Was gibt es Besseres, als im Winter bei einer deftigen Brotzeit neben dem selbst geräuchertem Fleisch und den Würsten, einem Wurstsalat oder dem Presssack von der Hausschlachtung, einer Brezen und dem Obazden ein Glas selbst gemachte Senfgurken stehen zu haben? Ich sag’s euch: wenn man noch ein Glas eingelegte Rote Bete aus dem Kühlschrank nehmen kann. Aber wir wollen es ja nicht übertreiben.
Ihr wisst auf was ich raus will: Wer im Sommer für den Winter vorausdenkt, der wird dafür belohnt. Kein Eigenlob, nein. Wenn ich das Senfgurken Rezept nicht von meinem Vater geerbt hätte, dann würde ich meine Senfgurken vielleicht auch im Supermarkt kaufen. Oder ich hätte mir die Anleitung von der Oma besorgt. Ihr benötigt übrigens für das Einwecken keinen Einkochtopf!
Hier verrate ich euch unser Familienrezept zum Senfgurken einlegen. Viele erzählen ja immer die Geschichten von Omas Senfgurken und dem großen alten Steintopf oder den DDR Senfgurken, hier kommt aber wie gesagt die Rezeptur von meinem Vater…mit genialem Ergebnis! Und das steht für mich bei der Gurken-Verwertung an gleicher Stelle wie die Schmorgurken…
Das Tolle an diesem Senfgurken Rezept
Ohne in familiäres Eigenlob verfallen zu wollen, hier ein paar Punkte:
- Senfgurken einlegen ist schnell umgesetzt. Ich habe bei der Produktion zu diesem Beitrag auf die Uhr geschaut. Und eigentlich müsste man sogar noch etwas von der Zeit abziehen, denn ich habe auch noch Bilder fürs Rezeptformular unterhalb gemacht. Das hat alles in allem keine Stunde in Anspruch genommen. Und ehrlich: in der gleichen Zeit hätte man auch die doppelte Menge an Senfgurken einmachen können – der größte zeitliche Aufwand ist das Schälen, Entkernen und Kleinschneiden.
- Ich kenne niemanden, dem diese Senfgurken Rezeptur nicht gefällt. Mein Schwager trinkt sogar den Sud (also die Flüssigkeit) nachdem er die Gurken aus dem Glas gefischt hat.
- Vorratshaltung leicht gemacht: ein kühler Keller reicht. Wenn er nicht dunkel ist eine Decke über die Gläser drüber legen.
- Die Dinger halten ewig: Wir haben heuer, 2022, noch eine Portion eingelegte Senfgurken aus dem Jahr 2019 gegessen…
- Senfgurken selber machen ist einfach und vielfältig abwandelbar. Wer keine Lust auf Fenchelsamen hat, lässt diese weg. Wer gerne eine scharfe Note drin haben mag packt eine Chilischote mit hinein – doch mehr zu den vielen Abwandlungen später in diesem Artikel…
Senfgurken kann man das ganze Jahr einkochen
Genau: zwar haben sie im Juni und Juli Saison, die Gurken in den Gärten der Republik, aber wir alle wissen: im Supermarkt, dem Hoflanden oder auf dem Wochenmarkt gibt es eigentlich das Jahr hindurch Gurken zu kaufen. Also ließen sie sich zum Beispiel auch an einem miesen verregneten Herbst- oder Wintertag zubereiten. Wenn man eh nichts Besseres zu tun hat.
Welche Gurken verendet man für Senfgurken?
Für eingelegte Senfgurken verwendet man die Gurken auf die man Lust hat. Sicherlich schreit jetzt die eine Fraktion, dass hierfür nur eine ganz besondere Sorte in Frage kommt – das ist jedoch falsch. Wir nehmen die Gurken, die uns schmecken.
Ohnehin kenne ich eh nur zwei Arten von Gurken: die, die am Boden wachsen. Die heißen bei uns Bodengurken oder Schmorgurken – anderswo werden sie auch Landgurken genannt:
Und dann die zweite Art, die an der Rankhilfe in die Höhe klettern – bei uns Salatgurke oder Schlangengurke genannt.
Beiden Arten eigen sich wunderbar zum Senfgurken selber machen.
