Eine Rindfleischsuppe kochen gehört für mich zu den Suppen Rezepte Klassikern, die einfach immer passen – ähnlich der Kartoffelsuppe, einer Käse Lauch Suppe oder der herbstlichen Kürbissuppe.
Ob als Vorspeise beim Festessen oder als kleine Mahlzeit an kalten Tagen – diese Suppe hat mich schon bei Omas zu Hause begeistert. Ich erinnere mich noch gut an das Gefühl, wenn der große Suppentopf langsam vor sich hin zog und der Duft durchs Haus strömte.
Eine kräftige Rindfleischsuppe (am besten noch mit einem Leberknödel und paar Markknochen als Einlage) ist nicht nur eine Brühe mit Fleisch und Gemüse – sie ist ein Stück Tradition.
Warum diese Rindfleischsuppe der absolute Knaller ist
Eine Rindfleischsuppe ist gehaltvoll, hat Kraft und bringt mit jedem Teller Wärme auf den Tisch und schließlich in den Körper. Sie ist zudem vielseitig ausbaubar (zur Nudelsuppe oder Fädlesuppe).
Und passt zu jeder Jahreszeit und lässt sich mit unterschiedlichster Suppeneinlage (Stichworte Leberknödel, Markknochen und Pfannkuchen) kombinieren.
Dazu kommt: Das Suppenfleisch liefert Aroma, während die Knochen für Tiefe sorgen – eine Kombination, die den Geschmack einzigartig macht. Wer einmal eine richtig kräftige Rindfleischsuppe probiert hat, weiß, warum sie in Bayern, Österreich und weit darüber hinaus als Klassiker gilt.
Die Zwiebeln und die Farbe der Suppe
Ein entscheidender Schritt für die Farbe Rindfleischsuppe kochen sind die Zwiebeln. Sie werden halbiert und direkt in den heißen Topf gelegt. Ohne Öl, einfach mit der Schnittfläche nach unten, bis sie kräftig braun sind.
Die Schale bleibt dran und gibt zusätzliches Aroma und Farbe. So wird aus einer blassen Brühe eine goldene Rindfleischsuppe mit leichter Trübung.
Welches Fleisch und welche Knochen für die Rindfleischsuppe?
Das richtige Rindfleischsuppe Fleisch ist ausschlaggebend. Ideal ist eine Mischung: Suppenfleisch, Beinscheiben und Markknochen. Die Beinscheiben geben Gelatine, das Suppenfleisch sorgt für zarte Stücke als Einlage und die Suppenknochen liefern das volle Aroma.
Wer die Fleischstücke am Ende klein in Würfel oder feine Stücke schneiden möchte, hat gleich eine sättigende Suppeneinlage mit im Teller. So wird aus der Brühe eine Rindfleischsuppe und damit eine vollwertige Mahlzeit für die Familie (wenn man noch eine Scheibe Brot oder eine Semmel dazu serviert)
Rezept: Zutaten und Zubereitung
Rindfleischsuppe nach Omas Rezept
Zutaten
- 700 g Suppenfleisch (ohne Knochen)
- 600 g Beinscheibe
- 1 kg Markknochen
- 2 Zwiebeln (halbiert, mit Schale)
- 2 Lorbeerblätter
- 8 Pfefferkörner
- 6 Wacholderbeeren
- 3 Karotten
- 1 Stange Lauch
- 250 g Sellerie (Sellerie Knolle)
- 0,5 Bund Petersilie
- Kaltes Wasser (so viel, dass alles gerade bedeckt ist)
Anleitung
- Zwiebeln im Suppentopf ohne Fett kräftig anrösten.
- Fleisch und Knochen zufügen, mit kaltem Wasser bedecken.
- Langsam erhitzen. In der Zwischenzeit den Schaum mit der Schaumkelle abschöpfen.
- Gewürze und Salz zugeben. Bei geringer bis mittlerer Hitze für 2,5 Stunden köcheln lassen.
- Das klein geschnittene Gemüse zugeben und nochmals 30 Minuten köcheln lassen.
