Mit diesem Irish Stew Rezept machen wir einen kleinen kulinarischen Ausflug auf die grüne Insel im Norden Europas: und zwar Irland. Bisher habe ich mich mit Rezepten aus dieser Region sehr zurück gehalten, lediglich der Shepherd’s Pie und der Shepherd’s Burger haben hat es schon in meine Rezeptsammlung geschafft. Und diese sollen nun Gesellschaft bekommen: Vom Irish Stew!
Was ist eigentlich ein Irish Stew?
Ein Stew ist die Bezeichnung für Eintopf. Und der Irish Stew galt früher als Arme-Leute-Essen. In Irland war früher die Wolle- und Milchproduktion ein wichtiger Wirtschaftszweig. Und damals wurden selbst ältere Hammel durch Verwendung in einem über Stunden gekochten Schmorgericht noch genießbar gemacht. Ursprünglich wurde also Lamm- bzw. Hammelfleisch verwenden. Heutzutage gibt es aber auch Varianten mit Rindfleisch oder sogar Schweinefleisch.
Das Grundrezept
Das gibt es eigentlich nicht. Denn in den verschiedenen Regionen Irlands werden verschiedene Rezepte gekocht. Allen gemein ist das Fleisch, die Zwiebeln und die Kartoffeln. Die Abwandlungen mit Karotten, Sellerie und Erbsen kamen aber erst im Laufe der Jahre auf – und sind besonders beliebt, weil sie das Gericht noch aufwerten.
Die Gewürze
Naja, zu Lamm passt, und das wissen ja ohnehin die meisten: Rosmarin. Bei mir fanden außerdem noch Wacholderbeeren und Lorbeerblätter ihren Weg in den Irish Stew.
Ein Schlechtwetteressen?
Jeder der schon mal auf Irland war weiß es: Das Wetter spielt unseren europäischen Freunden oftmals übel mit. Besonders der raue Wind vom Atlantik lässt einen oftmals schon im Juli oder August frösteln. Klar, dass man sich an solchen Orten schon ab September mit einem Essen – wie dem Irish Stew – auseinandersetzt, das hierzulande aufgrund seiner Reichhaltigkeit als Winteressen gilt.
Hier das Video zum Rezept
Kann man den Stew auch ohne Rotwein oder Lammfond kochen?
Natürlich: Dann einfach eine Gemüsebrühe oder einen Rinderfond verwenden. Bezüglich des Alkoholes im Rotwein braucht man allerdings keine Sorge haben – besonders wenn Kinder mit am Tisch sitzen, denn: Der Alkohol verkocht allemal über den zwei Stunden dauernden Zubereitungsprozess.
Gelingt der Stew auch ohne Lammfleisch?
Wie oberhalb schon erwähnt sind auch Rezepte mit Rindfleisch oder Schweinefleisch bekannt. Wem also Lammfleisch nicht zusagt, der hat Alternativrezepte zur Auswahl. Wem Lammfleisch jedoch schmeckt, nur eben der Irish Stew nicht, der kann sich hier mal in den Lamm Rezepten umsehen.
Abwandlungsmöglichkeiten für das Rezept?
Zum einen Speck. Egal ob der Speck in Scheiben oder Würfeln in den Irish Stew kommt: Angebratener Speck bringt immer eine Runde extra Röstaromen mit ins Spiel. Dazu ist es auch erlaubt mit den Gewürzen zu spielen: Piment, Nelken oder Kümmel sind nur paar von verschiedenen Gewürzen, mit dem man sein ganz eigenes Irish Stew Rezept kreieren kann.
Also ich habe ihn ja im Dutch Oven zubereitet. Ihr könnt das Irish Stew Rezept aber selbstverständlich auch in der Küche auf dem Herd umsetzen. Dazu nehmt euch einfach einen Topf, in dem man den Irsih Stew schön schmoren lassen kann.
Beilagen
Wer hier noch Beilagen benötigt der muss wirklich großen Hunger haben. Der Irish Stew ist ein klassisches One-Pot-Gericht (und eignet sich daher wunderbar zur Zubereitung im Dutch Oven). In Restaurants wird zum Irish Stew höchstens ein Baguette dazu serviert. Was angesichts der sich im Eintopf befindlichen Kartoffeln aber fast erübrigt.
Extratipp:
Wer die Möglichkeit hat sollte den Stew schon am Vortag zubereiten. Ähnlich wie bei Gerichten wie Rindergulasch oder Chili con Carne schmeckt die aufgewärmte Variante auch beim Irish Stew besser als die frisch gekochte.
Irish Stew aus dem Dutch Oven: für die kalte Jahreszeit
Zutaten
- 1,5 kg Lammfleisch (aus der Keule)
- 4 EL Mehl
- 3 EL Butterschmalz
- 3 Zwiebeln
- 4 Stangen Staudensellerie
- 4 Karotten
- 2 Stängel Rosmarin
- 5 Kartoffeln
- 3 Knoblauchzehen
- 250 g Erbsen (gefrohren)
- 3 EL Tomatenmark
- 1 Liter Lammfond
- 0,5 Liter Rotwein (trocken)
- 4 Lorbeerblätter
- 10 Wacholderbeeren
- 1 Bund Petersilie (frisch)
Anleitungen
- Das Lammfleisch in mundgerechte Würfel schneiden und mit 4 EL Mehl bestäuben.
- Das Butterschmalz im Dutch Oven (bzw den Topf auf dem Herd) erhitzen und das Fleisch darin scharf anbraten, so dass sich Röstaromen bilden (es empfiehlt sich das Fleisch nicht auf einmal anzubraten, sondern in drei einlagigen Tranchen).
- Das Fleisch nun auf einem tiefen Teller beiseite stellten, die Zwiebeln klein hacken und zusammen mit den halbierten Knoblauchzehen im Dutch Oven andünsten. Anschließend das Tomatenmark beigeben und weitere zwei bis drei Minuten der Hitze aussetzen.
- Nun mit Lammfond und Rotwein ablöschen und dabei die Röstaromen, die sich am Boden abgesetzt haben lösen.
- Die Lorbeerblätter, Rosmarin, Wacholderbeeren zugeben und auch das Fleisch (mit dem sich im Tellerboden befindlichen Fleischsaft!). Einmal aufkochen und dann für etwa eine Stunde bei leicht geöffnetem Deckel leicht köcheln lassen.
- Die in Scheiben geschnittenen Karotten/ Staudensellerie und die geschälte und in Würfel geschnittenen Kartoffelstücke beigeben. Für eine weitere Stunde mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.
- Nun die Erbsen noch untermischen und zehn Minuten mitköcheln lassen.
- Vor dem Servieren noch mit klein gehackter Petersilie garnieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
9 Antworten
Schon 3x für 10 Leute nachgekocht, funktioniert perfekt. Einzige Abwandlung, noch etwas Wiener Griessler zum Schluss durch ein Sieb in den Eintopf geben dann wird’s noch sämiger. Dazu passt Bier, Baguette oder Guiness.
Hallo Thomas, das ist ja toll und ich danke Dir auch für die Tipps! Liebe Grüße, Anja
Wir haben den Stew am Wochenende gekocht. Sehr lecker, allerdings haben wir die Erbsen durch Weißkohl ersetzt. Vielen Dann für das tolle Rezept
Das ist eine tolle Idee, freut mich und vielen lieben Dank fürs Feedback! LG Anja
Hey dein Rezept hat Zutaten die wirklich nicht ausgefallen oder Orientalisch sind, da wir Schafe und Ziegen haben werdenwir das auf jedenfall nachkochen . Es Grüsst Anja und Manne
Hallo Anja und Manne, das freut mich! Vielen lieben Dank und lasst es euch schmecken! 🙂 LG Anja
Hallo da wir eine Hobbyzucht Schafe und Ziegen haben werde wir dieses Rezept natürlich ausprobieren. Da es ohne exotische Sachen auskommt ist es ein prima Rezept. Es Grüsst Anja u. Manne
Sieht sehr lecker aus. was mir ins Auge fiel ist der tolle blaue emailliert Topf. wo gibt’s den…?
Mfg Silke
Hallo liebe Silke, den finde ich auch klasse! 🙂 Der Topf ist von der Firma BBQ Toro. („Cocotte“ heißt die Serie) Danke Dir und liebe Grüße, Anja