die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Cremiger Rosenkohleintopf mit Speck und Kartoffeln

Autor:Anja Würfl

rosenkohleintopf - rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Die Winterzeit ist für mich ganz klar die Zeit der Kohls. Mit verschiedenen Kohlsorten lassen sich unglaublich viele Gerichte zaubern. Und da steht Rosenkohleintopf natürlich auch ganz oben auf der Rezepte-Liste – neben dem Wirsingeintopf. Von wegen triste graue Winterzeit, oder? Und zudem Vitamine satt! So kommt man gestärkt und gesund durch die kalten Tage.

Rosenkohleintopf Rezept Video

YouTube video preview

Der Hauptdarsteller von diesem Eintopf Rezept ist natürlich der Rosenkohl. Mit von der Partie sind Kartoffeln, die durch die enthaltenen Kohlenhydrate dafür sorgen, dass der Eintopf auch satt macht. Damit der Rosenkohl Eintopf noch gehalt- und geschmackvoller wird, gesellt sich etwas geräucherter Bauchspeck dazu.

Die Soße bildet eine einfache Mehlschwitze aus Butter, Milch, etwas Weißwein und Kochwasser vom Rosenkohl. Diese ist schön cremig und macht den Unterschied zwischen dem Eintopf und einer Suppe.

Zwiebel und Knoblauch dürfen natürlich auch nicht fehlen. Diese bringen einen deftigen Geschmack ins Kohlgericht. Gewürzt wird der Rosenkohl Eintopf mit Salz, Pfeffer und ein wenig frisch gemahlener Muskatnuss. Mit einer Gesamtzeit von ungefähr einer halben Stunde ist der wärmende Eintopf blitzschnell zubereitet.

Gut zu wissen: Rosenkohl enthält viel Vitamin A und C wie auch Eisen, Kalzium und Kalium. Er ist ein besonders gesundes Lebensmittel, das uns vor allem während Kälteeinbrüchen mit den nötigen Nährstoffen versorgt.

Vorbereitungen

Bevor es mit der Zubereitung vom Rosenkohl Eintopf losgeht, sind neben der Schnippel-Arbeit ein paar Vorbereitungen zu treffen. Rosenkohl und Kartoffeln kochen steht zuerst auf dem Programm.

rosenkohleintopf - pinterest - die frau am grill

Rosenkohl putzen und kochen:

  • Dazu das Ende vom Strunk des Rosenkohls abschneiden und die äußeren Blättchen abziehen. Meist fallen sie beim leichten Anschneiden vom Strunk schon von allein weg. Anschließend den Strunk vom Rosenkohl kreuzförmig einschneiden. Durch diesen Schritt können der dichte Strunk und die dünnen Blätter gleichmäßiger, also gleichzeitig durchgaren.
  • Anschließend ab damit ins kochende Wasser. Wer möchte der gibt etwas Salz ins Kochwasser. Das muss aber nicht sein. Nachdem der Röschen die gewünschte Konsistenz erreicht haben gießt man sie einfach ab. Das dauert etwa 15 Minuten, je nach Größe des Rosenkohls.
  • Wichtig: Das Kochwasser unbedingt auffangen, das wird für die Mehlschwitze vom Rosenkohleintopf noch benötigt. Falls ihr es, wie ich, für das Video zu diesem Rezept, aus Versehen in den Abfluss laufen lasst, weicht auf Gemüse- oder Rinderbrühe aus.

Kartoffeln kochen:

  • Das geht ganz einfach: Dazu bereitet ihr Pellkartoffeln zu. Kocht die Kartoffeln also mit Schale in etwas Wasser. Je nach Größe der Kartoffeln verlängert sich die Garzeit, deswegen am besten eine Stichprobe machen, um zu testen, ob sie schon fertig sind. Anschließend abkühlen lassen, damit ihr euch beim Kartoffeln schälen nicht die Finger verbrennt und in mundgerechte Würfel oder, nach Präferenz, in Scheiben schneiden. Auch kalte Kartoffeln vom Vortag kommen für den Rosenkohleintopf in Frage.

Mehlschwitze für den Eintopf

Wie schon erwähnt besteht die Soße vom Rosenkohl Eintopf aus einer Mehlschwitze. Dabei wird Butter in einem Topf erhitzt, die Speckwürfel darin ausgelassen und Zwiebeln und Knoblauch angeschwitzt. Anschließend werden die Zutaten mit Mehl bestäubt und dann mit Milch, Weißwein und Kochwasser aufgegossen.

Danach die Hitze reduzieren und unter stetigem Rühren köcheln lassen, bis ihr eine cremige Soße erhaltet. Wer es noch gehaltvoller möchte, kann die Milch auch durch Sahne ersetzen. Die Mehlschwitze lässt den Rosenkohl Eintopf schön sämig werden.

Tipp: Statt Butter könnt ihr auch anderes Öl wie zum Beispiel Rapsöl oder ein anderes Pflanzenöl verwenden. Für Mehlschwitze wird zwar traditionell Butter verwendet und mir schmeckt es persönlich so auch besser. Ist euch die Butter aber einmal ausgegangen, lässt sie sich auch mit einem anderen Fett ersetzen.

