Vor Kurzem habe ich ein Weißwurstgulasch vorgestellt. Das kam so gut an, dass die Idee nahe lag, doch mal ein Gulasch mit mehreren Wurstsorten zu konzipieren. Gesagt, getan. In Anlehnung ans „richtige“ Rindergulasch oder Szegediner Gulasch kommt hier ein deftig-würziges Wurstgulasch Rezept mit kräftiger Sauce.
Ob ihr es in eurer Sammlung zu den Gulasch Rezepten packt oder doch eher zu den Partysuppen bleibt euch überlassen…es ist übrigens die Erwachsenen-Version vom Würstchengulasch – jenes bereitet man bekanntlich mit „Wienerle“ zu. Meines hier: mit deftigen Wurstsorten – seht selbst…

Hauptzutaten auf einen Blick
Dieses Wurstgulasch kombiniert gleich mehrere Wurstsorten mit Gemüse und kräftigen Gewürzen zu einem deftig-aromatischen Eintopf.
- Wurstsorten: Cabanossi, Wiener, Pfefferbeißer oder Chorizo – je unterschiedlicher, desto spannender der Geschmack (ich greife gern zu einer bunten Mischung, damit’s richtig würzig wird).
- Speck: Bringt Rauchigkeit und Tiefe – das Fundament für den herzhaften Geschmack.
- Kartoffeln: Sättigende Basis, die die Soße bindet und das Gericht schön rustikal macht.
- Paprika: Sorgt für milde Süße und Farbe – ein Muss in jedem guten Gulasch.
- Zwiebeln und Knoblauch: Klassiker für Würze und Aroma, sorgen für den typischen Gulaschduft.
- Tomaten und Rotwein: Geben der Soße Fruchtigkeit und Tiefe (wer keinen Rotwein nutzt, ersetzt ihn einfach durch Brühe).
- Gewürze und Aromaten: Paprikapulver, Petersilie, Salz und Pfeffer – der Mix, der alles abrundet und die Wurstsorten geschmacklich zusammenführt.
Zubereitung – kompakt in 4 Schritten zusammengefasst
Jetzt wird’s richtig einfach:
1. Basis anrösten
Speck in heißem Schmalz auslassen. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und goldbraun anbraten. Dann die Paprikawürfel kurz mitrösten.
2. Soße ansetzen
Tomatenmark und Paprikapulver einrühren, leicht anrösten und mit Rotwein ablöschen. Danach Brühe angießen, Tomaten und Kartoffeln hinzufügen.
3. Wurst und Kräuter ergänzen
Wurstscheiben und Petersilie einrühren, Deckel auflegen und alles etwa 45 Minuten sanft köcheln lassen.
4. Abschmecken
Mit Salz und Pfeffer final würzen – bei stark geräucherten Würsten reicht oft schon die Eigenwürze.
Wurstgulasch Rezept Video
Die Beilagen
Zugegeben, die Mengenangabe von 500 Gramm Kartoffeln, wie im Rezeptformular unterhalb, sind nicht besonders viel. Es wird also kein Kartoffelgulasch.
Wer also möchte, erhöht diese Menge auf ein Kilogramm oder schnappt sich zum Beispiel ein außen knuspriges und innen fluffiges Baguette – das passt auf alle Fälle super zum Wurstgulasch. Oder jedes andere Brot.
Gulasch Rezepte, die du garantiert nicht kennst!
👉 viele weitere Gulasch Rezepte gibt es hier
Was ist der Unterschied zwischen Wurstgulasch und Würstchengulasch?
Beim Wurstgulasch kommen meist verschiedene, kräftig gewürzte Sorten wie Cabanossi, Chorizo oder Pfefferbeißer in den Topf – sie bringen Röstaromen und Tiefe in die Soße.
Ein Würstchengulasch dagegen setzt fast ausschließlich auf milde Brühwürste oder Wiener, die erst am Ende kurz mitgegart werden.
