Die Winterzeit ist für mich ganz klar die Zeit der Kohls. Mit verschiedenen Kohlsorten lassen sich unglaublich viele Gerichte zaubern. Und da steht Rosenkohleintopf natürlich auch ganz oben auf der Rezepte-Liste – neben dem Wirsingeintopf. Von wegen triste graue Winterzeit, oder? Und zudem Vitamine satt! So kommt man gestärkt und gesund durch die kalten Tage.
Rosenkohleintopf Rezept Video
Zutaten und Zubereitung
Rosenkohleintopf mit Speck und Kartoffeln
Zutaten
- 2 kg Rosenkohl (vorgegart)
- 1 kg Kartoffeln (vorgegart und geschält)
- 600 g geräucherter Speck
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 100 g Mehl
- 100 g Butter
- 500 ml Milch
- 200 ml Weißwein
- 1 l Kochwasser vom Rosenkohl
- 0,5 TL gemahlene Muskatnuss
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
Anleitungen
- Die Kartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und den Speck würfeln.
- Butter in einem Topf erhitzen, den gewürfelten Speck darin auslassen, die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch weich dünsten.
- Das Mehl unterrühren und mit Weißwein, Milch und Kochwasser vom Rosenkohl aufgießen.
- Die Kartoffeln und den Rosenkohl unterrühren und bei leichter Flamme zirka 10 Minuten erhitzen.
- Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.
Video
Abwandlungsmöglichkeiten
- Wurst oder Kassler im Rosenkohleintopf: Anstelle des Specks oder zusätzlich könnt ihr auch beispielsweise Kasseler Fleisch oder verschiedene Wurstsorten in den Rosenkohleintopf geben. Ganz frei nach eurem Geschmack. Kabanossi oder Wiener Würstchen passen auch ganz wunderbar in dieses Kohl-Gericht.
- Wandelt den Rosenkohleintopf gerne mit vorgegarten Karotten, Knollensellerie oder Kohlrabi ab. Ebenfalls lecker: Lauch, Blumenkohl und Brokkoli.
- Es spricht aber nichts dagegen ein Lorbeerblatt mitzukochen oder am Schluss etwas frische Petersilie darüber zu geben. Wer ihn mag, kann außerdem mit Kümmel experimentieren. Übrigens: Je nachdem, welche Art von Speck ihr verwendet, solltet ihr mit dem Salz vorsichtiger umgehen, damit es nicht zu salzig wird. Ich stelle meist eine Pfeffermühle und Salz auf den Tisch, damit man bei Bedarf nachwürzen kann.
- Aus dem Eintopf lässt sich auch sehr einfach ein Rosenkohl Auflauf zaubern.
Tipps zum Aufwärmen von diesem One Pot Gericht
Falls ihr den Rosenkohleintopf nicht schon am ersten Tag verputzt habt, lässt er sich am besten mit etwas Flüssigkeit wieder erwärmen. Gießt dazu am besten etwas Milch, Wasser oder Gemüsebrühe dazu. So brennt euch nichts am Topfboden an. Auch am nächsten Tag ist der Rosenkohleintopf noch ein Genuss.
vielen Dank für das tolle Rezept. würde es gerne nachkochen wollen. wie viele kcal hätte dieser Eintopf den?
Hallo Steffi, bitte noch um etwas Geduld, wir haben für dieses Rezept die Kalorien noch nicht berechnet, die da aber nach und nach dran. Folgt sobald wie möglich! Danke und liebe Grüße, Anja
Das hört sich sehr, sehr lecker an und wird am Wochenende sofort gemacht.
Super, Sven, freu mich und wünsche guten Appetit! 🙂 Danke und liebe Grüße, Anja
Liebe Anja, Danke, Perfekt?
Lieber Tobias! Ich Danke Dir 🙂 Liebe Grüße, Anja
Lecker und deftig, aber nicht schnell – da man nach diesem Rezept Kartoffeln und Rosenkohl erst separat vorkochen muss. Für mich daher kein typisches Eintopfgericht, eher eine Resteverwertung. Denn, wie der Name schon beinhaltet, wird ein Eintopf in nur einem Topf zubereitet und besteht keinesfalls aus schon vorgekochten Zutaten. Ich habe mich trotzdem inspirieren lassen und abgewandelt: Speck und Zwiebeln anbraten und kurz den Knoblauch mitrösten, rohe Kartoffelwürfel und geputzten Rosenkohl dazu, mit Brühe aufgießen und gar kochen. In einer Pfanne habe ich noch Hähnchenkasselerstücke angebraten und erstmal auf einem Teller platziert. In der selben Pfanne habe ich aus dem Bratfett, Butter, dem Kochwasser und etwas Milch eine Mehlschwitze hergestellt, zurück in den Topf gegeben – abschmeckt mit Muskat, Pfeffer, etwas Salz und Chili. Zum Schluss kamen noch die gebratenen Hähnchenkasseler- Würfel dazu (kann man natürlich auch direkt auf den Teller über das Gericht geben). Ging schnell und hat uns gut geschmeckt. Danke für die Anregung!
Und danke dir für deine genauen Ausführungen liebe Elke! LG Anja
Liebe Anja,
bei deinem Rosenkohleintopf brauche ich laut Rezept 1000 ml Kochwassser vom Rosenkohl, warum dann noch 0,5 TL Kochwasser vom Rosenkohl???
LG
Reinhard
Lieber Reinhard, das sollte die Mengenangabe für die gemahlene Muskatnuss sein. Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. 🙂 Habe es verbessert und danke Dir für den Hinweis! LG Anja