rosenkohleintopf mit speck - die frau am grill

Abwandlungsmöglichkeiten

  • Wurst oder Kassler im Rosenkohleintopf: Anstelle des Specks oder zusätzlich könnt ihr auch beispielsweise Kasseler Fleisch oder verschiedene Wurstsorten in den Rosenkohleintopf geben. Ganz frei nach eurem Geschmack. Kabanossi oder Wiener Würstchen passen auch ganz wunderbar in dieses Kohl-Gericht.
  • Wandelt den Rosenkohleintopf gerne mit vorgegarten Karotten, Knollensellerie oder Kohlrabi ab. Ebenfalls lecker: Lauch, Blumenkohl und Brokkoli. Nur so als kleine Anregung. Es darf hierbei auch auf jede andere erdenkliche Gemüsesorte zurückgegriffen werden.
  • Ich habe mich bei den Gewürzen auf Salz, Pfeffer und Muskat beschränkt, um den Eintopf sehr klassisch zu halten. Es spricht aber nichts dagegen ein Lorbeerblatt mitzukochen oder am Schluss etwas frische Petersilie darüber zu geben. Wer ihn mag, kann außerdem mit Kümmel experimentieren. Übrigens: Je nachdem, welche Art von Speck ihr verwendet, solltet ihr mit dem Salz vorsichtiger umgehen, damit es nicht zu salzig wird. Ich stelle meist eine Pfeffermühle und Salz auf den Tisch, damit man bei Bedarf nachwürzen kann.
  • Aus dem Eintopf lässt sich auch sehr einfach ein Auflauf zaubern. Dafür bereitet ihr alles wie gehabt zu, aber lasst die Soße noch etwas mehr andicken, damit das Ganze nicht zu flüssig wird. Anschließend alles in eine Form geben und im Backofen mit einem Käse eurer Wahl bei 200 Grad Umluft für 15 bis 20 Minuten überbacken.

Tipps zum Aufwärmen von diesem One Pot Gericht

Der Rosenkohleintopf zählt, ganz klar, wie zum Beispiel auch der Erbseneintopf oder der Trucker Eintopf, zu den One-Pot-Gerichten. Ihr benötigt also keine weiteren Beilagen. Hier bekommt ihr Soße, Fleisch und Gemüse in einem Topf. Wer dennoch nicht auf eine Beilage verzichten möchte, kann einen gemischten Salat dazu servieren.

Falls ihr den Rosenkohleintopf nicht schon am ersten Tag verputzt habt, lässt er sich am besten mit etwas Flüssigkeit wieder erwärmen. Gießt dazu am besten etwas Milch, Wasser oder Gemüsebrühe dazu. So brennt euch nichts am Topfboden an. Auch am nächsten Tag ist der Rosenkohleintopf noch ein Genuss.

Kohlrezepte

Ihr habt Lust weitere Rezepte mit verschiedenen Kohlarten auszuprobieren? Dann solltet ihr neben dem cremigen Rosenkohleintopf unbedingt auch unsere kräftiges Kohlsuppe Rezept, die Kohlrouladen mit Hackfleischfüllung oder den deftigen Wirsingeintopf probieren. Und auch für alle Fans des roten oder blauen Kohls haben wir ein feines Rezept auf Lager: Ein Rotkohlgulasch. Salatfans tendieren vielleicht zum Blaukrautsalat mit Orangenfilets.

rosenkohleintopf - rezept - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.75 von 8 Bewertungen

Cremiger Rosenkohleintopf mit Speck und Kartoffeln

Dieser Rosenkohleintopf mit Speck und Kartoffeln macht sich fast von alleine. Ein Top-Winteressen, das sich super aufwärmen lässt.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Abendessen, Eintopf, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Deutsch
Keyword: cremig, lecker, onepot, schnell, Soulfood, winteressen
Portionen: 8 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 2 kg Rosenkohl (vorgegart)
  • 1 kg Kartoffeln (vorgegart und geschält)
  • 600 g geräucherter Speck
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 100 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 500 ml Milch
  • 200 ml Weißwein
  • 1 l Kochwasser vom Rosenkohl
  • 0,5 TL gemahlene Muskatnuss
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)

Anleitungen

  • Die Kartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und den Speck würfeln.
  • Butter in einem Topf erhitzen, den gewürfelten Speck darin auslassen, die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch weich dünsten.
  • Das Mehl unterrühren und mit Weißwein, Milch und Kochwasser vom Rosenkohl aufgießen.
  • Die Kartoffeln und den Rosenkohl unterrühren und bei leichter Flamme zirka 10 Minuten erhitzen.
  • Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

4 Antworten

  1. 4 Sterne
    Lecker und deftig, aber nicht schnell – da man nach diesem Rezept Kartoffeln und Rosenkohl erst separat vorkochen muss. Für mich daher kein typisches Eintopfgericht, eher eine Resteverwertung. Denn, wie der Name schon beinhaltet, wird ein Eintopf in nur einem Topf zubereitet und besteht keinesfalls aus schon vorgekochten Zutaten. Ich habe mich trotzdem inspirieren lassen und abgewandelt: Speck und Zwiebeln anbraten und kurz den Knoblauch mitrösten, rohe Kartoffelwürfel und geputzten Rosenkohl dazu, mit Brühe aufgießen und gar kochen. In einer Pfanne habe ich noch Hähnchenkasselerstücke angebraten und erstmal auf einem Teller platziert. In der selben Pfanne habe ich aus dem Bratfett, Butter, dem Kochwasser und etwas Milch eine Mehlschwitze hergestellt, zurück in den Topf gegeben – abschmeckt mit Muskat, Pfeffer, etwas Salz und Chili. Zum Schluss kamen noch die gebratenen Hähnchenkasseler- Würfel dazu (kann man natürlich auch direkt auf den Teller über das Gericht geben). Ging schnell und hat uns gut geschmeckt. Danke für die Anregung!

  2. Liebe Anja,
    bei deinem Rosenkohleintopf brauche ich laut Rezept 1000 ml Kochwassser vom Rosenkohl, warum dann noch 0,5 TL Kochwasser vom Rosenkohl???

    LG
    Reinhard

    1. Lieber Reinhard, das sollte die Mengenangabe für die gemahlene Muskatnuss sein. Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. 🙂 Habe es verbessert und danke Dir für den Hinweis! LG Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!