die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Obazda selber machen | Bayerisches Original Rezept

Autor:Anja Würfl

obazda rezept Direkt zum Rezept

Bei „Obazda“ (oder auch „Obatzter“, „Obatzden“, „Obazden“ bzw. „Obazdn“) handelt es sich um einen bayerischen Käseaufstrich. Es ist ein wahrer Biergarten-Klassiker und sollte nicht nur durch das Oktoberfest bekannt sein. Dort und in nahezu jedem Braustüberl in Süddeutschland ist er neben Weißwurst, Weißbier, süßer Senf und dem berühmten Laugengebäck, der Brezel, ein echter Klassiker.

Das Rezept ist auf die Resteverwertung von altem, überreifen Käse zurückzuführen. So verfeinerte man den alten Käse mit Butter, Zwiebeln, Paprikapulver und Kümmel und machte ihn so wieder schmackhafter. Hauptsächlich wird beim Obazda selber machen Weichkäse, wie Brie oder Camembert verwendet.

Seinen Namen verdankt Obazda der Art der Zubereitung bzw. Herstellung. Der Käse wird nämlich zerdrückt oder wie wir in Bayern sagen „zerbatzt“ oder „angebatzt“, was man wiederrum gern als „obazd“ bezeichnen kann.

Obazda Rezept Video

YouTube video preview

Die Geschichte hinter „angebatzter“ Käsereste

Mittlerweile eine Spezialität, auch über die Regionen Bayerns hinaus selbst bis in die Schweiz. Doch woher stammt diese Leckereien überhaupt? Das Original-Rezept wurde laut den Infos der Stadt Freising im dortigen „Bräustüberl Weihenstephan“ um 1920 herum erfunden.

Da die Wirtin keinen Kühlschrank, dafür aber Unmengen an Camembert oder Brie bei Zimmertemperatur besaß, musste sie in diesem Fall kreativ werden. Und wie sie bei der Verwertung von Käseresten kreativ wurde!

Etwas Butter, diverse Kräuter und Gewürze wie z. B. Schnittlauch, Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer, ein paar Ringe Zwiebeln und unter Zugabe von einem Schuss Weißbier sorgten dafür, dass aus angedrückter bzw. angemachter Käsemischung ein Welthit wurde.

Schnell wurde über ihre Heimat hinaus überall diese Mahlzeit mit der herrlich cremigen Konsistenz und dem leckeren Geschmack mit Brezn bzw. Brezeln gegessen. Echt fett, diese Erfolgsstory, oder?

obazda mit breze und bier

Welche Käsesorten verwendet man beim Obazda Rezept

Wie schon erwähnt wurden ursprünglich beim Obazda selber machen alte Weichkäsesorten wie Brie oder Camembert verwendet. Des Weiteren passt aber auch Limburger Käse oder Romadur, diese machen Obazda besonders deftig und sorgen für ein unvergessliches Aroma. Das ist Geschmacksache.

Um die Obazda-Masse noch cremiger werden zu lassen kommen auch Frischkäse oder die verschiedensten Schmelzkäsezubereitungen oder Sahne in Frage.

Hinweis: Diese Käsezubereitung eignet sich zum Beispiel auch super als Dip für die ganze Familie, beispielsweise mit Paprika, Radieschen (Radi) oder allen anderen, leckeren Gemüsesorten. Auch als Brotaufstrich Zuhause eignet sich die Creme ideal.

obadza selbst machen

Das Würzen

Das wichtigste und typische Gewürz bei Obazda selber machen ist das Paprikapulver. Dies harmoniert nicht nur gut mit dem Käse sondern verleiht ihm außerdem eine tolle Farbe. Ein weiteres Gewürz, welches beim Obazda nicht fehlen sollte ist der Kümmel. Und zwar ganze Körner.

Wem dies in der Käsecreme alles andere als mundet, der kann auch gemahlenen Kümmel verwenden. Wer möchte kann zu den anderen Gewürzen sogar noch mit etwas Cayenne Pfeffer würzen und dem Obazda ein wenig Schärfe verpassen.

bester obazda rezept

Obazda mit Zwiebelringen und frischer Breze servieren

Den Obazda serviert man am Besten mit frisch geschnittenen Zwiebelringen, Radieschen und einer Schnittlauchgarnitur und lässt sich eine frische Breze dazu schmecken. Und da Obatzda eine beliebte Spezialität als Biergarten-Brotzeit ist, bietet es sich doch fast an ein kühles Bier dazu zu genießen. Wein oder alkoholfreie Getränke sind natürlich auch nicht verboten!

obazda selber machen

Fazit

Ein Obazda ist in wenigen Minuten angerichtet. Und macht sich neben Geräuchertem, Leberkäse, Brezen und einem Wurstsalat super, wenn das Thema Brotzeit aufkommt. Besonders lecker als Beilage auf dem Brotzeitbrettl: ein feiner Radieschen Salat. Probiert’s aus!

