Ingwer

ingwer - gewuerz lexikon

Ingwer, auch bekannt als Zingiber officinale, gehört zu den beliebtesten Gewürzen überhaupt. Ob in Tee, Curry, Chutneys oder als Zutat für raffinierte Desserts – die knorrige Ingwerwurzel verleiht unzähligen Gerichten das gewisse Etwas.

Im Garten entwickelt sich die Ingwerpflanze unter guten Bedingungen zu einer echten Superknolle, die sowohl Geschmack als auch viele wertvolle Inhaltsstoffe bietet.

Ingwer – Herkunft und Bedeutung

Ingwer, botanisch Zingiber officinale, stammt ursprünglich aus Sri Lanka und Südostasien. Schon vor Jahrtausenden nutzten ihn Kulturen in Indien und China als Heilpflanze und Gewürz.

In Europa tauchte die Pflanze aus der Familie der Zingiberaceae etwa im ersten Jahrhundert über arabische Händler auf. Seitdem begeistert die Pflanze als Naturheilmittel, Aromalieferant und Gewürz für viele Speisen.

Die aromatische Knolle, eigentlich das Rhizom, enthält ätherische Öle, Harze und Scharfstoffe wie Gingerole. Diese Stoffe sind für Geschmack, Aroma, Wirkung und die positive Unterstützung des Immunsystems verantwortlich.

gemahlener ingwer

Wie wird Ingwer angebaut und geerntet?

Die Ingwer Pflanze liebt warme, feuchte Bedingungen. Im eigenen Garten, Gewächshaus oder auf der Fensterbank gedeiht diese Pflanzenart besonders gut. Gepflanzt wird ein Stück frischer Bio Ingwer oder ein Teil des Ingwer Rhizoms.

Die Erde sollte locker, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Regelmäßiges Gießen fördert die Entwicklung der Ingwerknollen, die je nach Größe und Art reifen. Nach etwa acht bis zehn Monaten kann der Wurzelstock geerntet werden, sobald das Laub verwelkt.

Wie schmeckt Ingwer?

Ingwer schmeckt aromatisch, scharf und gleichzeitig zitronig-frisch. Der Geschmack enthält neben intensiver Schärfe auch eine warme, leicht süße Note. Junger Ingwer begeistert durch seine milde Würze und hohe Qualität.

Die Öle und Scharfstoffe sorgen für ein unverwechselbares Aroma, das sowohl in herzhaften Gerichten als auch in Süßspeisen zur Geltung kommt.

Warum ist Ingwer in der Küche so beliebt?

Ob Suppen, Fleischgerichte, Chutneys oder asiatische Gerichte: Ingwer bringt eine unvergleichliche Schärfe, Frische und Würze in viele Speisen. Besonders in Kombination mit Minze, Zitrone oder Kurkuma zeigt er seine vielseitigen Talente.

In der europäischen Küche begeistert die Superknolle sowohl frisch als auch als Pulver verarbeitet. Sie ist aus modernen Rezepten nicht mehr wegzudenken und bereichert viele Gerichte mit einer besonderen Note.

Für was kann man Ingwer verwenden?

In unserer Küche ​verwende ich Ingwer besonders gerne in herzhaften und aromatischen Gerichten. Im Butter Chicken sorgt er für eine würzige Tiefe. Das Chicken Tikka Masala erhält durch Ingwer eine angenehme Schärfe. In der klassischen Kürbissuppe bringt er eine frische Note ein.

Die Süßkartoffelsuppe profitiert von seiner wärmenden Wirkung. Auch in der asiatischen Suppe mit Hühnchen verleiht Ingwer dem Gericht eine besondere Tiefe. Im grünen Thai Curry rundet er die Aromen harmonisch ab. Und im Lammcurry unterstreicht er die orientalischen Gewürze.

getraenk mit ingwer

Welche gesundheitliche Wirkung besitzt Ingwer?

Ingwer unterstützt das Immunsystem, lindert Übelkeit und hilft bei Symptomen wie Erkältung, Reiseübelkeit oder Verdauungsproblemen. Die vielen Inhaltsstoffe wie Gingerol, Vitamin C und ätherische Öle machen Ingwer zur Heilpflanze und beliebten Zutat in der Naturheilkunde.

Besonders als Ingwertee oder Shot entfaltet die Wurzel ihre Wirkung am besten und stärkt den Körper auf natürliche Weise.

Wirkung auf den Verdauungstrakt

Ingwer wirkt effektiv bei Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Völlegefühl, Blähungen und Reizdarm. Seine Inhaltsstoffe, vor allem die Zingiberen, entfalten im Magen-Darm-Trakt entzündungshemmende, entkrampfende und verdauungsfördernde Effekte.

Schon geringe Mengen – etwa als Ingwer Shot, Tee oder frisches Teilstück im heißen Wasser – zeigen in Studien positive Effekte. Auch bei Reiseübelkeit oder morgendlicher Übelkeit hat sich die tägliche Einnahme bewährt.

Entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften

Bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Arthrose kann Ingwer zur Linderung beitragen. Studien belegen schmerzlindernde Wirkungen bei regelmäßiger Anwendung.

Ebenso zeigt sich ein Nutzen bei beginnenden Erkältungskrankheiten: Ingwer wirkt schweißtreibend, durchblutungsfördernd und kann Entzündungen im Rachenraum abschwächen. Die Kombination mit Kardamom oder Zitrone verstärkt häufig die Wirkung und verbessert den Ingwergeschmack.

Stärkung von Kreislauf, Appetit und Allgemeinbefinden

Ingwer regt den Appetit an, fördert den Kreislauf und kann das allgemeine Energiegefühl steigern. Viele Menschen nutzen ihn zur täglichen Unterstützung des Stoffwechsels. Die enthaltenen ätherischen Öle aktivieren Körperprozesse, was ihn auch in der begleitenden Behandlung von Beschwerden wie Antriebsschwäche interessant macht.

In der Erfahrungsheilkunde – etwa bei Hildegard von Bingen – wurde Ingwer traditionell zur inneren Reinigung und Stabilisierung des Körpers empfohlen.

Welche Rolle spielt Ingwer in der Getränkeherstellung?

In der Getränkeherstellung spielt die Ingwerpflanze eine große Rolle. Spezialitäten wie Ingwerbier, Ingwerpresssaft oder aromatische Teemischungen nutzen die Schärfe und Frische der Knolle.

Hausgemachte Ingwershots oder Kombinationen mit Ingwer Pflaumen sorgen für innovative Erfrischungen. Auch klassische Tees profitieren vom aromatischen Inhalt der Knolle.

Infos zu Nährwerten von Ingwer

  • Kalorien: ca. 80 kcal pro 100 g
  • Kohlenhydrate: 18 g
  • Ballaststoffe: 2 g
  • Vitamin C: 5 mg
  • Kalium: 415 mg
  • Magnesium: 43 mg

Interessante Fakten und Kombinationen rund um Ingwer

Ingwer harmoniert wunderbar mit Zitrone, Honig, Minze und vielen anderen Kräutern. In Currys verbindet er sich mit Kurkuma zu wärmenden Kompositionen.

Auch in Kombination mit Süßkartoffeln, Kürbis oder in Suppen zeigt die Ingwerpflanze ihre vielseitigen Seiten. Die Schärfe und die ätherischen Öle sorgen für ein unverwechselbares Aroma.

frischer ingwer nach ernte

Lagerung von Ingwer

Frischer Bio Ingwer bleibt im Kühlschrank in einer Papiertüte oder Dose länger frisch. Auch das Einfrieren von Ingwerknollen in Scheiben oder gerieben erhält Schärfe und Aroma.

Wichtig ist, die Wurzel trocken, kühl und lichtgeschützt zu lagern, damit Geschmack, Inhaltsstoffe und Würze bewahrt bleiben.

Mit was kann man Ingwer am ehesten ersetzen?

Wer keinen frischen Ingwer zur Hand hat, nutzt Galgant, der ebenfalls zur Familie der Zingiberaceae gehört. Zitronenschale und eine Prise Chilipulver liefern ebenfalls eine spannende Note in viele Gerichte.

Ingwer kaufen – darauf sollte man achten

Beim Kauf lohnt sich ein Blick auf die Qualität: Feste, saftige Ingwerknollen ohne Runzeln deuten auf frischen Inhalt hin. Bio Ingwer bietet meist höhere Qualität, da hier die Schale oft mitverwendet wird.

Je nach Ursprung und Erntezeit variiert der Geschmack. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, achtet auf Herkunftsländer wie Sri Lanka oder Indien.

FAQs

Für was ist Ingwer gut?

Ingwer unterstützt die Verdauung, lindert Übelkeit und stärkt das Immunsystem. Auch gegen Erkältung hilft er.

Wann darf man Ingwer nicht nehmen?

Bei Gallensteinen, starker Blutverdünnung oder übersäuertem Magen sollte auf Ingwer verzichtet werden.

In welcher Form ist Ingwer am gesündesten?

Frischer Ingwer, Ingwerpresssaft oder frisch gebrühter Ingwertee enthalten die meisten aktiven Stoffe.

Was ist besser, Ingwer oder Kurkuma?

Ingwer wirkt wärmend und hilft gegen Entzündungen. Kurkuma besitzt starke antioxidative Eigenschaften. Beide Pflanzen ergänzen sich optimal.

Bilder: Shutterstock

Kommentare sind geschlossen.

Schlagwörter