Wo kann man Gurken fürs Senfgurken Rezept kaufen?
Ich hab’s oberhalb schon erwähnt: im Supermarkt, dem Wochenmarkt oder beim Hoflanden. Aber was Anderes ist von Wichtigkeit: ihr benötigt für die Zubereitung nicht nur eine Gurke sondern mehrere. Beziehungsweise macht es wenig Sinn nur mit einer Gurke ein Glas zu produzieren. Wenn ich mich in die Küche stelle, dann soll schon ein bisschen mehr herausspringen.
Aus dem Grund kommt hier der große Senfgurken Einkaufstipp. Eigentlich sind es zwei:
- Kauft Gurken ein, wenn sie im Angebot sind
- Kauft Gurken kurz vor Ladenschluss beziehungsweise Marktschließung ein. Dann könnt ihr auf alle Fälle nochmals bezüglich dem Preis handeln. Vor allem, wenn ihr eh schon mehrere kauft.
Verschiedene Senfgurken Zubereitungen
Ihr seid beim Senfgurken einlegen absolut nicht an dieses Rezept gebunden! Ich werde in Zukunft auch leichte Varianten ausprobieren – welche mir da vorschweben erzähle ich euch in der nachfolgenden kurzen Übersicht.
- Scharfe Senfgurken: hier kann man zum Beispiel mit einer getrockneten Chilischote spielen, die man im Mörser mal richtig zerkleinert. Alternativ auch mit Chiliflocken oder Chilipulver aus der Dose.
- Süße Senfgurken: also noch süßer als in diesem Rezept – es lässt sich natürlich immer noch mehr Zucker oder Honig in den Senfgurken Sud packen.
- Farbe ins Spiel bringen: da schwebt mit mir ein leicht gelblicher Touch vor. Der natürlich auch mit verschiedenen Gewürzen einhergeht. Beziehungsweise daherkommt. Und zwar einerseits Kurkuma, das bereits in etlichen bekannten Rezepten für selbstgemachte Senfgurken eine Rolle spielt. Aber ich würde gerne mal mit Currypulver experimentieren…wir werden sehen…
Normalerweise bin ich schon des Öfteren mal ein Anhänger der Fraktion „was der Bauer nicht kennt frisst er nicht“, aber in diesem Fall möchte ich irgendwie bei der nächsten Senfgurken Produktion ein paar Varianten ausprobieren. Falls ihr da Tipps für mich habt, dann schreibt dies gerne in die Kommentare unter diesem Artikel.
Die Zubereitung von diesem Senfgurken Rezept
Es ist alles sehr einfach. Und in wenigen Schritten geschehen…
Gläser reinigen
Richtig. Die sollten wirklich sehr sauber sein. Bei mir läuft das so ab: zuerst einmal hole ich die leeren Gläser aus dem Keller und packe sie in die Spülmaschine. Die Deckel – wenn ihr welche verwendet – natürlich auch. Und dann kommt der kurze, halbstündige, Spülgang.
Wichtig, denn bei hoher Temperatur werden die Gläser sauber und es sind keine Bakterien mehr drin, die Schimmel verursachen. Im letzten Jahrzehnt habe ich hunderte von Gläsern Marmelade eingemacht und kein einziges wurde schimmelig. Ich schwöre auf diese Spülmaschinen-Methode bei der Senfgurken Verarbeitung.
Welche Gläser ihr verwendet könnt ihr natürlich selber entscheiden. Senfgurken passen in Gläser mit Schraubverschluss als auch mit Schnappverschluss. Und bezüglich der Größe:
Große Gläser eignen sich für Familien und Viel-Esser. Es bringt nichts, wenn der Single-Haushalt zwei Monate an ein großes Glas Senfgurken hinisst. Da ist die Gefahr von Schimmel einfach zu groß.
Zudem: Während die Spülmaschine ihrem Dienst nachgeht packe ich die weiteren Schritte im Senfgurken Rezept an.
Die Gurken schälen, entkernen und schneiden
Da gibt es nicht viel falsch zu machen: beim Schneiden mit dem Messer lediglich darauf achten, dass die Gurken auch schön in Eure Gläser passen. Zu große Gurkenstücke in zu kleinen Gläsern sperren sich. Und dann würde zumindest bei mir das Gefluche losgehen😊
Lieber mehr Dill als zu wenig
Das ist auch so eine Frage, die jeder für sich entscheiden muss – zum einen wieviel Dill man verwendet und zum anderen: ganz klein hacken oder nicht? Ich für meinen Teil habe die feinen Stängel vom große Hauptstil gezupft – siehe Bild unterhalb – und alles auf einen Haufen gelegt. Dann zweimal durchgeschnitten. Also nicht fein gehackt.
Ich finde, dass dies schöner im Glas aussieht. Nun könnte der eine oder die andere dahingehend argumentieren, dass sich die Aromen beim geschnittene Dill besser verteilen (Stichwort: größere Oberfläche), aber ich sage euch: das passt so auch, die Aromen verteilen sich!
Den Senfgurken Sud kochen
Alles in den Topf geben und aufkochen. Ganz einfach. Und in der Zwischenzeit die sauberen Gläser abwechselnd mit Gurkenstücken, Zwiebeln und Dill beschichten.
Sud einfüllen und schließen
Genau, das ist dann die letzte Übung. Ich fülle immer mit einer großen Kelle den Sud in eine Teekanne und dann ab damit in die Gläser. Bis knapp unter dem Rand und gleich den Deckel verschließen. Dann kommt der ekelhafteste Teil beim Senfgurken einlegen: die Küche aufräumen😊
Ein paar Dinge bezüglich dem Einlegen:
Da gäbe es noch paar wichtige Dinge zu besprechen…
Zucker oder Honig?
Die wenigsten Senfgurken Rezepte beinhalten die Verwendung von Honig. Warum ich dazu gegriffen habe (und das ist auch eine Abwandlung vom Rezept meines Vaters, der Zucker favorisiert)? Weil mir der Honig einfach sympathischer ist. Das ist wirklich der einzige Grund.
Warum salzt man die Gurken beim Senfgurken Rezept oftmals?
Für das Salzen der Gurken (vor dem Platzieren in den Gläsern) in vielen Senfgurken Rezepten gibt es einen Grund. Beziehungsweise einen vermeintlichen Grund: und zwar die Bitterstoffe der Gurken. Denn früher waren Gurken öfters bitter – und das Salz hat die Bitterstoffe entzogen.
Die heutigen Züchtungen sind aber nicht mehr bitter, weshalb ich nicht salze. Des Weiteren soll das Salz zudem Mineralstoffe aus den Gurken lösen und ausschwemmen – was wir ja auch nicht wollen. Dass das Salzen dafür sorgt, dass sich keine Keime auf den Gurken bilden und dem Schimmel vorbeugen halte ich für Humbug.
Die große Frage: Einkochen – ja oder nein?
Das ist nun wirklich eine Glaubensfrage. Und die muss jeder für sich selber beantworten. Senfgurken einkochen oder nicht? Und wenn ja: mit einem Einweckautomat einkochen oder im Backofen einkochen? Wobei einkochen im Topf auf dem Herd ja auch noch funktionieren würde. Ich selber kenne das Ganze vom Fleisch im Glas Rezept. Dass unser Senfgurken Rezept ohne einkochen funktioniert ist ja nun mal klar.
Senfgurken nicht einkochen
Bei uns werden die Senfgurken nicht eingekocht, sprich: wenn der Senfgurken Sud in die Gläser gefüllt ist, verschließt man diese und es heißt: Senfgurken im Keller lagern. Für wen Senfgurken einlegen ohne einkochen kein Thema ist, der sollte nun genau aufpassen:
Senfgurken im Einkochautomat einwecken
Habe ich auch schon gehört und gelesen, dass dies etliche Menschen machen. Leider habe ich damit keine Erfahrung. Ich würde aber einfach empfehlen die Bedienungsanleitung vom Einkochautomat zu lesen.
Zumindest bei meinem Entsafter (Hollundersaft und Johannisbeersaft produziere ich damit) steht drauf wieviel Zucker, Zeit und Wasser ich verwenden muss. Und ich denke, dass diese Informationen auch bei der Betriebsanleitung vom Einkochautomat für Senfgurken gelistet sind.
Einkochen im Backofen oder Topf
Tja, da geht es nun schon sehr ins Eingemachte. Und wenn man etwas nicht weiß, dann sollte man es auch zugeben. Und darum verweise ich an dieser Stelle auf einen Artikel, der sich ausführlich mit den Themen, Einlochen, Einmachen und Einlegen befasst.
Botulismus
Wie schon im Beitrag zur Currywurst im Glas erwähnt besteht beim Einmachen immer die Gefahr von Botulismus. Wer also auf Nummer sicher gehen will, der sollte Senfgurken Einkochen – und zwar zweifach.
Wichtige Fragen zu Senfgurken
Hier noch in Schnelldurchlauf paar Wörter rund ums Thema:
Wie lange müssen Senfgurken ziehen?
Das „Ziehen“ ist bei mir darauf bezogen, wie lange die Senfgurken im Keller (wie gesagt: dunkel und kühl) lagern, bevor wir das erste Glas hochholen und aufploppen lassen: Bei Roter Bete und meinen eingelegten Jalapenos empfehle ich da schon so um die fünf bis sechs Wochen. Das Gleiche gilt auch für das Ziehen der Senfgurken.
Wie lange muss man Senfgurken einkochen?
Das erfahrt ihr in dem Beitrag auf den ich euch verwiesen habe. Ich habe zwar bei mehreren Quellen recherchiert, finde aber immer unterschiedliche Angaben. Und da ich selber damit noch keine Erfahrung sammeln konnte, möchte ich an dieser Stelle auch nicht Schwafeln…
Was passt zu Senfgurken?
Oder anders herum gefragt: wann passen Senfgurken auf den Tisch? Ich würde sagen: zu jeder Brotzeit! Also wenn frisches Brot, Brezen oder Baguette auf dem Tisch landen, gepaart mit Leberkäse, Presssack, Wurst, Käse und Meerrettich: dann haben Senfgurken immer Platz. Auf dem Tisch sowie im Bäuchlein.
Wie soll man Senfgurken lagern?
Senfgurken sollte man, wie schon erwähnt, immer kühl und möglichst dunkel lagern.
Wie lange halten selber gemachte Senfgurken?
Das kommt auf die Lagerung an. Wir haben heuer, also 2022, schon Senfgurken aus dem Jahr 2019 verdrückt. Die standen nur im kühlen Keller. Und: Zucchini einlegen wie Senfgurken haben wir auch schon in Angriff genommen – das klappt auch super!
Gebt Dreckbären keine Chance
Oder besser gesagt: dem Schimmel! Darum: beim Entnehmen der Gurken aus dem Glas immer mit sauberen Gabeln arbeiten. Nicht sich eine mit der Gabel mopsen, in den Mund stecken und dann wieder im Glas rumfuhrwerken! Dadurch kann Schimmel entstehen und ihr könnt die ehemals leckeren Senfgurken auf dem Kompost entsorgen…
Sind Senfgurken gesund?
Wenn man sie ohne allzuviel Zucker zubereitet würde ich schon sagen, dass sie gesund sind. Gurken an sich enthalten viele Mineralstoffe und Vitamine.
Fazit
Wer aufs Selbermachen sowie Gemüse steht, der kommt am Senfgurken selber machen nicht vorbei. Einfach mal was anderes als Essiggurken aus dem Supermarkt. Und ich muss ganz ehrlich sagen: die Dinger sind wirklich flott eingemacht. Es dauert eine gute Stunde und acht mittelgroße Gläser sind voll.
Und vor allem wenn man sie noch dazu aus dem eignen Garten ernten kann: was gibt’s dann Schöneres als sich in der kalten Jahreszeit ein Gläschen bei der Brotzeit aufzureißen – und sich beim Genuss der Senfgurken an den tollen letzten Sommer zu erinnern. Und sich, selbstverständlich gehört das auch dazu, auf den nächsten Sommer zu freuen…
Senfgurken einlegen, einmachen & einkochen
Zutaten
- 2 kg Gurken (bereits (geschält & entkernt)
- 1 L weißer Balsamico / Weißweinessig
- 1 L Wasser
- 4 TL Knoblauchgranulat
- 100 g Honig
- 4 TL Salz
- 30 g frischer Dill
- 2 große Zwiebeln
- 4 EL Senfkörner
- 2 EL Fenchelsamen
Anleitungen
- Die Gurken schälen, der Länge nach halbieren und das Kerngehäuse / Kernfleisch mit einem Löffel herausschaben.