Kennt ihr noch andere Varianten der Verarbeitung? Lasst mich eure Antworten und Informationen gerne wissen! Dieser Foodblog lebt davon, dass wir uns austauschen und ihr auch Tipps gebt. Das dient der Optimierung von Rezepten, bringt aber auch neues in verschiedenen Themen hervor und verfeinert den Überblick. Also kommentiert gerne unter diesen Artikel

obazda rezept
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.91 von 10 Bewertungen

Obazda selber machen | Bayerisches Original Rezept

Obazda selber machen gelingt ganz einfach. Ein Obazda ist eine Resteverwertung für alten Käse. Und was für ein feines bayerisches Rezept!
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gesamtzeit15 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Vorspeise
Küche: Bayerische Küche
Keyword: cremig, deftig, einfach, lecker, schnell, würzig
Portionen: 6 Personen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 200 g Camembert
  • 200 g Limburger
  • 100 g Butter
  • 250 g Frischkäse
  • 200 g Schmelzkäsezubereitung
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Kümmel
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1/2 TL Cayennepfeffer
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer

Anleitungen

  • Zwiebel in feine Würfel bzw. Stückchen schneiden.
  • Camembert und Limburger klein schneiden und die Stücke mit einer Gabel auf dem Brett oder in einer Schüssel zerdrücken.
  • Den Käse mit den Zwiebeln in eine Schüssel geben und wieder mit der Gabel bearbeiten.
  • Frischkäse und Schmelzkäse unterrühren, den Kümmel zur Mischung dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken, am besten aus der Mühle. Zum Schluss noch mit Cayennepfeffer und Paprikapulver abschmecken.

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Bilder: istock

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

16 Antworten

  1. 5 Sterne
    Super Rezept Anja! Jetzt wo die ganzen Volks-,Mai-,Pfingstfeste wieder überall stattfinden kann man sich mit deinem selbst gemachten Obazda daheim schon perfekt einstimmen 😉 Werde ich uns demnächst nachmachen, dazu Brezen und ein schönes kühles Blondes 🙂 Prost!!!!

    1. Servus Max! Logo, das klingt nach einem guten Auftakt 😉 so bist optimal gerüstet 🙂 Ich wünsch Dir Viel Spaß und eine tolle Zeit… Danke und Liebe Grüße, Anja

  2. 5 Sterne
    Gibt doch nix besseres als eine frische Breze Obazda darauf und dazu eine schöne Mass Bier 🍺 gerne dürfen sich auch Radieschen dazugesellen 😋 Lecker…

  3. 5 Sterne
    Nichts besseres als selbst gemachter Obazda, dazu Rettich und eine Brezen 🙂 Der Inbegriff der Bayerischen Brotzeit… Lecker! Viele Grüße Erwin

  4. 5 Sterne
    Hallo Anja,
    Dein Obazda gibt es seit November bei mir regelmäßig.
    Habe diese Woche den Obazda etwas verfeinert.
    Nicht lachen und nicht die Nase rümpfen 🙂
    Habe das halbe Rezept gemacht und einen EL Rum Rosinen drunter gerührt.
    Ich fand es echt lecker. Das würzige des Käse, der kräftige Geschmack und dann die leichte süße der Rosinen.
    Hier hält mich jeder für bekloppt!

    1. Hallo Udo, also ich finde halte das für eine super Idee und kann mir das auch sehr gut vorstellen. Manche geben ja auch einen Schuss Bier hinzu. Und Deftig und Süß in Kombination funktioniert so oft, also warum nicht! 🙂 Jetzt muss ich das natürlich beim nächsten mal fast ausprobieren. 🙂 Danke und liebe Grüße, Anja

  5. 5 Sterne
    Hallo Anja!

    Leider kenne ich keine andere Variante als die deine 🙂 aber das ist auch okay so… denn diese finde ich perfekt. So ein leckerer Obazda darf bei keinem Familienfest am Buffet fehlen 😉

    Schönes Wochenende und Lieben Gruß, Gerlinde

  6. 5 Sterne
    Ich liebe Obazda, aber bei aller Liebe… den Kümmel werde ich weglassen.
    Klingt trotzdem nach einem tollen Rezept. Ich werde es sicher ausprobieren.
    Danke!

  7. 5 Sterne
    Hallo Anja, habe heute Abend dein Obazda gemacht. Habe noch nie so was gegessen und bin restlos begeistert. Allerdings ohne Kümmel (mag ich nicht)
    Habe den Le Rustique Camembert richtig reif genommen und noch 2 kleine Zehen Knoblauch. Einfach lecker. Meine Frau hat dann mal in die Schüssel geschaut, Was ist das denn und die Nase gerümpft. Dann hat sie probiert 🙂 sie hat heute Abend nichts anderes gegessen 🙂 Habe mir einige Rezepte angesehen, aber deins hat mir am besten gefallen. Den Obazda gibt es jetzt bei uns regelmäßig.

    1. Hallo Udo, das freut mich aber sehr! 🙂 Muss unbedingt noch das Rezept für Brezen-Aufstrich zeigen. Das ist auch so verdammt lecker. Aber kommt sicher bald. Also vielen Dank und liebe Grüße auch an die Gattin, Anja 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!