Ein Gebackener Feta – außen knusprig, innen cremig – und in nur wenigen Minuten zubereitet. Feta Saganaki ist ein beliebter Meze-Klassiker aus der griechischen Küche. Wer Feta Käse mag, wird dieses einfache Pfannengericht lieben – egal ob als Vorspeise, Beilage oder Snack.
Weitere griechische Rezepte wie Baklava, den berühmten Bifteki oder auch Souvlaki findest du selbstverständlich auch auf meiner Webseite. Einem griechischen Abend steht nichts im Wege…

Was ist Feta Saganaki?
Feta Saganaki ist gebratener Feta, der vor dem Ausbacken in Mehl und Ei gewendet wird – optional zusätzlich in Sesam oder Paniermehl. In Griechenland zählt er zu den typischen Vorspeisen („Mezedes“) und wird meist mit etwas Zitrone serviert.
Der Begriff „Saganaki“ bezeichnet ursprünglich die kleine Pfanne, in der viele griechische Kleingerichte zubereitet werden. Für dieses Gericht verwendet man meist original Schafskäse, der durch seine cremige Textur und feinen Aromen überzeugt.

Warum dieses Rezept überzeugt
- Es braucht nur wenige Zutaten, die man oft ohnehin in der Küche hat.
- Die Zubereitung dauert nur wenige Minuten.
- Durch das Anschneiden in Dreiecke lässt sich der Feta besser portionieren und optisch schön anrichten.
- Passt ideal zu typischen Gerichten wie griechischem Salat, gebratenem Gemüse oder Pitabrot.
- Gebackener Feta sorgt mit seiner knusprigen Kruste und der weichen Mitte für echten Genuss – ob als Snack oder klassische Vorspeise.
Zutaten und Zubereitung
Feta Saganaki | Gebratener Feta nach griechischer Art
Zutaten
- 150 g Feta (1 Block, möglichst fest)
- 1 Ei (Größe M)
- 30 g Mehl (zum Wenden)
- 50 g Paniermehl
- 4 EL Öl (z. B. Olivenöl oder Sonnenblumenöl)
- 1 Zitrone (zum Servieren)
- Optional: Sesam oder Oregano zum Bestreuen
Anleitung
- Den Feta trocken tupfen und zweimal diagonal durchschneiden, sodass vier ähnlich gleich große Dreiecke entstehen.
- Eine Panierstraße aufbauen: Teller mit Mehl, einen mit dem verquirlten Ei und – falls gewünscht – einen mit Paniermehl vorbereiten. Zuerst die Feta-Dreiecke zuerst im Mehl wenden.
- Dann durch das Ei ziehen.
- Und im letzten Schritt der Panierstraße im Paniermehl wälzen.
- Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Dreiecke bei mittlerer bis hoher Hitze von allen vier Seiten je 1–2 Minuten goldbraun braten.
- Direkt heiß servieren. Mit Zitronensaft beträufeln und optional mit Sesam oder Oregano bestreuen.
Nährwerte (pro Portion)
Weitere Feta Rezepte?
Ja, hier bei mir gibt’s da wirklich noch etliche weitere Feta Rezepte zu entdecken wie etwa gegrillten Feta, die leckere Fetacreme sowie den Wassermelone Feta Salat.
Varianten
- Mit Sesam: Vor dem Ausbacken in Sesam wälzen oder nach dem Braten mit geröstetem Sesam bestreuen.
- Mit Honig: Kurz vor dem Servieren einen kleinen Löffel Honig über die warmen Stücke träufeln – süß-herzhafte Aromen garantiert.
- Mit Thymian: Etwas frischer oder getrockneter Thymian sorgt für mediterranes Flair.
- Ohne Paniermehl: Nur in Mehl und Ei wenden – ergibt eine dünnere, zartere Hülle.
- Aus dem Ofen: Für eine fettärmere Art Feta im Ganzen mit Olivenöl bestreichen und bei 200 °C ca. 15 Minuten backen.
Diese Varianten lassen sich je nach Geschmack oder Reise-Erinnerungen an Griechenland anpassen.

Tipps
Für ein gelungenes gebackener Feta Gericht sollte der verwendete Käse möglichst fest sein, da weiche Sorten beim Braten leicht auseinanderlaufen. Am besten eignet sich traditioneller Schafskäse in Blöcken, nicht bereits geschnittene Scheiben.
Vor dem Panieren empfiehlt es sich, den Feta gründlich mit Küchenpapier trocken zu tupfen – so haftet das Mehl besser. Wer eine besonders knusprige Hülle möchte, kann zusätzlich Paniermehl oder Sesam verwenden.
Wichtig ist dabei, dass das Öl in der Pfanne ausreichend erhitzt ist, damit sich keine Fettlache bildet in welcher sich die Panade nur vollsaugt.
Zum Wenden eignet sich ein breiter Pfannenwender, mit dem man die Stücke behutsam dreht, sobald sie auf der Unterseite goldbraun sind. Auch beim Servieren sollte es zügig gehen: frisch aus der Pfanne schmeckt gebackener Feta am besten – außen knusprig, innen weich.

Häufige Fehler
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von zu weichem Feta – wie oberhalb schon aufgeführt. Dieser schmilzt beim Braten und verliert seine Form. Auch das Braten bei zu niedriger Temperatur kann problematisch sein: Der Käse saugt sich mit Öl voll und wird fettig statt knusprig.
Ist der Feta vor dem Panieren nicht gut trocken getupft, haftet das Ei schlecht und das Ergebnis ist eine ungleichmäßige Kruste. Zudem sollte man die Stücke nicht zu früh oder zu oft wenden – sonst brechen sie.
Wer Feta Saganaki nicht direkt serviert, riskiert, dass er beim Abkühlen gummiartig wird – das mindert Geschmack und Konsistenz deutlich.
FAQ
Was passt zu gebackenem Feta?
Typisch sind griechischer Bauernsalat, Tsatsiki, das Pitabrot oder gebratenes Gemüse. Auch als Beilage zu Gyros eignet er sich gut.
Kann man Feta Saganaki vorbereiten?
Das Panieren kann vorab erfolgen, gebraten sollte er jedoch frisch werden – nur dann bleibt er außen knusprig und innen cremig.
Kann man Feta Saganaki einfrieren?
Nein, weder roh noch gebraten eignet sich gebackener Feta zum Einfrieren. Die Konsistenz leidet stark.
Welcher Feta eignet sich für Feta Saganaki?
Ein möglichst fester Schafmilch-Feta mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) ist ideal. Günstige Weichkäse in Feta-Optik sind weniger geeignet.
Ich liebe gebackenen Feta 😋
Der macht sich einfach sooooo lecker auf frischen Salat. Mega 👍
Würde ich jeden Tag essen 😉😍
Liebe Anne-Marie,
da kann ich dich gut verstehen – gebackener Feta ist wirklich ein Traum! 😋 Mit frischem Salat kombiniert einfach unschlagbar.
Liebe Grüße, Anja 😊
Eine einzige Gaumenfreude !!!
Da sag ich nur: genau so soll’s sein, Wilfried! 😋 Freut mich riesig, dass dir der Saganaki so gut geschmeckt hat. Liebe Grüße, Anja