- Im Anschluss das Fleisch in Scheiben oder Würfel schneiden und als Einlage servieren.
- Nochmals mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Auf dem Tisch klein geschnittenen Schnittlauch und / oder Petersilie bereitstellen.
Nährwerte (pro Portion)
Alternative Zutaten
Natürlich lässt sich bei dieser Suppe auch variieren. Ein Stück Tafelspitz oder Rinderbrust ist eine edle Art, die Rindersuppe mit Fleischeinlage zu verfeinern. Wer will kann auch Ochsenschwanz auskochen – ohne der Ochsenschwanzsuppe zu nahe treten zu wollen…
Auch beim Suppengemüse bzw. Wurzelgemüse ist Spielraum: statt Knollensellerie kann man Staudensellerie oder Petersilienwurzel nehmen, eine zusätzliche Lauchstange oder ein paar Möhren passen ebenfalls gut.
Gewürzt wird die Rindfleischsuppe klassisch mit Pfefferkörnern, Lorbeerblätter sowie Wacholderbeeren und etwas Salz. Wer mag, gibt zum Beispiel noch Gewürznelken, ein Stück Liebstöckel oder andere Gewürze mit in den Topf. Jede Variante bringt ihre eigene Note – doch die kräftige Rindfleischsuppe bleibt immer die Basis.
Suppen Rezepte, die du kennen musst!
👉 viele weitere Suppen Rezepte gibt es hier
Einlagen und Beilagen
Beim Rindfleischsuppe kochen passen viele Einlagen: feine Karotten- oder Lauch-Scheiben, Stücke von Suppengrün, frisch gehackte Petersilie oder sogar Eierstich. Wer es gehaltvoller mag, gibt zum Schluss des Kochvorgangs noch Nudeln wie Suppennudeln oder Grießnockerl hinein.
Als Beilage passt Bauernbrot oder eine Breze – damit wird die Rindfleischsuppe schnell vom Auftakt zum kleinen Hauptgericht. Wer die letzten 30 Minuten klein geschnittene Kartoffelwürfel mitkocht hat einen One-Pot…
Die zwei Knackpunkte
Kaltes Wasser beim Aufsetzen und das Gemüse…
Warum kaltes Wasser für Knochen und Fleisch?
- Knochen: Beim langsamen Erwärmen im kalten Wasser lösen sich Mineralstoffe, Kollagen und Eiweißstoffe Stück für Stück. Das gibt der Brühe ihre Kraft und sorgt dafür, dass sie später beim Simmern schön aromatisch und klar bleibt.
- Fleisch: Auch beim Suppenfleisch gilt: Im kalten Wasser beginnen die Eiweißstoffe langsam auszutreten. Das verstärkt den Geschmack der Brühe. Allerdings verliert das Fleisch dadurch etwas Aroma und Saft. Es wird zwar weich und ist als Einlage essbar, schmeckt aber weniger intensiv als Fleisch, das in heißem Wasser gegart wurde.
Man muss sich also entscheiden, was bei der Rindfleischsuppe im Vordergrund steht:
- Starke Brühe: Fleisch mit Knochen ins kalte Wasser → maximale Kraft in der Suppe, aber das Fleisch selbst schmeckt etwas ausgekocht.
- Mehr Fleischgeschmack behalten: Fleisch separat in heißem Wasser garen und nur die Knochen im kalten Wasser ansetzen → Brühe wird kräftig, Fleisch als Einlage bleibt aromatischer.
In der klassischen Rindfleischsuppe nach Omas Art wird aber alles zusammen im kalten Wasser aufgesetzt, weil der Fokus auf der kräftigen Brühe liegt. Wenn ich maximalen Fleischgeschmack haben will, dann lege ich mir ein Steak auf den Grill oder in die Pfanne…
Gemüse erst am Ende zugeben
So bleibt das Suppengemüse knackig und dient als Einlage, anstatt nach Stunden zerkocht zu sein. Das macht eine kräftige Rindfleischsuppe aus. Zudem: Wir wollen ja nur einen Hauch vom Gemüsearoma in der Rindfleischsuppe.
