Heute gibt es eine feine Variante vom Spanferkelbraten. Den Spanferkelrollbraten ohne Spieß! Der neben Rücken und Keule eine super Spanferkelbraten-Option darstellt. Unser Rezept bringt eine feine Schwarte die kracht zutage! Ihr braucht auch wie gesagt keinen Drehspieß. Dieser saftige Braten mit Kruste gelingt im Backofen oder auf dem Grill im Bräter!
Spanferkelrollbraten Rezept Video
Zutaten und Zubereitung
Spanferkelrollbraten | der feine Rollbraten (ohne Spieß!)
Zutaten
- 1,2 kg Spanferkelrollbraten
- 1 TL Kümmelkörner
- 0,5 TL Pfeffer
- 1 TL Salz
- 2 Stück Zwiebeln
- 3 Stück Knoblauchzehen
- 500 ml Wasser
- 2 Stück Lorbeerblätter
- 5 Stück Wacholderbeeren
- Speisestärke nach Geschmack
- Etwas Wasser zum Nachgießen (alt. auch ein wenig Bier)
Anleitungen
- Zur Vorbereitung den Rollbraten auf der Fleischseite mit Salz und Pfeffer einreiben.
- Dann das Fleisch mit einem Fleischthermometer versehen.
- Denn Spanferkelrollbraten mit der Schwarte nach unten in einen Bräter geben, die in viertel geschnittene Zwiebeln und die geschälten Knoblauchzehen zugeben, sowie Kümmel, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren.
- Jetzt das Wasser um den Rollbraten gießen.
- Den Deckel auflegen und bei 180 Grad (Ober Unterhitze) circa 40 Min. schmoren lassen, bis die Schwarte weich geworden ist.
- Nun den Bräter öffnen und bei gleichbleibender Temperatur für eine halbe Stunde weiterbraten. (Ggf. noch etwas Wasser nachgießen.)
- Zum Schluss den Rollbraten drehen (Hautseite oben) und bei 180 Grad weiter braten, bis eine knusprige Kruste entsteht. (Gerne dazu zum Schluss die Temperatur auf 220 Grad erhöhen oder die Grillfunktion zum Grillen verwenden.)
- Wenn eine Kerntemperatur von 75 bis 80 Grad erreicht ist, den Spanferkelrollbraten noch ausgeschalteten Ofen oder Grill ruhen lassen (Ruhezeit 10 Minuten) und die Soße nach Gusto andicken, passieren oder durch ein Sieb gießen und die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann aus der Röhre nehmen, in Scheiben schneiden und servieren.
Video
Nährwerte (pro Portion)
Warum ihr den Spanferkelrollbraten unbedingt mal ausprobieren solltet
Ein Spanferkelrollbraten ist eine einfache, aber beeindruckende Möglichkeit, Familie und Gäste zu verwöhnen. Das Beste daran ist, dass dieser Braten nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch optisch viel hermacht und auf jedem Tisch für alle Personen ein echter Hingucker ist. Zudem bringt er einen leicht anderen Geschmack im Gegensatz zum herkömmlichen Schweinebraten oder Rollbraten mit sich. Eben eine willkommene Abwechslung!
Ein weiterer Vorteil ist, dass man ihn gut vorbereiten kann, sodass man als Gastgeber weniger Stress hat und die Zeit mit den Gästen in vollen Zügen genießen kann. Wer also nach einem Gericht sucht, das sowohl kulinarisch als auch optisch überzeugt, der sollte diesen Spanferkelrollbraten unbedingt einmal ausprobieren. Rezeptur: einfach!
Welche Beilage passt zum Spanferkelrollbraten?
Da würde ich zu einem Kartoffelsalat Rezept tendieren. Und auch Krautsalat macht sich im Sommer gut. Im Winter vielleicht ein heißes Sauerkraut?
Tipps, Infos & Inspirationen
- Wie schon im Rezept geschrieben bietet es sich auch an eine Biersoße zuzubereiten. Dafür einfach mit Bier (gerne Dunkelbier) aufzugießen.
- Auch mit Rotwein lässt sich bei der Bratensauce arbeiten. Gleiche Vorgehensweise wie beim Bier!
- Keine Sorge vor trockenem Braten: bleibt ganz ruhig, denn der Spanferkelrollbraten enthält genügend Fett. Austrocknen fast unmöglich! Und natürlich bitte ans Fleischthermometer denken. Dann kann, wenn man das gute Stück zwischen 75 und 80 Grad im Inneren aus der Hitze nimmt, wirklich Nichts schief gehen.
- Gemüse erwünscht: dann schneidet euch eine Packung Suppengrün (mit Karotte, Knoblauch, Lauch und Knollensellerie) klein und lasst dieses über die Garzeit hinweg mitschmoren. Gibt natürlich nochmals extra Geschmack für die Soße.
Ich habe es noch nicht gekocht, aber werde es diese Woche noch machen.
Ich frage mich, wann das Netz entfernt wird. Intuitiv werde ich das machen, bevor ich die knusprige Kruste anstrebe.
Da ich lieber mit Bier (bin aus Düsseldorf und da darf Altbier nicht fehlen ?) werde ich noch 1 Löffel ABB Mostert der Soße hinzufügen.
Hallo Lilly, das Netz hält den Braten zusammen und sollte erst vor dem Servieren entfernt werden. Alternativ kann man den Rollbraten auch mit einem Garn zusammenbinden. Danke und liebe Grüße, Anja
Mache ich jetzt mmmmm
Super, Danke Dir, hoffe er ist gut Gelungen! Ein schönes Wochenende und liebe Grüße, Anja
Werde ich morgen ausprobieren aber die Grundlage der Soße noch um Sellerie, Karotten und Lauch erweitern.
Ich habe gute Erfahrungen mit einer Bier-Salz Mischung gemacht, mit der man die Kruste gelegentlich übergießt. Je nach Geschmack auch mit gemahlenem Kümmel. Ich werde den Braten etwas früher rausnehmen und ihn warm stellen und ruhen lassen. Das Finish der Kruste bekommt er dann in der Heißluftfritteuse. Da kann man dann die Soße in Ruhe fertig machen.
Vielen Dank für die Inspiration – ich kann es kaum erwarten.
Viele Grüße
Hallo Mike, ganz lieben Dank für die wertvollen Tipps, freu mich sehr darüber. Ein schönes Wochenende und liebe Grüße, Anja
Mmmmm das hört sich gut an, ? ich werde das am Wochenende ausprobieren.
Das freut mich und guten Appetit! Danke und liebe Grüße, Anja