Um in den Genuss von leckerem Steckerlfisch zu kommen muss man meistens Veranstaltungen wie Volksfeste oder Jahrmärkte abwarten. Denn: Zuhause in der Fischzange gegrillt ist es einfach nicht das Gleiche. Wenn man ihn zuhause und original zubereiten möchte ist meist ein besonderer Grill mit entsprechender Halterung erforderlich. Nicht jeder hat so einen speziellen Grill und mag sich auch nicht unbedingt die Mühe machen einen solchen zu bauen. Deshalb stelle ich in meinem heuten Video eine kinderleichte Methode vor wie man sich seinen Steckerlfisch Grill selber bauen kann. Und so das ganze Jahr über in den Genuss von Steckerlfisch kommt. Egal ob es ums Forelle oder Makrele grillen gehen soll…
Hier das Video zum Steckerlfisch Grill selber bauen – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst, dann abonniere unsere Facebook Seite, den Newsletter, den Pinterest-Account oder meinen YouTube-Kanal
Steckerlfisch Grill selber bauen: Geringer Aufwand – hervorragendes Ergebnis
Hier im Magazin gibt’s ja bereits einen Beitrag, in dem ich zeige, wie man Steckerlfisch auf einem großen Holzkohlegrill zubereitet. Anlässlich dessen versprach ich, ein weiteres Video zu drehen und zu zeigen wie man sich einen Steckerlfisch Grill selber bauen kann. Ich nenne diesen Steckerlfisch Grill den Impro-Grill. Es ist eine Improvisation, die an jedem beliebigen Ort aufgebaut werden kann. Dabei ist erstaunlich wie wenig man braucht. Und das Ergebnis ist im Vergleich zu diesem geringen Aufwand einfach spitze. Es ist darüber hinaus nicht notwendig den Fisch zu marinieren oder ihn aufwendig zu würzen. Folglich ist der Fisch nur mit Öl zu bestreichen und sodann mit Salz und Pfeffer zu würzen. Die Steckerl gibt es übrigens recht günstig im Internet.
Der Fisch für den Steckerlfisch
Beim Fisch gilt es darauf zu achten, frischer Fisch verwendet wird. Die Forellen (alternativ schmecken auch Makrelen sehr gut) finden sonst wenig Halt auf dem Steckerl, weil das Fleisch durch das Auftauen nicht mehr die nötige Stabilität hat. Beim Grillen selbst sollte man auf den Abstand der Forellen zur glühenden Kohle achten, da sonst die Haut einreißt.
Steckerlfisch Grill selber bauen – die Anleitung
Man könnte nun denken, „Oh je, Steckerlfisch Grill selber bauen“, das klingt nach Bauanleitung mit Werkzeug und viel Aufwand. Dem ist aber garantiert nicht so. Zum Steckerlfisch Grill selber bauen braucht man lediglich ein bis zwei Sachen, die sich eh schon in fast jedem Haushalt befinden. Einen Bier- oder Limokasten und Briketts oder Holzkohle. Fertig ist der Impro-Grill. Einen Steckerlfisch Grill selber bauen ist wie ihr seht sehr einfach. Man stellt den Kasten neben der Glut am Boden auf (mit bisschen Abstand, so dass das Plastik nicht schmilzt) und steckt den Fisch auf dem Steckerl in die leere Flasche.
Wo erhalte ich besagte Steckerl für den Steckerlfisch?
Entweder selber schnitzen oder hier kaufen.
Wie kommt der Fisch aufs Steckerl?
Einen Steckerlfisch Grill selber bauen ist eine Sache – den Fisch zu grillen die andere. Doch wie kommt der Fisch aufs Steckerl? Zugegeben, da gehört ein wenig Übung dazu. Ein Video zum Thema Steckerlfisch stecken findet ihr in der Kategorie Tipps & Tricks.
Gibt es keine Möglichkeit den Steckerflisch auch auf einem normalen Grill zuzubereiten?
Doch, das es Zubehör gibt, sprich eine Steckerlfisch-Halterung. Verschiedene Varianten kann man hier kaufen.
Auf was muss ich beim Steckerlfisch Grillen sonst noch achten?
Dazu gibt es von mir schon einen sehr ausführlichen Beitrag auf diesem Blog. Dieser befasst sich unter anderem mit dem Würzen, Ausnehmen oder auch der nötigen Temperatur. Einfach hier klicken.
Ich habe keine Lust auf Steckerlfisch
Tja, kein Problem, dann versuche es doch mal mit der Forelle im Backofen oder Forellen räuchern. und wenn das nicht zusagt schmökre gerne in unseren Fisch Rezepten.
Steckerlfisch Grill selber bauen – Improgrill
Zutaten
- 1 Forelle
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 5 TL Sonnenblumenöl
- 1 Limo- oder Bierkasten mit leeren Flaschen
- 1 Steckerl (Holzspieß)
Anleitungen
- Die Forelle auf den Holzspieß (Steckerl) schieben, man nimmt dazu deb Holzspieß „Steckerl“ und führt ihn durch das Maul und sticht ihn anschließend seitlich unterhalb der Rückengräten entlang bis zum Ende des Bauchschnittes. Danach wird auf der anderen Seite ein kurzer Stich gesetzt um die beiden Hälften miteinander zu verbinden. Zum Schluss schiebt man das „Steckerl“ mittig durch die Schwanzflosse hindurch.
- Forelle am Steckerl nun von allen Seiten mit Sonnenblumenöl bepinseln und gleichmäßig mit Salz und Pfeffer würzen.
- Den Bier- oder Limokasten schräg, am besten einen Stein unterlegen, mit etwas Abstand an einer Feuerstelle platzieren.
- Jetzt wir das Steckerl mit dem Fisch (Rückenseite nach unten) in eine der leeren Bier- oder Limoflaschen gesteckt. Der Fisch ragt nun ca. 30 cm schräg über die Glut.
- Nach ca. 20 Minuten dreht man den Fisch für ca. 15 Minuten auf die Bauchseite.
- Zum Schluss die Flanken für ca. 5-10 Minuten grillen, bis die Haut knusprig wird.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
2 Antworten
Hallo!
danke für die Anleitung! das Ganze ist wirklich sehr viel einfacher als gedacht! Als Alternative zum leeren Kasten könnte man auch einfach einen Metalleimer mit Sand aufstellen oder? Dann besteht auch nicht die Gefahr, dass das Plastik schmilzt…
Viele liebe Grüße!
Hallo und vielen Dank! Freilich, der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt, wenn das hält… Wobei ich es noch nie erlebt habe dass das Plastik warm oder sogar heiß wird und schmilzt. Danke und liebe Grüße, Anja