Borschtsch Rezept | Original Russischer Eintopf

Borschtsch Rezept | Original Russischer Eintopf

Dieser Artikel dreht um ein feines Original Rezept aus Osteuropa – Borschtsch. Die Rote Bete Suppe mit Weißkohl, ist ein Nationalgericht aus Russland und so berühmt wie bei uns Hühnerfrikassee, ein Linseneintopf oder der Bohneneintopf

borschtsch pinterest

Was bedeutet Borschtsch und woher stammt er?

Borschtsch ist ein traditioneller Eintopf aus Osteuropa (wie auch Soljanka oder Bigos), dessen Ursprung vor allem in der Ukraine, Polen und Russland verortet wird. Der Name leitet sich vermutlich vom slawischen Wort „barszcz“ ab, das ursprünglich eine Suppe aus Wiesen-Bärenklau bezeichnete – lange bevor rote Bete zum charakteristischen Hauptbestandteil wurde.

Heute steht Borschtsch für einen kräftigen Eintopf, der meist auf Rote Bete basiert und durch seine tiefrote Farbe auffällt. Je nach Region und Familienrezept unterscheidet sich die Zubereitung deutlich: Mal mit Fleisch, mal vegetarisch, mal klar, mal sämig.

Doch immer ist es ein Gericht mit Geschichte, das oft über Generationen weitergegeben wird und fester Bestandteil der jeweiligen Landesküche ist.

Borschtsch Rezept Video

Borschtsch – der gigantische Top-Eintopf aus dem Osten

Zutaten und Zubereitung

borschtsch rezept
4.89 von 18 Bewertungen
Rezept drucken

Borschtsch Rezept | Original Russischer Eintopf

Borschtsch ist ein leckerer Eintopf mit roter Bete aus Russland Die Zubereitung der Rote Bete Suppe ist sehr einfach und unkompliziert. Perfektes Rezept für kalte Tage!
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden
Gericht: Abendessen, Eintopf, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: russisch, Russland
Keyword: einfach, gesund, lecker, schnell, wärmend
Portionen: 8 Personen
Kalorien: 424 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Anleitung

  • Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Die Zwiebeln in Würfel schneiden und den Knoblauch fein hacken.
  • Das Weißkraut und die geschälten Kartoffeln in Streifen schneiden, ebenso die Rote Bete und die Karotten.
  • Den Staudensellerie in Scheiben schneiden.
  • Einen Topf erhitzen und zuerst die Zwiebeln darin andünsten, dann Rote Bete, Weißkohl, Karotten, Staudensellerie und Kartoffeln dazugeben und alles bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten andünsten.
  • Das Tomatenmark unterrühren, ebenso den Zucker und den Essig zugeben und unterrühren.
  • Mit Salz und Pfeffer würzen. mit Rinderbrühe aufgießen, das Fleisch zugeben und 45 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  • Mit klein gehackter Petersilie garniert servieren.

Video

Notizen

Anstelle der Petersilie bietet es sich auch an einen Esslöffel gehackten Dill über den fertigen Borschtsch zu streuen.
 

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 424 kcal | Kohlenhydrate: 16 g | Protein: 23 g | Fett: 29 g | Gesättigte Fettsäuren: 11 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 13 g | Cholesterin: 76 mg | Natrium: 1535 mg | Kalium: 820 mg | Fasern: 3 g | Zucker: 10 g | Vitamin A: 4697 IU | Vitamin C: 36 mg | Kalzium: 108 mg | Eisen: 4 mg

Verrückte Eintöpfe die begeistern

👉 viele weitere Eintopf Rezepte gibt es hier

original borschtsch

Beilagen – was isst man zu Borschtsch?

Borschtsch ist in der Regel bereits sehr gehaltvoll – mit Brühe, viel Gemüse und obendrauf natürlich noch Kartoffeln. Es passt vielleicht eine Scheibe Brot dazu.

Und ein Klecks Saure Sahne. Zusammen mit der lila-rötlichen Färbung von Rote Bete übrigens auch ein optisches Highlight.

borschtsch selber machen - smarter

Weitere Tipps, Hinweise und Infos zum leckeren Klassiker

Borschtsch zu flüssig?

Es gibt Varianten, da bindet man den Borschtsch zum Schluss mit etwas Mehl, das in etwas Wasser angerührt wurde. Nach dem Einrühren die Rote Bete Suppe noch ein paar Minuten köcheln lassen. Cremig (und noch gehaltvoller) gerät der Borschtsch, wenn man im letzten Schritt Saure Sahne unterrührt.

Borschtsch auf Vorrat kochen – macht das Sinn?

Man kann den Borschtsch einfrieren und sich bei Bedarf schnell eine Portion auftauen. Für manche sind Eintöpfe und Suppen echte Seelenschmeichler. Dann ist es ebenso gut, Borschtsch auf Vorrat zu haben.

24 Kommentare

  1. Avatar
    Achim

    wusste erstmal nicht, wann das Rindfleisch reinkommt. Im Video sieht man es. Habe die Rinderbrühe dann auch selbst gekocht. Ich bin gespannt. Kartoffeln hab ich weniger rein, da ich noch Stampfkartoffen dazu mache.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Achim, mit Sicherheit ist es Dir gut gelungen. Das Fleisch kann man einfach die 45 Min. mitköcheln lassen oder nur kurz als erhitzen. Danke Dir und liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Ankatrin

    Hallo, habe heute eine (für mich) enorme Portion Borschtsch gekocht. Rezept ist super und entspricht auch weitgehend bin damit überein, wie ich den Borschtsch normalerweise koche. Darf ich nur darauf aufmerksam machen, daß in den Zutaten statt „Essig“ „Weißwein“ steht. Da ich keinen Wein im Haus habe, nehme ich sowieso wie immer Essig. Aber Dank für das schöne Rezept. Herzliche Grüße, Ankatrin