Dadurch schmeckt es insgesamt sanfter und ist oft eher etwas für Kinder – ähnlich wie der Gnocchi Gulaschtopf, der ebenfalls mild und familienfreundlich gehalten ist.

Gilt es auch irgendwas Besonderes zu beachten?
Das ist das Tolle an diesem Wurstgulasch Rezept: nein! Hier kann man wirklich nichts falsch machen. Alle Zutaten wandern nach und nach in den Topf. Und dann heißt es: köcheln lassen. Je länger desto besser.
Wie es auch bei Gulasch Rezepten wie dem klassischen Rindergulasch oder der beliebten Gulaschsuppe der Fall ist. Zurück zum Wurstgulasch Rezept Fazit: es ist wirklich kinderleicht zuzubereiten, sehr lecker und mit absoluter Geling-Garantie!
FAQs zum Wurstgulasch Rezept
Welche Wurstsorten eignen sich für Wurstgulasch?
Kräftig gewürzte Sorten wie Cabanossi, Chorizo oder Pfefferbeißer sorgen für intensiven Geschmack. Wiener oder Lyoner mildern das Ganze etwas ab.
Kann man das Wurstgulasch einfrieren?
Ja, das funktioniert grundsätzlich. Kartoffeln verlieren beim Auftauen jedoch Struktur und Geschmack – diese besser frisch zubereiten.
Wie lässt sich das Rezept ohne Rotwein kochen?
Einfach durch Fleisch- oder Gemüsebrühe ersetzen. Für eine leicht süßliche Note passt auch ein Schuss Ketchup oder Tomatensaft.
Wie lange ist Wurstgulasch im Kühlschrank haltbar?
Gut verschlossen etwa drei Tage. Vor dem Servieren vollständig erhitzen.
Wie kann man Wurstgulasch vegetarisch zubereiten?
Einfach die Wurst durch Räuchertofu oder vegetarische Bratstücke ersetzen, sonst bleibt alles gleich. Dann ist aber fraglich ob das Wort "Wurst" richtig zum Einsatz kommt...
Zutaten und Zubereitung
Wurstgulasch
Zutaten
- 10 Würste verschiedene Wurstsorten a 1 Paar (z.B.: Cabanossi, Wiener, Pfefferbeißer, Chorizo etc.)
- 500 g Kartoffeln (festkochende)
- 200 g Bauchspeck
- 4 EL Petersilie (oder Maggikraut - klein geschnitten)
- 3 Paprika
- 5 Zwiebeln
- 1 EL Paprikapulver
- 1 EL Schweineschmalz (alt. Butterschmalz oder Sonnenblumenöl)
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Tomatenmark
- 500 ml Rotwein (trocken)
- 1 L Fleischbrühe
- 0,5 L Tomaten (gestückelt aus der Dose)
Anleitung
- Die Würste in Scheiben, den Speck in kleine Würfel und die Kartoffeln, sowie die Paprika in mundgerechte Würfel schneiden.
- Die Zwiebeln, sowie den Knoblauch fein hacken.
- Die Speckwürfel im heißen Butterschmalz auslassen und anbraten.
- Zwiebeln und Knoblauch zugeben und ebenfalls anbraten.
- Dann die Paprika kurz mit anrösten.
- Tomatenmark und Paprikapulver einrühren. Kurz anrösten.
- Mit Rotwein ablöschen, sowie mit Brühe aufgießen.
- Die Petersilie, die Tomaten und die Kartoffeln zugeben.
- Zuletzt kommen die geschnittenen Würste in den Topf.
- Für zirka 45 Minuten Kochzeit mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.
- Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. (Aufpassen, das ist bei würzigen Würsten keinesfalls mehr nötig)
Hallo Anja,
heute gab es bei mir dieses Wurstgulasch.
Total lecker.
Gruß
Thorsten
Hallo Thorsten, das ist schön, ich freu mich sehr, wenn es geschmeckt hat! Danke für die Rückmeldung und liebe Grüße, Anja