisuppe, eine Karottensuppe oder klassische Gemüsesuppe.

FAQs

Nimmt man mit Kohlsuppe wirklich ab?

Die sogenannte Kohlsuppendiät ist bekannt dafür, beim Abnehmen zu helfen. Grund dafür ist vor allem, dass Weißkohl und andere Gemüsesorten wie Möhren, Sellerie oder Staudensellerie viele Ballaststoffe enthalten, aber wenig Kalorien liefern.

Wer Kohlsuppe in seinen Speiseplan aufnimmt, reduziert oft automatisch die Menge an Kalorien. Allerdings sollte man beim Thema Ernährung immer darauf achten, dass die Kohlsuppe nur eine Idee von vielen ist und nicht als dauerhafte Lösung taugt.

Wie lange muss Kohlsuppe gekocht werden?

Die Kochzeit hängt von den verwendeten Gemüsesorten ab. Weißkohl braucht etwas länger als etwa Brokkoli oder Paprikaschoten. In der Regel sollte die Suppe mit Deckel etwa eine Stunde köcheln, damit das Gemüse weich ist und die Brühe genug Geschmack aufgenommen hat. Wer die Suppe stückig mag, kann sie auch etwas kürzer garen und den Kohl in feine Streifen schneiden.

Ist Kohlsuppe gut für den Darm?

Ja, Kohlsuppe ist durch das enthaltene Gemüse wie Weißkohl, Spitzkohl oder Wirsing reich an Ballaststoffen. Diese unterstützen die Verdauung und regen den Darm an.

Für manche Menschen kann die Kohlsuppe aber auch Blähungen verursachen, besonders wenn größere Menge auf einmal gegessen wird. Grundsätzlich ist sie eine gute Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung.

Wie oft darf man Kohlsuppe essen?

Als klassischer Suppenklassiker kann Kohlsuppe mehrmals pro Woche gegessen werden. Bei der Kohlsuppendiät steht sie sogar täglich auf dem Speiseplan. Für die Familie im Alltag reicht es jedoch, die Suppe als wärmendes Gericht ab und zu einzuplanen.

Entscheidend ist, wie die Suppe in den gesamten Beitrag zur Ernährung passt und ob man genug Abwechslung durch andere Gemüsesorten, Obst und Eiweißquellen einbaut.

Was braucht man für eine Kohlsuppe?

Die Basis bildet meist Weißkohl oder Wirsing, dazu kommen Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln und Knoblauch. Ergänzt wird das Ganze mit Brühe oder Gemüsebrühe und klassischen Gewürzen wie Kümmel, Lorbeer oder Chili. Je nach Rezeptkarte können auch Paprikaschoten, Tomaten aus der Dose oder Sellerie dazugegeben werden.

Welche Nebenwirkungen hat die Kohlsuppendiät?

Die Kohlsuppendiät kann beim schnellen Gewichtsverlust helfen, führt aber nicht selten zu Problemen. Durch die einseitige Ernährung fehlen wichtige Nährstoffe. Zudem können durch die große Menge an Kohl Blähungen entstehen.

Wer viel Arbeit und Bewegung hat, merkt auch oft, dass die Energie fehlt. Deshalb sollte man die Diät nur für kurze Zeit machen und sie nicht als dauerhafte Lösung zum Abnehmen ansehen.

6 Kommentare

  1. Avatar
    Hein Bollo

    5 Sterne
    Alles super!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Das freut mich sehr Hein! Liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Ingrid Schramm

    war sehr sehr lecker

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Dankeschön, ich freue mich sehr über das tolle Feedback! Liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Manniwinter

    Super einfach und äußerst lecker. ich nehme dazu keine Cabanossi, sondern einfach westfälische geräucherte Mettendchen. Und auch etwas Paprikapulver Edelsüß

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Vielen lieben Dank, das freut mich! Logo, da geht natürlich auch eine andere Einlage… Alles eine Frage des Geschmackes und was eben gerade zur Hand ist 😉 Liebe Grüße, Anja

4.67 from 12 votes (11 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung