Grünkohl, auch als Federkohl, Braunkohl oder Krauskohl bekannt, ist ein klassisches Wintergemüse und gilt als wahres Superfood. Dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe, darunter viele Vitamine und Mineralstoffe, wird Grünkohl besonders im Winter in der traditionellen norddeutschen Küche geschätzt.
Ob als Zutat in Eintöpfen oder als moderner Chips Snack, Grünkohl findet auf vielfältige Weise seinen Platz in unseren Rezepten. Auch bei mir im Garten hat er im Winter einen Platz: ein ganzes Beet ist voll damit…Damit Anja im Winter viele Grünkohl Rezepte umsetzen kann.
Jetzt lasst uns mal auf den Klassiker unter den Kohlsorten blicken. Mit dem sich soviele Wintergerichte zubereiten lassen.
Herkunft des Grünkohl
Grünkohl gehört zur Familie der Brassicaceae (Kreuzblütler) und zur Varietät Brassica oleracea var. sabellica. Er wird seit Jahrhunderten in Europa angebaut und hat sich besonders in Norddeutschland etabliert.
Traditionell erntet man Grünkohl nach dem ersten Frost, da dieser das Gemüse milder und süßer im Geschmack macht. In einigen Regionen bezeichnet man ihn auch als Lippische Palme, was auf seine fächerartige Wuchsform anspielt.
Unterschied von Grünkohl zu anderem Kohl
Grünkohl unterscheidet sich von anderen Kohlarten durch seine krausen Blätter und seine Frosttoleranz. Der robuste Winterkohl wird in Norddeutschland und anderen kalten Regionen geschätzt
Rezepte mit Grünkohl
Ein klassisches norddeutsches Grünkohl Rezept ist der deftige Grünkohleintopf mit Kartoffeln, Speck, Kasseler, Mettwurst und Bremer Pinkel. Zu den modernen Varianten gehört Grünkohl Pesto, das sich ideal als Aufstrich oder Nudelsauce eignet. Wer Grünkohl als Pesto zubereitet, kombiniert ihn oft mit Nüssen, Olivenöl und Parmesan.
Auch als knuspriger Snack, den Grünkohl Chips, erfreut sich Grünkohl zunehmender Beliebtheit. Ein besonderes Highlight ist der klassische Grünkohl mit Haferflocken als Bindemittel, ein altes norddeutsches Rezept. Auch in Salaten kann der rohe Grünkohl fein gehackt und mit einem Dressing serviert werden.
Und nicht zu vergessen die klassischste aller Varianten: Grünkohl mit Kasseler und Mettenenden.
Tipps & Tricks zur Zubereitung
Ein guter Tipp für die Zubereitung von Grünkohl ist, die krausen Blätter gründlich zu waschen, um Schmutz und Sand zu entfernen. Wenn du Grünkohl als Grünkohleintopf zubereiten möchtest, ist es ratsam, ihn langsam bei niedriger Hitze im Topf zu garen, damit die Blätter weich werden und der volle Geschmack entfaltet wird.
Für mehr Aroma kann man Speck, Schweineschmalz oder Mettenden hinzufügen.
Lagerung und Haltbarkeit von Grünkohl
Frischer Grünkohl sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und hält sich dort etwa eine Woche. Alternativ kann er eingefroren werden, um seine wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren. Vor dem Einfrieren vom Grünkohl kann man die Blätter blanchieren. Einige Produkte wie Grünkohl im Glas sind eine gute Alternative, wenn frischer Grünkohl nicht verfügbar ist.
Ist Grünkohl gesund?
Ja, Grünkohl ist extrem gesund und wird oft als Superfood bezeichnet. Er enthält hohe Mengen an Vitamin C, Folsäure, Kalzium und anderen wichtigen Nährstoffen.
Besonders im Winter liefert er wertvolle Inhaltsstoffe, die das Immunsystem stärken. Dank seines hohen Anteils an Antioxidantien und Ballaststoffen ist Grünkohl auch förderlich für die Verdauung und Herzgesundheit.
Nährwerte von Grünkohl
100 Gramm Grünkohl enthalten etwa:
- Kalorien: 49 kcal
- Vitamin C: 120 mg
- Ballaststoffe: 3 g
Grünkohl pflanzen: Anbau und Pflege
Der Anbau von Grünkohl ist relativ unkompliziert. Er bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort im Garten und wächst gut in nährstoffreichen Böden. Grünkohl wird oft im Sommer gepflanzt und ist besonders frostresistent, was ihn zu einem idealen Wintergemüse macht.
Nach dem ersten Frost werden die Blätter geerntet, die dann besonders fein schmecken. Viele traditionelle Grünkohlsorten wie die Lippische Palme oder der Braunkohl sind frosttolerant und ideal für den Winteranbau.
Grünkohl FAQs
Wie lange dauert es, Grünkohl zu kochen?
Grünkohl sollte langsam bei niedriger Hitze für etwa 45 bis 60 Minuten gekocht werden.
Ist Grünkohl ein Superfood?
Ja, Grünkohl ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien, was ihn zu einem echten Superfood macht.
Kann man Grünkohl roh essen?
Ja, Grünkohl kann roh in Salaten oder Smoothies verwendet werden, sollte jedoch gut gewaschen und fein geschnitten werden.
Welche modernen Varianten von Grünkohl gibt es?
Neben dem klassischen Grünkohleintopf gibt es heute moderne Varianten wie Grünkohlchips, Grünkohl als Pesto und Grünkohl in Salaten.
Bilder: Shutterstock