- Die Gurkenhälften nochmals in der Mitte der Länge nach halbieren und dann in etwa drei Zentimeter lange Stücke schneiden.
- Die Zwiebeln in dünne Viertel-Ringe schneiden.
- Den Dill von den dicken Stängeln zupfen.
- Wasser, Essig, Salz, Honig, Senfkörner und das Knoblauchgranulat in einem Topf erhitzen und für drei Minuten kochen lassen.
- In der Zwischenzeit Gurkenstücke, Zwiebeln und den Dill in die super-sauberen Einmachgläser verteilen.
- Den Sud dann in die gefüllten Gläser geben – bis einen halben Zentimeter unter den oberen Glasrand. Die Gläser sogleich verschließen.
- Die Senfgurken an einem kühlen und dunklen Ort lagern – und jederzeit zu Brotzeit genießen
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
30 Antworten
Das Rezept der Senfgurken sind sehr gut.
Das wird Matthias sicherlich sehr freuen zu lesen 😉 Vielen Dank Hans Dieter! Liebe Grüße, Anja
Sehr ausführlich mit nützlichen Erläuterungen. Ich habe nach einem Rezept gesucht, bei dem man die Gurken vorher nicht aufkochen muss. Weil: Meine Oma hat die besten Senfgurken der Welt (für mich) gemacht. Da waren die Viertel-Längs-Gurken in das Weckglas aufrecht stehend eingelegt, keine Stückchen. Und das geht nur „roh“. Danach wurde eingeweckt in einem Zinktopf mit Thermometer in der Mitte des Deckels.
Ich probiere dieses hier gerne so aus, aber mit Einfach-Einwecken.
Grüße
Frank D.
Hallo Frank! Es freut uns zu lesen, dass Dir unser Rezept gefällt. Vielen Dank für dein Feedback dazu. Klar, an die Senfgurken der Oma da ist es schwierig gegen anzukommen 😉 Gutes Gelingen und lass Matthias und mich wissen, wie sie Dir geschmeckt haben. Liebe Grüße, Anja
Das klingt gut! Mal sehen, wie es am Ende schmecken wird. Morgen lege ich los. Muss noch Balsamicoessig besorgen.
Dann wünsche ich Dir Gutes Gelingen, Tinchen! Liebe Grüße, Anja
Das Rezept möchte ich morgen gleich ausprobieren. Du legst die Gurken nicht über Nacht in Salz ein? Das hatte ich häufig gelesen.
Liebe Heißt und Danke für deine Antwort
Jennifer
Nö Jennifer, bei uns nicht nötig! LG, Anja
Tolles leckeres Rezept 😉 ich mag deine ursprüngliche und einfache Küche.
lieben Gruß, Constantin
Lieber Constantin! Danke, das freut mich zu hören… Liebe Grüße, Anja
Die Beschreibung ist wunderbar.
Wo bekomme ich den frischen Dill.
Die Gurken habe ich selbst im Garten.🤪🤪🤪M
Das klingt nach einem Anfang 😉 Super, Danke schön! In einer gut sortierten Gärtnerei 😉 Viel Spaß und lass Dir schmecken… Liebe Grüße, Anja
Hi Anja wir machen unsere eingelegten Senfgurken jedes Jahr 👍 es hat doch was im Winter zur leckeren Brotzeit und selbst gemacht ist eben doch am leckersten 😋 Toller Beitrag 👏
Danke liebe Klaudia! Da stimme ich Dir zu, es ist immer eine Freude so ein Glas aus dem Vorratsschrank zu holen. Lasst Euch die leckeren Gurken schmecken. Liebe Grüße, Anja
Super Rezept, und gute Aufklärung
Vielen Dank Inge! Liebe Grüße, Anja
Ach so, der Kommentar bezüglich des Knoblauchs kommt wohl eher von einem Traditionalisten, der nicht offen ist und die gute alte Zeit zurückwünscht, damit er sich nicht auseinandersetzen muss und Änderungen deshalb verteufelt. Lass dich davon nicht irritieren. Ist ja schließlich kein Schokoladenüberzug mit Bologneser Sauce oder Pizza mit Pommes.
