So, zurück aus dem zweiwöchigen Urlaub. Zwar passt das das heutige Rezept nicht ganz dazu. Denn ich war nicht in Italien sondern habe die Füße bei meinen Eltern im schönen Altmühltal in die Höhe gelegt – und mal richtig durchgeschnauft. Wozu das Gericht aber passt, ist das miese Wetter, das wir im August und teilweise auch im September noch hatten. Da darf man, so dachte ich mir, obwohl wir noch nicht wirklich Herbst haben, schon mal ein Schmorgericht auffahren. Zugegeben, ein leichtes. Hier kommt mein Ossobuco alla Milanese Rezept.
Hier das Video zum Rezept
Das Fleisch – der Hauptdarsteller
Da müssen natürlich feinste Beinscheiben vom Kalb her. Wie es eben im originalen Ossobuco Rezept auch der Fall ist.
Das Gemüse fürs Ossobuco alla Milanese
Ich habe ja oberhalb vom original Ossobuco Rezept gesprochen. Das gibt es aber nicht. Denn wie bei Cevapcici auf dem Balkan oder Gyros in Griechenland haben Italiener, und besonders die Mailänder, unterschiedliche Rezepturen. Bei mir finden sich zum Beispiel Karotten und Staudensellerie im Rezept wieder – was typisch ist. Es gibt aber auch Rezepturen für Ossobuco alla Milanese mit Fenchel oder anderem Gemüse.
Die Gewürze
Da liege ich mit frischen Salbeiblättern und Rosmarinzweigen sicherlich nicht verkehrt. Ebenfalls erlaubt und mediterran wäre aber auch Petersilie. Diese findet sich aber in unserer Gremolata schon in Mengen wieder. Dazu jedoch bisschen weiter unten im Beitrag.
Die Zubereitung
Auch wenn ich mich da bei Eintöpfen und Schmorgerichten immer wiederhole: Pipifax! Weil: Alles wandert nach und nach in den Topf oder Bräter und darf sodann schmoren. Bei Ossobucco alla Milanese sieht das Ganze so aus:
- Die gewaschenen und trocken getupften Kalbsbeinscheiben salzen und pfeffern sowie im Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen und im heißen Öl anbraten. Anschließend herausnehmen und beiseitestellen.
- Butter in den Topf geben. Ist diese geschmolzen darin die grob geschnittenen Zwiebeln, den gehackten Knoblauch, Stangensellerie und Karotten andünsten.
- Das Tomatenmark einrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Weißwein ablöschen und der Brühe aufgießen.
- Jetzt die klein geschnittenen Tomaten zugeben und alles vermengen.
- Kräuter beigeben und die Beinscheiben wieder in den Topf legen und den Deckel drauflegen. Für zwei Stunden bei 160 Grad in der indirekten Hitze schmoren.
- In der Zwischenzeit die Gremolata zubereiten. Dazu Petersilie hacken, Knoblauch ebenso und alles mit feinem Zitronenabrieb vermengen.
- Beim Servieren das Fleisch mit der Gremolata garnieren.
Achtung, wenn Kinder mitessen
Dann bitte den Weißwein weglassen. Dieser verkocht beim Schmorvorgang nicht vollständig – darum den Weißwein einfach durch weitere Brühe ersetzen. Dem Geschmack von diesem feinen Ossobuco Rezept ist das nicht abträglich!
Die Gremolata
Richtig, die habe ich ja weiter oben erwähnt, als ich die Zubereitung aufgelistet habe! Hergestellt ist die Gremolata fürs Ossobuco alla Milanese sehr schnell. Dazu einfach nur die frische Petersilie fein hacken, mit gepresstem Knoblauch und dem Abrieb einer Bio-Zitrone vermengen.
Bereitet die Gremolada gleich zu, nachdem ihr den Topf seinem zweistündigen Schmorvorgang überlassen habt. Der Grund: so kann die Gremolata noch zwei Stunden durchziehen.
Bei mir kommt die Gremolada als Topping aufs Fleisch. Es gibt allerdings auch Ossobuco Rezepte, da wird die Hälfte davon eine halbe Stunde vor Ende der Garzeit mit in den Topf gegeben. Wie ihr das haltet bleibt euch überlassen.
Beilagen zum Ossobuco alla Milanese
Die berühmteste Ossobuco Beilage ist bestimmt das Risotto alla Milanese. Also Reis auf typisch Mailänder Art. Absolut fein sind aber auch Rosmarin Kartoffel Ecken oder Petersilien Kartoffeln. Zu letzteren habe ich mich entschieden, wie ihr auf den Bildern in diesem Artikel sehen könnt.
Das Fazit
Tja, wen würde es wundern, wenn an dieser Stelle etwas anderes als „Hmmmm“ oder „Lecker“ auftauchen würde? Für mich ist Ossobuco alla Milanese eines der feinsten mediterranen Schmorgerichte, die ich kenne.
Das Fleisch ist butterzart und hat nach zwei Stunden Schmorzeit wirklich einen gigantischen Aromen-Mix aufgesogen. Der sich selbstverständlich auch in der kräftigen Soße wiederfindet. Das Ossobuco Rezept passt auch fast ins ganze Jahr, weil’s nicht zu „schwer“ daherkommt. Und bei den Beilagen darf jeder zu seinen Lieblingen greifen…
Lesetipps für weitere Schmorgerichte:
- Geschmorte Lammkeule Rezept: Nicht nur passend an Weihnachten & Ostern
- Ochsenbäckchen – ein delikates und dennoch einfaches Schmorgericht
- Kaninchen mediterrane Art – ein leichtes Schmorgericht
- Schmorgurken mit Hack und Petersilienkartoffeln
Ossobuco alla Milanese mit feiner Gremolada
Zutaten
Ossobuco
- 1,5 kg Kalbsbeinscheiben
- 2 EL Tomatenmark
- 2 Zwiebeln (grob klein geschnitten)
- 4 Karotten (in mundgerechte Stücke geschnitten)
- 6 Stücke Stangensellerie (in mundgerechte Stücke geschnitten)
- 4 Knoblauchzehen (klein gehackt)
- 2 EL Butter
- 200 ml Weißwein
- 300 ml Gemüsebrühe
- 1 Stängel frischer Rosmarin
- 10 Blätter Salbeiblätter
- 750 ml stückige Tomaten (aus der Dose)
- Salz (zum Würzen)
- Pfeffer (zum Würzen)
- 3 EL Rapsöl
- Mehl (zum Mehlieren)
Gremolada
- 2 Bund frische Petersilie
- 3 Knoblauchzehen
- Abrieb einer Zitrone
Anleitungen
- Die gewaschenen und trocken getupften Kalbsbeinscheiben salzen und pfeffern sowie im Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen und im heißen Öl anbraten. Anschließend herausnehmen und beiseitestellen.
- Butter in den Topf geben. Ist diese geschmolzen darin die grob geschnittenen Zwiebeln, den gehackten Knoblauch, Stangensellerie und Karotten andünsten.
- Das Tomatenmark einrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Mit Weißwein ablöschen und der Brühe aufgießen.
- Jetzt die klein geschnittenen Tomaten zugeben und alles vermengen.
- Kräuter beigeben und die Beinscheiben wieder in den Topf legen und den Deckel drauflegen.
- Für 2 Stunden bei 160 Grad in der indirekten Hitze schmoren.
- In der Zwischenzeit die Gremolada zubereiten. Dazu Petersilie hacken, Knoblauch ebenso und alles mit feinem Zitronenabrieb vermengen.
- Beim Servieren das Fleisch mit der Gremolada garnieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
6 Antworten
Ich würde sagen obwohl ich keine Tomatensoße mag. Schmeckt mir dieses Gericht mit Toskana Brot aus Bäckerei Sipl sehr,sehr Lecker. Dankeschön für dieses Rezept.
Hallo Helena, das freut uns! 🙂 Vielen lieben Dank und liebe Grüße, Anja
Geniales Rezept!
Muss gleich mal beim Metzger Beinscheiben vorbestellen fürs Wochenende!
Vielen Dank für die Anregung!
Michaela
Liebe Michaela, das freut uns sehr! Vielen Dank für die tolle Bewertung und lass es Dir schmecken! 🙂 Liebe Grüße, Anja
Hallo Mädels,
Das Rezept habe ich ziemlich genau nachgekocht, Ergebnis umwerfend, extrem lecker.
Die Zubereitung ist dieses Mal sehr easy, macht auch einmal Spaß. Die Kalbbeinscheiben, vom Metzger klasse geschnitten waren ganz Großartig.
Beim nächsten Versuch werde ich nur den Weiß- geben Rotwein tauschen.
Nochmals vielen Dank für das tolle Rezept .
Herzliche Grüße vom Rhein
Rolf 🤠
Hallo lieber Rolf, das freut uns sehr und wir danken Dir für Dein Feedback und die tolle Bewertung. Bis zum nächsten Mal wenn Du magst und liebe Grüße, Anja