Ein Chili sin Carne habe ich vor Jahren zum ersten Mal gegessen, als ich völlig durchgefroren nach Hause kam und schon im Flur der Geruch aus der Küche hing. Mein Mann stand am Herd – damals in seiner fleischlosen Phase – und rührte in einem großen, dampfenden Topf. Kann man sich bei den aktuellen Temperaturen nun im November gut vorstellen, oder?
Ich habe nur probiert, mir dabei den Mund verbrannt, und war sofort überzeugt: kräftig, rund, sättigend, aber nicht schwer. Seitdem krame ich dieses original Chili sind Carne Rezept (das er wohl aus einem Kochbuch abgeändert hat) öfters raus. Es geht schnell, lässt sich gut in größeren Mengen kochen und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser.

Was dieses Chili ausmacht
Als ich dieses Chili sin Carne das erste Mal probiert habe, hätte ich nicht gedacht, dass kein Fleisch drin ist. Die Linsen und das Gemüse sorgen für genau die kräftige, runde Art, die man von einem klassischen Chili con Carne kennt. Es fehlt nichts.
Das Rezept ist schnell angesetzt: Gemüse vorbereiten, anbraten, ablöschen, köcheln lassen. Danach läuft es von selbst. Das macht es zu einem unkomplizierten Essen für Tage, an denen wenig Zeit ist.
Und es eignet sich gut, wenn mehrere am Tisch sitzen. Einfach die Menge hochrechnen und im großen Topf kochen – ohne zusätzlichen Aufwand.
Kurz gesagt: ehrlich, kräftig, sättigend – ganz ohne Fleisch. Im Gegensatz zu vielen anderen Eintopf Rezepten – außer vielleicht dem Gemüseeintopf…
WA
Die wichtigsten Zutaten im Überblick
Damit der Chili sin Carne Klassiker rund und ausgewogen schmeckt, greifen einige Zutaten gut ineinander. Sie bringen Sämigkeit, Würze und Struktur – ohne besondere Ersatzprodukte.
Rote Linsen
Sie binden die Flüssigkeit beim Kochen und machen das Chili angenehm sämig. Gleichzeitig nehmen sie die Gewürze gut auf und sorgen für einen vollen, kräftigen Geschmack.
Paprika und Zwiebel
Beide bilden das geschmackliche Fundament. Die Paprika bringt eine leichte Süße, die Zwiebel Herzhaltigkeit. Zusammen geben sie Tiefe, ohne dominant zu werden.

Kidneybohnen und Mais
Diese Zutaten sorgen für Biss. Die Bohnen sättigen, der Mais lockert die Textur und bringt eine sanfte Süße mit.
Tomaten und Tomatenmark
Das angeröstete Tomatenmark verstärkt das Aroma und gibt dem Gericht Fülle. Die stückigen Tomaten steuern Frische und leichte Säure bei.
Kreuzkümmel, Paprika und Schärfe
Das Gewürzprofil lehnt sich bewusst an das klassische Chili con Carne an. Deshalb schmeckt das Chili vertraut – nur ohne Fleisch.

Zubereitung in wenigen Schritten
Die Chili sin Carne Zubereitung läuft in einem Topf ab und verlangt keine besonderen Handgriffe.
1. Gemüse vorbereiten
Paprika, Zwiebel, Knoblauch und Peperoni klein schneiden. Rote Linsen in einem Sieb mit kaltem Wasser abspülen. Kidneybohnen ebenfalls kurz abbrausen und den Mais gut abtropfen lassen.
2. Chili sin Carne Basis anbraten
Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln darin glasig dünsten. Paprika, Peperoni und Knoblauch zugeben und kurz mitschwitzen. Tomatenmark einrühren und so lange rösten, bis ein herzhaftes Aroma entsteht.
3. Köcheln lassen
Linsen hinzufügen. Mit Gemüsebrühe und den stückigen Tomaten ablöschen. Kidneybohnen und Mais unterrühren. Mit Paprikapulver, Kreuzkümmel und etwas Cayenne würzen. Das Chili sin Carne bei mittlerer Hitze leise köcheln lassen, zwischendurch umrühren.
4. Abschmecken und servieren
Mit Salz, Limettensaft und optional Créme Fraîche abrunden. Nach Wunsch mit frischer Chili oder Koriander servieren.
Tipp:
Den Topf beim Köcheln nur halb mit dem Deckel schließen. So kann überschüssige Flüssigkeit entweichen und das Chili sin Carne bekommt eine natürliche Sämigkeit statt dünn zu werden.
Verrückte Eintöpfe die begeistern
👉 viele weitere Eintopf Rezepte gibt es hier
Was passt zu Chili sin Carne?
Dieses original Chili sin Carne ist sättigend und steht als Hauptgericht gut für sich – ähnlich dem Linseneintopf oder dem Möhreneintopf. Wer etwas dazu reichen möchte, hat ein paar einfache Möglichkeiten.
- Reis: Basmati oder Langkornreis eignet sich gut, wenn das Chili als vollwertige Mahlzeit serviert wird.
- Brot: Baguette oder Fladenbrot zum Auftunken. Ideal, wenn mehrere mitessen.
- Tortilla-Chips: Für etwas Crunch. Einfach in die Mitte des Tisches stellen.
- Limette und Koriander: Bringen Frische am Schluss. Jeder nimmt sich nach Geschmack. Ich weniger, mein Mann mehr…
- Créme Fraîche oder Alternativen: Ein Klecks Créme Fraîche rundet das Chili sin Carne ab und macht es angenehm cremig. Alternativ eignen sich Joghurt, Schmand oder saure Sahne – je nachdem, was im Kühlschrank steht.
FAQs zum Chili sin Carne Rezept
Ist Chili sin Carne gesund?
Chili sin Carne enthält ballaststoffreiche Linsen und Bohnen sowie Gemüse. Es sättigt langanhaltend und kommt ohne Fleisch aus. Mit Créme Fraîche oder Schmand wird es cremiger, mit Joghurt oder Saure Sahne etwas leichter. Insgesamt zählt es zu den ausgewogenen Alltagsgerichten.
Kann man Chili sin Carne einfrieren?
Ja. Nach dem Abkühlen in Behälter füllen und verschließen. Zum Auftauen am besten im Kühlschrank auftauen lassen und anschließend auf dem Herd erhitzen. Bei Bedarf etwas Flüssigkeit ergänzen.
Was tun, wenn Chili sin Carne zu scharf ist?
Ein Klecks Créme Fraîche oder Joghurt mildert die Schärfe. Auch Limettensaft hilft beim Ausbalancieren. Alternativ das Chili mit Brühe leicht strecken und noch ein paar Minuten köcheln lassen.
Was ist der Unterschied zwischen Chili sin Carne und Chili con Carne?
Chili con Carne enthält Hackfleisch. Chili sin Carne nutzt Linsen und Bohnen für Sättigung und Struktur. Das Gewürzprofil ist bei beiden ähnlich.
Ist in Chili sin Carne Fleisch?
Nein. Chili sin Carne basiert auf Hülsenfrüchten, Gemüse und Gewürzen. Es nutzt keinen Fleischersatz, sondern hat seine eigene sämige Art.
Was bedeutet Chili sin Carne auf Deutsch?
„Sin“ bedeutet „ohne“. Chili sin Carne heißt „Chili ohne Fleisch“.
Wie lange hält Chili sin Carne im Kühlschrank?
Gut gekühlt in einem geschlossenen Behälter etwa 2 bis 3 Tage. Beim Erwärmen eventuell etwas Flüssigkeit ergänzen.
Wie mache ich Chili sin Carne milder für Kinder?
Cayenne und frische Chili beim Kochen weglassen und die Schärfe erst am Tisch dosieren. Ein Klecks Créme Fraîche oder Joghurt auf dem Teller macht es zusätzlich milder.
Kann man Chili sin Carne am nächsten Tag aufwärmen?
Ja. Das Chili zieht über Nacht an und schmeckt am nächsten Tag oft runder. Langsam erhitzen und bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser zugeben.
Varianten
Dieses Chili sin Carne Rezept lässt sich leicht anpassen, ohne dass die Grundidee verloren geht.
Chili sin Carne mit Sojagranulat
Wenn die Konsistenz eher an Hack erinnern soll, etwa 80–120 g Soja Granulat in Wasser oder Brühe einweichen, ausdrücken und beim Anbraten der Zwiebeln mit in den Topf geben. Gibt ein „hackigeres“ Mundgefühl, ohne den Geschmack zu verändern.
Chili sin Carne mit Räuchertofu
Für eine leicht rauchige Note Räuchertofu als Fleischalternative in kleine Würfel schneiden und in einer separaten Pfanne kräftig anbraten, bis er Röstaromen entwickelt. Am Ende unter das Chili heben. Funktioniert gut, wenn man mehr „Tiefe“ möchte.

Chili sin Carne mit dunkler Schokolade
1–2 kleine Stücke Zartbitterschokolade am Ende der Kochzeit einrühren. Sie schmilzt in der Soße und rundet sie ab, ohne dass das Chili süß schmeckt. Das gibt einen warmen, runden Ton – eher mexikanisch.
Chili sin Carne mit zusätzlichem Gemüse
Zucchini oder Karotte funktionieren gut, wenn sie fein gewürfelt werden. Das verändert die Konsistenz nicht, macht aber die Portion größer – hilfreich, wenn viele mitessen. Gerne auch Tex Mex Gemüse wie Frühlingszwiebeln, Süßkartoffeln oder alles was einem in den Sinn kommt…
Milder oder schärfer
Weniger Cayenne macht das Chili mild. Für mehr Schärfe frische Chili erst am Tisch hinzufügen. So essen alle entspannt mit.
Zutaten und Zubereitung
Chili sin carne Rezept | einfach und schnell
Zutaten
- 200 g rote Linsen (getrocknet)
- 3 Knoblauchzehen
- 3 Paprikaschoten (gerne farbig gemischt)
- 2 Kartoffeln
- 1 Zwiebel (groß)
- 1 Chilischote (getrocknet oder frisch)
- 500 g Kidneybohnen (Abtropfgewicht aus der Dose)
- 285 g Mais (Abtropfgewicht aus der Dose)
- 800 g stückige Tomaten (aus der Dose)
- 3 EL Tomatenmark
- 1 EL Paprikapulver (mild oder scharf)
- 2 TL Kreuzkümmel (gemahlen, alternativ eine Prise Zimt)
- 2 TL Salz
- 1 Prise Cayennepfeffer
- 1 Prise Zucker
- 1 L Gemüsebrühe (selbstgemacht oder Bio-Fertigprodukt)
- 4 EL Olivenöl
- 1 Bund Koriander (zum Servieren)
- 3 Limetten (zum Servieren)
- 200 g Créme Fraîche (zum Servieren)
Anleitung
- Rote Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Kidneybohnen ebenfalls abspülen, den Mais nur abtropfen lassen.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Paprikaschoten und Chilischote entkernen und klein würfeln. Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Paprika, Chili, Knoblauch und Kartoffeln zugeben und einige Minuten sanft anschwitzen.
- Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten, bis ein leicht herzhafter Duft entsteht.
- Linsen untermengen. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, die stückigen Tomaten einrühren. Kidneybohnen und Mais hinzufügen.
- Mit Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz, Cayennepfeffer und einer Prise Zucker würzen. Alles gut vermischen und bei mittlerer Hitze mit halb aufgelegtem Deckel ca. 20 Minuten köcheln lassen, zwischendurch umrühren.
- Das Chili sin Carne mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit gehacktem Koriander, einem Spritzer Limettensaft und Créme Fraîche servieren. Nach Wunsch mit Chili-Flocken oder frischen Chili-Scheiben schärfen.
👍👍👍immer top
Moin Monika,
freut mich total, dass dir mein Chili sin carne so gut gefällt 👍 Danke dir fürs Feedback!
Liebe Grüße, Anja
Hi Anja ich finde dein Chili richtig toll. Auch ohne Fleisch. Durch das viele Gemüse bekommt der Eintopf eine tolle Textur ohne dass einem was dabei fehlt 👏 Lecker!
Servus Ina,
danke dir! Freut mich sehr, dass dir das Chili auch ohne Fleisch schmeckt – Gemüse kann eben richtig was 😉
Liebe Grüße, Anja
Einfach köstlich 😋
Servus Diana,
freut mich total, dass dir mein Chili sin carne so gut geschmeckt hat 😋 Danke dir fürs liebe Feedback!
Liebe Grüße, Anja