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Ankatrin, freut mich und vielen Dank! Das mit dem Essig ist doch super, der bringt selbstverständlich auch eine schöne Säure ins Gericht. Danke für den Hinweis und liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Stephanie Zierke

    Sieht sehr schön aus,das schwarze Geschirr,der rote Bortsch,sowie die Zitrone.Alles in Allem bodenständig und chic.Ein Augenschmaus,der auch so schmeckt.Es ist zwar nicht traditionsgemäs aber ich denke ein wenig Zitronenschalenabrieb gibt noch einen kleinen Kick.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Stephanie, Danke für das Lob und den Tipp! Das passt sicher super. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Anja

  4. Avatar
    Udo Ziehmann

    5 Sterne
    Hallo Anja,
    Das ist ein sehr gutes Rezept, welches wir schon sehr lange Kochen. Im Sommer wird es mit Cabanossi gemacht. Heilig Abend haben wir eine Tradizion, das der Borscht mit Matches und Zwiebeln gefüllte Piroggen gegessen wird. Gibt es nur zu Weihnachten und die Kinder freuen sich drauf.
    VG Udo

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Udo, das ist ja mal interessant, vielen Dank für die Inspirationen. 🙂 Bis bald und liebe Grüße, Anja

  5. Avatar
    Agatha

    5 Sterne
    Hallo, ist das Richtig dass das Weißkraut nur geschnitten wird, aber nachher nicht in die Suppe kommt? Auf dem Bild ist es auch nicht zu erkennen. Wird das Weißkraut als Salat dazu gegeben?

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Agatha, das Weißkraut wird auch mit angedünstet. Habe es nur vergessen aufzuführen. Ist korrigiert und ich danke Dir! Liebe Grüße, Anja

  6. Avatar
    Norbert

    5 Sterne
    klingt gut danke

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Norbert! Liebe Grüße, Anja

  7. Avatar
    Inna

    5 Sterne
    sieht sehr gut aus..hat aber mit dem original Borsch nichts mehr zu tun weil dort Zutaten drin sind die da nicht reingehören aber ist eine nette Abwandlung!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Inna, Danke Dir, ja, es gibt eben grundsätzlich viele unterschiedliche regionale Varianten und das ist eine davon. Danke und liebe Grüße, Anja

  8. Avatar
    Thomas

    5 Sterne
    Grüße Dich Anja da kommt mir doch dieses Borschtsch Rezept genau richtig, dieses Wochenende wird es kalt und da gibt es doch nix besseres als einen wärmenden Eintopf! Wird also definitiv nachgekocht. Danke und schönes Wochenende Euer Thomas

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Thomas, hoffe Du hast ihn Dir gut schmecken lassen! Vielen Dank, einen schönen Start in die neue Woche und liebe Grüße, Anja

  9. Avatar
    Steffi

    5 Sterne
    Liebe Anja ich bin jetzt so frei und kommentiere den Eintopf ? was für eine herrlich rote Farbe und da steckt alles drin was man braucht, von Gemüse Fleisch alles enthalten ? Leckeres Rezept wird so nachgemacht ! Danke für die Inspiration! Liebe Grüße Steffi

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Steffi, melde Dich sehr gerne öfter wenn Du magst. 🙂 Freue mich sehr und danke Dir! Liebe Grüße, Anja

  10. Avatar
    Josef

    5 Sterne
    Servus Anja so einen Russischen Eintopf hab ich selbst noch nie zubereitet. Dank deiner super Anleitung werde ich mich hier trotzdem mal ranmachen 😉 Klingt einfach zu lecker… Grüße an den Kameramann, Josef

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Servus Josef, das ist es auch! Lass ihn Dir schmecken! Danke und viele liebe Grüße von uns! 🙂

  11. Avatar
    Dieter Ullrich

    5 Sterne
    Servus Anja.
    das sieht ja wieder vorzüglich aus bei dir, ist auch genau unser Geschmack, haben wir auch schon gegessen aber noch nie selbst gemacht.
    Danke dir und einen Gruß aus Gründau nach Bayern ?

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo lieber Dieter, das freut uns sehr und wir danken Dir und senden liebe Grüße nach Gründau, Anja

  12. Avatar
    Mechthild

    5 Sterne
    Jaaaaa, auch wieder eine tolle Inspiration. Ich lernte Borschtsch vor Jahrzehnten in einem russischen Restaurant kennen und konnte mich vor Begeisterung kaum lassen. Gibt es seitdem öfter mal bei uns. Ich rasple allerdings das Gemüse, keinen Staudensellerie, ich mag ihn überhaupt nicht. Und gebe noch etwas leicht geröstetes Sauerkraut dazu. Und die Einlage darf für unseren Geschmack gern ausnahmsweise richtig weich sein, für den Biss kommen dann 5 Minuten vor Garende noch ein paar rote Bete Stifte und Möhren dazu. Eine kleine Menge Gemüse entnehme ich und püriere es. Dann wird die Suppe etwas sämiger.
    Ich habe mir direkt auch noch das Video mit dem russischen Schichtfleisch angeschaut. Deine Begeisterung hat mich richtig angesteckt. Scheint ja tatsächlich so eine Art Borschtschauflauf zu sein. Das werde ich also als Borschtsch Alternative einmal direkt vornehmen. Aber vielleicht nicht mit Entrecote, das mir für einen Auflauf eher zu hochwertig erscheint und doch etwas zum kurzbraten perfekt ist.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Mechthild, danke mal wieder für Deine wertvollen Tipps. Den Austausch finde ich super! 🙂 Freilich, probiere es wie Du magst aus! Danke und liebe Grüße, Anja

4.89 from 18 votes (9 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung