„Einfach und ehrlich“ beziehungsweise „Ein Traum“ – so lässt sich wohl ein klassisches Rindergulasch Rezept ganz kurz und am besten beschreiben. Das beliebte Schmorgericht zählt hierzulande in der kühlen bis kalten Jahreszeit auf jeden Fall zur klassischen Hausmannskost. Und landet regelmäßig auf unseren Tellern.
Viel Spaß falls du nach diesem Gulasch Rezept zum ersten Mal Gulasch gekocht hast – das wirst du nicht vergessen…es gelingt ganz einfach und schmeckt so super lecker.
Wenn du auf den Geschmack gekommen bist, dann habe ich zudem gute Nachricht: bei mir gibt es sehr viele leckere Gulasch Rezepte! Wie zum Beispiel das Szegediner Gulasch, ein herbstliches Hirschgulasch sowie ein klassisches Kartoffelgulasch.
Was heißt Gulasch?
Das Wort „Gulasch“ stammt aus dem Ungarischen. Es geht zurück auf „gulyás“, was ursprünglich „Rinderhirte“ bedeutet. Ursprünglich war damit nicht das Gericht gemeint, sondern die Person, die es zubereitete – nämlich die Hirten, die Fleischwürfel mit Wasser über dem Feuer kochten.
Im Laufe der Zeit wurde die Bezeichnung auf das Gericht selbst übertragen. Sprachlich ist „Gulasch“ also ein Lehnwort mit bäuerlich-nomadischem Hintergrund, das über die ungarische Küche den Weg in viele europäische Sprachen gefunden hat.
Rindergulasch Rezept Video
Woher stammt Gulasch?
Gulasch entstand ursprünglich in der ungarischen Puszta. Dort kochten Hirten aus Vorräten wie Fleisch, Zwiebeln und Wasser einfache, aber sättigende Eintöpfe. Später kam Paprika als Gewürz dazu – was dem Gericht seinen heute typischen Geschmack und Farbe verleiht.
Über die österreichische Küche fand Gulasch ab dem 19. Jahrhundert Verbreitung im gesamten deutschsprachigen Raum. Heute ist es ein Klassiker der Hausmannskost – häufig auf Basis von Rindfleisch, mit Zwiebeln, Paprika und einer sämigen Sauce.
Das Besondere: Gulasch wird nicht gebraten, sondern geschmort, was ihm eine tiefe Aromatik verleiht.
Zutaten und Zubereitung
Rindergulasch | Klassisches Gulasch Rezept
Zutaten
- 1,5 kg Rindergulasch (z.B. aus der Rinderwade oder Schulter / auf gute Fleischqualität achten)
- 1 kg Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 2 EL Tomatenmark
- 300 ml Rotwein (Alternativ Traubensaft ohne Zuckerzusatz)
- 1 L Rinderbrühe (Rinderfond)
- 1 EL Paprikapulver
- 2 TL Thymian (oder ein kleiner frischer Bund)
- 1 EL Majoran (oder ein kleiner frischer Bund)
- 3 Lorbeerblätter
- 1 TL Wacholderbeeren
- 8 Gewürznelken
- 1 TL Salz (zum Abschmecken)
- 0,5 TL Pfeffer (zum Abschmecken)
- 2 EL Butterschmalz
- 1 Bund Petersilie (zum Garnieren)
Anleitung
- Die Zwiebeln schälen und fein hacken.
- Den Knoblauch ebenso schälen und fein hacken.
- Dann das Butterschmalz in einem Topf erhitzen.
- Das Rindergulasch portionsweise hineingeben und im heißen Butterschmalz von allen Seiten scharf anrösten. Keine Sorge wenn sich am Topfboden ein Bratensatz bildet, der löst sich später wieder.
- Nach dem Anbraten das Rindsgulasch in einer Schüssel „parken“ und beiseitestellen.
- Wieder ein Stück Buttschmalz in den gleichen Topf geben und die Zwiebeln anbraten.
- Jetzt das Tomatenmark unterrühren.
- Sowie das Paprikapulver und leicht anrösten lassen.
- Danach den Knoblauch unterrühren.
- Mit Rotwein ablöschen und kurz aufkochen lassen.
- Jetzt Salz, Pfeffer und die restlichen Gewürze unterrühren. Falls frischen Thymian oder Majoran zur Hand, jeweils einen kleinen Bund einlegen.
- Mit Rinderbrühe oder Rinderfond aufgießen.
- Das zuvor angebratene Rindergulasch in die Soße legen.
- Das Rindergulasch abgedeckt bei schwacher Hitze bis zu drei Stunden bis zur gewünschten Sämigkeit köcheln lassen.
- Zum Schluss das Gulasch vor dem Servieren nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischer und fein gehackter Petersilie garnieren.
Video
Nährwerte (pro Portion)
Unterschied Gulasch und Gulaschsuppe
Gulasch und Gulaschsuppe unterscheiden sich deutlich: Gulasch ist ein Schmorgericht mit dicker Sauce und geringerer Flüssigkeitsmenge. Gulaschsuppe dagegen ist dünnflüssiger, enthält häufig zusätzlich Kartoffeln oder Möhren und wird eher als Vorspeise serviert.
In Ungarn bezeichnet „Gulyásleves“ explizit die Suppe. In Deutschland führen Supermarktprodukte und einfache Gastrokarten zur Begriffsverwirrung. Entscheidend für beides ist ein gutes Verhältnis aus Fleisch, Flüssigkeit und Kochzeit – sowie sorgfältiges Schmoren mit kräftigen Röstaromen.
Welche Arten von Gulasch gibt es?
Die Vielfalt ist groß: Rindergulasch ist der Klassiker, daneben gibt es Schweinegulasch, Kalbsgulasch, Wildgulasch und gemischtes Gulasch mit Rind und Schwein. Auch vegetarische Varianten mit Sellerie, Knollensellerie, Paprika oder Pilzen erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Die Würzung reicht von mild-deutsch bis kräftig-ungarisch mit Kümmel und Paprikapulver. Unterschiede bestehen auch in der Garzeit und in der Frage, ob mit Brühe, Fond oder Wein gekocht wird. Gulasch ist eine der wandelbarsten Speisen, die dennoch ihre Grundstruktur behält.
Gulasch Rezepte, die du garantiert nicht kennst!
👉 viele weitere Gulasch Rezepte gibt es hier
Welches Fleisch für Gulasch?
Für Rindergulasch eignen sich Stücke aus Schulter, Keule, Oberschale oder dem Bug. Diese Fleischteile enthalten genügend Bindegewebe, um beim Schmoren zart zu werden und die Sauce zu binden. Bei Schweinegulasch greift man idealerweise zu Nacken oder Schulter.
Kalbsgulasch wird meist aus der Keule geschnitten. Gemischtes Gulasch ist eine unkomplizierte Alternative. Wichtig ist, dass das Fleisch in gleichmäßige Würfel geschnitten wird, um eine einheitliche Kochzeit und ein saftiges Ergebnis zu erreichen. Wer auf Qualität achtet, kauft beim Metzger oder Bauern des Vertrauens.
Die berühmtesten Gulasch Rezepte
Neben dem klassischen Gulasch haben sich viele kreative Varianten etabliert, die regional oder thematisch geprägt sind. Dazu gehören etwa das würzige Wurstgulasch, das kräftige Biergulasch, das deftige Brauhausgulasch, das österreichisch inspirierte Fiaker Gulasch sowie das fein-aromatische Rehgulasch mit Wildfleisch.
Sie alle zeigen, wie vielfältig Gulasch interpretiert werden kann – ob mit verschiedenen Fleischsorten, Saucenansätzen oder Gewürzmischungen.
Beilagen Tipps für ein klassisches Rindergulasch
Lasst euch Kartoffeln, Salzkartoffeln, Nudeln, Klöße, Spätzle oder Reis als Beilage zum Rindergulasch schmecken. Auch sehr fein: Serviettenknödel oder Semmelknödel. Rotkohl oder ein Beilagen-Salat wären auch noch zu erwähnen.
Auch Preiselbeermarmelade passt hervorragend zu Rindfleisch – oder zu Kalbfleisch, falls ihr Kalbsgulasch zubereitet! Und das Gläschen Wein zum Gulasch nicht vergessen…
Tipps für die Zubereitung von diesem Gulasch Rezept
- Das Fleisch portionsweise im heißen Fett anbraten. Denn es tritt dabei immer etwas Fleischsaft aus. Sind zu viele Fleischwürfel im Topf entsteht auch zu viel Flüssigkeit somit wird das Gulasch gekocht statt gebraten.
- Wendet das Rindergulasch beim Anbraten nicht sofort. Wartet ein bisschen und habt Geduld, bis die Fleisch Stücke lange genug angebraten sind und sich ohne großes Schaben wie von selbst vom Boden des Kochtopfes lösen. So verhindert ihr, dass ihr das Fleisch zerreißt.
- Tipp: Bitte keine Fleischbrühe verwenden, diese wird oftmals mit Schweinefleisch zubereitet. Und wir wollen ja kein Schwein in unserem Rind Gericht. Also: Zu Rinderfond greifen!
- Natürlich klappt Gulasch kochen auch im Backofen: dazu alles in einem Bräter anbraten. Und dann ab bei 160 Grad in den Ofen. Ob Ober Unterhitze oder Umluft ist egal. Aber vergesst nicht den Deckel!
FAQ – Häufige Fragen zu Gulasch
Wie bekommt man Gulasch weich und zart?
Das Geheimnis liegt in der richtigen Fleischwahl und einer ausreichend langen Garzeit. Besonders gut geeignet sind durchwachsene Stücke, die beim Schmoren weich werden – zum Beispiel Schulter oder Keule. Das Gulasch sollte niemals zu kurz gegart werden, sonst bleibt es zäh.
Der richtige Schritt: scharf anbraten, dann bei mittlerer Hitze sanft schmoren. Auch ein Schuss Rotwein oder etwas Säure kann helfen. Wichtig ist Geduld – und keine Hektik beim Ablauf.
Welches Fleisch eignet sich am besten für Gulasch?
Je nach Gulasch-Art unterscheiden sich die Fleischstücke: Für Rind eignen sich Bug, Oberschale oder Schulter, bei Schwein sind Nacken und Wamme gut geeignet. Auch Kalbsgulasch ist möglich.
Das sogenannte „Gulasch Fleisch“ in der Kühltheke ist oft ein Mischprodukt – beim Kauf lohnt sich ein Blick aufs Etikett. Wer auf Qualität achtet, erzielt ein besseres Ergebnis.
Welches Gewürz darf bei Gulasch nicht fehlen?
Paprika – in edelsüßer oder rosenscharfer Form – ist das klassische Gulaschgewürz. Ebenso unverzichtbar sind Salz, Pfeffer, etwas Kümmel und optional Lorbeerblätter. Wer mag, kann mit etwas Mörser frisch zerstoßene Gewürze wie Piment oder Wacholder ergänzen.
In vielen Gulasch Familienrezepten kommen auch Knoblauchzehen oder ein Hauch Zitronenabrieb zum Einsatz. Wer auf der Suche nach dem „besonderen Etwas“ ist, sollte seine eigenen Erfahrungen sammeln – es gibt viele Varianten mit feinen Unterschieden.
Was ist der Unterschied zwischen Gulasch und ungarischem Gulasch?
In Deutschland versteht man unter Gulasch meist ein dickes Schmorgericht mit sämiger Sauce, serviert mit Beilagen wie Spätzle, Kartoffelklößen, Knödel oder Kartoffelpüree. Das ungarische Original – oft als „Gulyás“ bezeichnet – ist im Gegensatz dazu häufig suppenartiger, enthält auch Kartoffeln und hat eine hellere Farbe.
Zudem wird es traditionell ohne Bindung zubereitet. Wer beides selbst einmal nachkochen möchte, erkennt schnell die Unterschiede. Beide Versionen haben ihre Möglichkeit der Berechtigung – es ist auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Oma’s Gulasch, einfach Spitze
Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Das war fantastisch 😊 Danke für dieses tolle Rezept. Mit der Anleitung hat es super viel Spaß gemacht das Gulasch nach zukochen.
Wie schön, Maria! Ich freue mich sehr wenn alles gepasst hat. 🙂 Danke und liebe Grüße, Anja
Geniales Rezept, ich hab’s mit Rinderhuefte gekocht…so zart!
Hallo Petra, freut mich, wenn es Dir gelungen ist! Danke und liebe Grüße, Anja
Gulasch hat sehr lecker geschmeckt. Tolle schrittweise Erklärung des Rezeptes. Weiter so!
Hallo Conny, Danke für die tolle Rückmeldung! Freue mich sehr! 🙂 Liebe Grüße, Anja
Schmorgerichte sind doch einfach eine Sau leckere Geschichte ? Muss dein Ringergulasch deshalb unbedingt demnächst ausprobieren ?
Danke ? und einen schönen Abend.
Liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja! Da hast Du recht. 😉 Immer wieder ein Genuss wenn alles schön lange im Bräter vor sich hin köchelt. Klasse das freut mich! Gutes Gelingen und lass mich gerne wissen, wie es Dir geschmeckt hat! Vielen Dank und liebe Grüße zurück, Anja
Servus! Also dieses Rindergulasch sieht schon sehr lecker aus und super erklärt! Dafür Daumen hoch 😉 Danke für den Beitrag – Viele sonnige Grüße aus Franken, Walter
Servus Walter! Das freut mich, wenn Dir mein selbst gemachtes Rindergulasch gefällt – Vielen vielen Dank! Liebe Grüße zurück nach Franken, Anja
Super Rezept, werde es immer so zubereiten! ?
Danke, liebe Rosa, das freut mich zu hören. Viel Spaß und lass Dir schmecken. 🙂 Liebe Grüße, Anja
Hey Anja, es klingt sehr lecker!
Morgen wird es ausprobiert, allerdings mit 4 kg Gulasch.
Ich glaube, es wird ein tolles Gulasch ?
Danke für das Rezept, ich schreibe Dir, wie es geschmeckt hat ☺️
Liebe Grüße – Tomas
Guten Morgen, lieber Tomas! Das klingt toll. 🙂 Vielen lieben Dank, ich bin schon auf dein Resümee gespannt… Gutes Gelingen, lass es Dir schmecken. Liebe Grüße, Anja
klingt sehr gut
Danke lieber Bernhard! Freut mich… Liebe Grüße, Anja
Chapeau! Endlich mal jemand, der es macht, wie es sich gehört: Nämlich das scharf angebratene Fleisch aus dem Topf nehmen und sich weiter um das Gemüse und die Soße kümmern. Das Fleisch darf nämlich nur heiß „gebadet“ werden. Gießt man es mit kalter Flüssigkeit an, wird es ganz schnell zäh.
Die Erklärung des Rezeptes und auch die Vorstellung der möglichen Fleischstücke sind prima!
Dann mal weiterhin frohes kochen und geniessen.
Hallo Frank! Vielen Dank für dein Lob, das freut mich. Keineswegs bei meinem Rezept kannst du zu 100% sicher gehen, dass nichts zäh wird 😉 Dieses Rindergulasch ist rundum lecker und perfekt für die bevorstehenden Herbsttage 😉 Auch ich wünsche Dir gutes Gelingen und Viel Freude weiterhin beim kochen. Merci und liebe Grüße, Anja
Toll gemacht, vor allem mit der schrittweisen bebilderten Anleitung! Da kann nix schief gehen! Hmmm…probiere ich morgen aus.