Danke, liebe Mechthild!
Sehr spannend. Ich selbst habe mit Einkochen keine Erfahrung, aber mit Einlegen von Gemüse wie Tomaten oder Brokkoli nach dem Trocknen im Dörrautomaten. Senfgurken kenne ich bisher nur als Beilage zu Labskaus. Da ich sie immer im Glas kaufte, was ich nicht so prickelnd finde, bin ich kein großer Fan, habe allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass selbst hergestellt meistens um Längen besser ist und deshalb eine grundsätzliche Ablehnung nicht eben hilfreich ist. Meine Frage, kann man auch die Kerne belassen? Oder beginnt es dann frühzeitig zu gären? Und Knoblauchgranulat? Pfui. Das geht nun mal garnicht. Aber frischer, oder gärt das dann? Ich habe schon öfter Knoblauch eingelegt, war aber immer eher zum Schnellverzehr, eben weil da schnell etwas passiert.
Hallo liebe Mechthild, also das mit den Kernen ist mir nicht bekannt, wir lassen ihn drin. Und wenn Du nicht zu viel Knoblauch reinmachst passiert das sicher nichts. Danke Dir und ganz liebe Grüße, Anja
1Stern Abzug für Knoblauchgranulat. Ich verstehe absolut nicht, was Knoblauch an Senfgurken zu suchen hat. Und noch dazu in Verbindung mit der DDR. Ich lese nur noch Rezepte mit Knoblauch und verstehe diese „Köche“ nicht. In DDR Zeiten habe ich Knoblauch bei Saat und Pflanzgut Quedlinburg ausschließlich nach Polen in die Sowjetunion exportiert, da kein Bedarf bestand. Auch meine Betriebsküche konnte ohne Knoblauch schmackhafte Essen zubereiten, ohne zu stinken. Mit freundlichen Grüßen Jürgen Ostermann
Ach Jürgen, da hat der Mann am Herd wohl ein wenig experimentiert:)
LG Anja
Hallo Anja,
das Rezept hört sich gut und unkompliziert an. Werde ich auf Grund einer großen Gurkenernte ausprobieren. Kann man anstatt Knoblauchgranulat auch frischen Knobi verwenden?
Vielen Dank und ich freue mich schon auf weitere leckere Rezepte von Dir.
Lg
Silvia
Hallo Silvia, das kannst Du auf jeden Fall machen. Ich danke Dir und freue mich über Deine Nachricht und die tolle Bewertung! Liebe Grüße, Anja
Moin………moin……..!!
Grundsätzlich verwendet man (frau) Dill zum Einlegen von Gurken nur in Doldenform und nicht ganz grünen Dill.
Der Dill in Doldenform gibt als Gurkengewürz mehr Aromen an die Gurken ab, als frischer grüner Dill. Dieser eignet sich mehr für Salate und Quark.
Um den Geschmack der Gurken kräftiger nach Dill zu gestalten, kann man noch Dillsaat als Gewürz hinzufügen.
Ich bin als Kind in einer Gurkenfabrik groß geworden. Dort wurde nur Dill in der Doldenform angewendet, und zwar alles von ihm und kleingeschnitten.
Dies sollten ein paar Hinweise zur Verbesserung der Qualität sein.
MFG
Paulchen ut Rostock
Hallo Paulchen, den hat aber nicht jeder zur Hand. Aber danke für den Hinweis. Und den Tipp mit der Dillsaat. Liebe Grüße, Anja
Das mit dem Dill stimmt. Es schmeckt alles besser und würziger. Knoblauch muss nicht zwingend an Senfgurken. Besser einige Stückchen Pepronie.
Hallo Tinchen, stimmt, Knoblauch musst du nicht unbedingt verwenden! Liebe Grüße, Anja
Hallo,
Dein Rezept hört sich interessant an.
Mein Rezept ist ähnlich, allerdings werden die Gurken im Sud gekocht. Bei diesem Rezept wird Curry verwendet.
Hallo Rosi, das hört sich auch sehr gut an! Merk ich mir und probiere ich aus. Danke Dir und liebe Grüße, Anja