Mit seinem milden Geschmack und der charakteristischen grünen Farbe bereichert Wirsing eine Vielzahl von Rezepten – von Suppen bis hin zu Aufläufen. Bei uns kommt der Kohlkopf in den kalten Monaten alle zwei Wochen auf den Tisch. Doch was tun, wenn der Wirsingkopf größer ist, als man direkt benötigt, oder wenn man einen Vorrat für später anlegen möchte? Das Wirsing Einfrieren ist eine einfache Methode, um dieses vielseitige Wintergemüse langfristig haltbar zu machen.
So hat man frischen Wirsing das ganze Jahr über zur Verfügung – egal ob für die schnelle Küche oder aufwändigere Gerichte. Wirsing, auch als Welschkraut oder Welschkohl bekannt, zählt übrigens zu den beliebtesten Kohlgemüsen in Deutschland. Wer Wirsing auch so liebt wie ich: Lasst uns also kurz in diesem Artikel übers Einfrieren vom Wirsinggemüse sprechen…
Vorteile des Einfrierens von Wirsing
Bevor es ans Wirsing einfrieren geht paar Gründe, warum dieses Vorgehen in der Regel Sinn macht:
Verlängerte Haltbarkeit
Frischer Wirsing hält sich im Kühlschrank nur wenige Tage, aber durch das Einfrieren lässt sich die Haltbarkeit vom rohen Wirsing deutlich verlängern. Gefrorener Wirsing bleibt bis zu zwölf Monate frisch und bewahrt dabei seinen Geschmack sowie die meisten Nährstoffe.
Frische und Geschmack bleiben erhalten
Durch die richtige Vorbereitung und Lagerung im Gefrierfach bleibt der natürliche Geschmack des Wirsings erhalten. Zudem bewahrt das Einfrieren die grüne Farbe der Blätter und sorgt dafür, dass das Gemüse nach dem Auftauen genauso schmackhaft ist wie vor der Lagerung.
Vorratshaltung: Immer frischer Wirsing verfügbar
Mit eingefrorenem Wirsing steht jederzeit eine gesunde und vielseitige Zutat bereit. Egal, ob für Eintöpfe, Rouladen oder als Beilage – der Vorrat in der Tiefkühltruhe bietet Flexibilität in der Küche und spart den Gang zum Supermarkt. Im Sommer ist zudem Winterwirsing verfügbar.
Vorbereitung des Wirsings zum Einfrieren
Jetzt geht’s ans Wirsing einfrieren – die ersten Schritte sowie Tipps und Tricks:
Auswahl des richtigen Wirsings
Der beste Wirsingkopf zum Einfrieren ist frisch, fest und frei von braunen Stellen. Die äußeren Blätter des Wirsings sollten sattgrün sein, da sie die Frische des Kohlkopfes widerspiegeln. Je frischer der Wirsing, desto besser das Ergebnis nach dem Einfrieren.
Gründliches Waschen und Entfernen der äußeren Blätter
Bevor der Wirsing ins Gefrierfach kommt, ist eine gründliche Reinigung wichtig. Die äußeren Blätter werden entfernt, da sie häufig beschädigt oder verschmutzt sind. Die inneren Blätter können nach dem Waschen entweder ganz verwendet oder in kleinere Stücke geschnitten werden, je nach späterer Zubereitung.
Wirsing zerkleinern: Ganze Blätter, Streifen oder Würfel
Wirsing lässt sich in verschiedenen Formen einfrieren, abhängig davon, wie er später verwendet werden soll. Ganze Wirsingblätter eignen sich für Rouladen, während klein geschnittener Wirsing perfekt für Suppen oder Aufläufe ist. Das Zerkleinern vom Kohl erleichtert die spätere Verarbeitung.
Blanchieren vor dem Einfrieren – kein Muss, aber hilfreich
Blanchieren ist ein empfohlener Schritt, um Geschmack, Nährstoffe und Farbe des Wirsings besser zu erhalten. Dabei werden die Blätter für zwei bis drei Minuten in kochendes Salzwasser gelegt und anschließend in Eiswasser abgeschreckt.
Dieser Schritt stoppt den Garprozess und sorgt dafür, dass der Wirsingkohl haltbar bleibt und nach dem Auftauen weniger bitter schmeckt. Wer Zeit sparen möchte, kann auf das Blanchieren verzichten – dies reduziert jedoch die Haltbarkeit und die Qualität leicht.
So klappt das Einfrieren von Wirsing am besten
Geeignete Verpackungsmaterialien
Fürs Wirsing Einfrieren bieten sich Gefrierbeutel, -boxen oder -dosen an. Gefrierbeutel sind platzsparend und lassen sich leicht beschriften, während Gefrierdosen für empfindliche Wirsingblätter mehr Schutz bieten.
Portionierung: Ganze Blätter oder kleinere Mengen
Es lohnt sich, den Wirsing vor dem Einfrieren in passende Portionen aufzuteilen. Ganze Blätter können für spezielle Gerichte wie Rouladen verwendet werden, während klein geschnittener Wirsing für Suppen oder Aufläufe besser geeignet ist. Durch die Portionierung wird nur die benötigte Menge entnommen, ohne den gesamten Vorrat auftauen zu müssen.
Beschriftung mit Datum und Menge
Um den Überblick zu behalten, sollte jede Verpackung mit dem Einfrierdatum und der Menge beschriftet werden. So lässt sich die Haltbarkeit beim Wirsing einfrieren sicherstellen, und ältere Bestände können zuerst verwendet werden.
Aufbewahrung
Die ideale Temperatur für die Aufbewahrung von Wirsing liegt bei -18 °C oder darunter.
Wie lange ist eingefrorener Wirsing haltbar?
Bei der Temperatur von -18 °C oder darunter bleibt der Wirsing bis zu einem Jahr haltbar. Wichtig ist eine luftdichte Verpackung, um Gefrierbrand zu vermeiden. Wird der Wirsing regelmäßig überprüft, lassen sich Farbveränderungen oder Eiskristalle frühzeitig erkennen.
Verwendung von gefrorenem Wirsing
Gefrorener Wirsing muss nicht immer aufgetaut werden. Für Suppen und Eintöpfe kann er direkt ins heiße Wasser gegeben werden. Soll der Wirsing als Beilage oder in einer Pfanne gedünstet werden, empfiehlt sich ein kurzes Auftauen im Kühlschrank.
Rezeptideen für Wirsingkohl
Neben dem leckeren Wirsingeintopf gibt's unter anderem:
-
Wirsingrouladen: Ganze Blätter lassen sich mit Hackfleisch oder vegetarischen Füllungen kombinieren.
-
Cremige Wirsingsuppe: Klein geschnittener Wirsing, Kartoffeln und Sahne ergeben eine wärmende Suppe für kalte Tage.
-
Wirsing als Beilage: Mit etwas Butter und Gewürzen wird der Wirsing zum idealen Begleiter für Fleisch- oder Fischgerichte.
Fazit
Wirsing einfrieren ist eine einfache Möglichkeit, dieses vielseitige Kohlgemüse haltbar zu machen. Mit den richtigen Schritten – von der Auswahl über das Blanchieren bis zur richtigen Lagerung – bleibt der Geschmack erhalten, und der Wirsing bereichert auch außerhalb der Saison zahlreiche Gerichte. Ob als cremige Suppe, herzhafte Roulade oder einfache Beilage – eingefrorener Wirsing bietet Flexibilität und Genuss in der Küche.
Bilder: Shutterstock