Danke liebe Anke! Habe mir damit auch sehr viel Mühe gemacht. Gutes Gelingen und lass Dir dieses leckere Rindergulasch schmecken. Liebe Grüße, Anja
Genial… Genial und nochmal Genial!!!
🙂 Danke Dir, lieber Fabi! Schönes Wochenende und liebe Grüße, Anja
Das ist auch mein Rezept und in der Zubereitung auch meine Vorgehensweise. Statt Rotwein nehme ich manchmal auch ein kräftiges Bier nennt such dann halt“Brauhausgulasch“. Koche ich für viel Personen mache ich manchmal 1/2 Std. vor dem Ende Kartoffelwürfel rein. Grundsätzlich ist Gulasch immer gut bei einer Gartenparty habe ich schon erlebt dass Gäste nachts um 24.00 Uhr den Topf mit Weißbrot saubergemacht habe .
Servus! Klar auch die Variante mit Bier klappt natürlich einwandfrei 😉 Ohhhh das sind dann die guten Partys 😉 Danke für dein Feedback und Liebe Grüße, Anja
Sehr gut erklärt, morgen kommt meine Frau mit Sohn und Enkelinnen. Ich habe alles eingekauft und werde mich morgen früh an die Arbeit machen. Ich bin gespannt, ob ich Erfolg bei meiner Familie haben werde.
Hallo Johannes, das freut mich und ich hoffe es ist Dir gut gelungen und hat allen geschmeckt! Danke und liebe Grüße, Anja
Lecker ? so ein Rindergulasch ist schon was feines ? könnte ich jede Woche essen ? Gruß Thorsten
Ich auch Thorsten, aber nicht im Hochsommer. Aber jetzt, bei diesen Temperaturen, warum nicht? LG Anja
Hallo Anja, ich habe das Gulasch für Heilig Abend zubereitet. Vielen Dank für das detaillierte Rezept, es war köstlich und kommt in meinen Ordner mit den Lieblingsrezepten. Guten Rutsch . . .
Hallo Anita, das freut mich sehr zu lesen! Ein frohes Neues Jahr und vielen Dank für Dein Feedback! Liebe Grüße, Anja
Das hört und sieht sich sooo was von lecker an. Dieter mit besten Grüßen aus Australien
Hallo Dieter, vielen Dank, das freut uns! Ganz liebe Grüße in die Ferne, Anja
Also so ein schönes geschmortes Gulasch mit zuwarten Fleisch wäre wieder mal was, danke Anja für den gedankenanstoß. Hermann
Hallo Hermann, das freut mich sehr und ich danke Dir! Lass es Dir schmecken wenn es soweit ist. Liebe Grüße, Anja
Hallo, dieses Rezept entspricht genau meinen Vorstellungen. So koche ich auch mein Rindergulasch. Habe so ein Gulasch vor Corona aus 10kg Rinderschulter (ca. 50 Portionen) für unseren Verein zubereitet. Was soll ich sagen, ich bekam keine Portion ab. Nur eine kleine Zutat hatte ich noch mitgekocht. Etwas, nach Gusto, Preiselbeermarmelade zufügen. Gibt dem ganzen eine fruchtige Note. Aber tolles Rezept,sollte jeder mal ausprobieren. Was man aber braucht ist Zeit. Alles sollte nur ganz leise simmern, dann passt das schon.
Na dann Bon Appetit
Bernd
Hallo Bernd, Danke Dir fürs Feedback! Wow, das ist aber mal eine ordentliche Portion. Stimmt, Preiselbeeren passen super und könnte man noch unterrühren. Danke für den Hinweis und liebe Grüße, Anja