Sonst könnten wir ja gleich eine deutsche Gemüsesuppe, spanische Gazpacho oder italienische Minestrone zubereiten…hahaha…
Der Schaum auf der Brühe
Wenn man Fleisch und Knochen in den großen Topf gibt und langsam erhitzt, bildet sich oben Schaum. Er besteht aus geronnenem Eiweiß. Lässt man ihn drin, wird die Suppe trüb. Deshalb: regelmäßig mit einer Kelle abnehmen.
Ob viel oder wenig Schaum entsteht, hängt von der Qualität des Fleisches, der Menge an Knochen und der Temperatur beim Kochen ab. Gerade eine kräftige Rindfleischsuppe profitiert davon, wenn der Schaum sorgfältig entfernt wird.
Tipps & Fehler vermeiden
- Die Rindfleischsuppe darf nie sprudelnd kochen, sondern nur sanft köcheln.
- Schaum zu Beginn immer wieder entfernen, nicht ständig umrühren, Deckel geschlossen halten.
- Fett kann man nach dem Abkühlen von der Oberfläche abheben. Mache ich nicht, weil Fett gibt natürlich auch viel Geschmack. Und soviel ist es bei der Rindfleischsuppe nicht
- Ein Tipp: Wer die Rindfleischsuppe durchs feine Sieb gießt (oder noch besser durch ein Tuch), bekommt eine besonders klare Brühe.
FAQ
Wie lange hält sich Rindfleischsuppe?
Im Kühlschrank etwa 3 Tage. Zum längeren Aufbewahren portionsweise einfrieren.
Kann man Rindfleischsuppe einfrieren?
Ja, die Brühe und das Fleisch lassen sich einfrieren. Gemüse besser frisch zufügen, da es nach dem Auftauen weich wird.
Welches Fleisch eignet sich am besten?
Eine Mischung aus Suppenfleisch, Beinscheiben und Markknochen gibt die meiste Kraft und sorgt für eine aromatische Rinder Suppe.
Warum wird meine Rindfleischsuppe trüb?
Meist liegt es daran, dass sie zu stark gekocht hat oder der Schaum nicht entfernt wurde.
Kann ich Rindfleischsuppe ohne Knochen kochen?
Es funktioniert, aber die Würze und das volle Aroma fehlen. Knochen sind entscheidend für eine kräftige Rindfleischsuppe.
Wie lange muss man Suppenrindfleisch kochen?
Je nach Stück zwischen 2 und 3 Stunden bei leichtem Simmern. So wird das Fleisch zart und die Brühe aromatisch – die Basis einer guten Rindfleischsuppe.
Wird Suppenfleisch in kaltem Wasser aufgesetzt?
Ja, unbedingt. Nur im kalten Wasser lösen sich Eiweißstoffe langsam, was der Suppe Geschmack gibt und die Brühe klar hält. Deshalb beginnt jede Rindfleischsuppe auf diese Weise.
Wie lange braucht 1 kg Rindfleisch im Schnellkochtopf?
Im Schnellkochtopf reduziert sich die Garzeit deutlich: Für 1 kg Rindfleisch reichen etwa 45–60 Minuten, je nach Stück und gewünschter Zartheit. Auch dabei entsteht eine kräftige Rindfleischsuppe.
Fazit
Für mich ist diese Rindfleischsuppe echtes Wohlfühlessen für die Seele. Ein Gericht, das Omas schon gekocht haben, und das immer noch seinen festen Platz hat. Es braucht zwar Zeit, aber kaum Arbeit – der Suppentopf erledigt fast alles von allein.
Am Ende hat man eine klare Suppe mit kräftigem Geschmack, Fleisch als Einlage und frischem Suppengrün. Eine kräftige Rindfleischsuppe, die in keiner Küche fehlen sollte.
Jetzt Guten Appetit wenn ihr die Suppe vom Herd nehmt und den ersten Löffel von diesem Suppenklassiker genießt.