Eine feine Leberknödelsuppe gehört zu den Suppen Rezepte Klassikern, die auf keiner traditionellen Speisekarte in München und dem restlichen Bayern fehlen. Schon beim ersten Löffel erinnert sie an Biergarten, Wirtshaus oder auch an die eigene Kindheit.
Weil bei uns zu Hause gab es die Suppe oft in der kalten Jahreszeit als Vorspeise bei Familienfeiern. Besonders angenehm ist, dass sie einfach zuzubereiten ist und keine lange Liste an Zutaten erfordert. Dadurch eignet sie sich sowohl für Anfänger in der Küche als auch für geübte Hobbyköche.
Nicht zuletzt ist sie Teil einer langen Reihe traditioneller Suppen Rezepte. Ähnlich begehrt sind etwa Hühnersuppe, die beliebte Tomatensuppe oder eine Kartoffelsuppe.

Warum du das Rezept nachmachen solltest
Ein Vorteil liegt in der schnellen Umsetzung. Mit vorbereiteten Leberknödeln steht die Suppe in kurzer Zeit auf dem Herd. Außerdem sorgt die Rinderbrühe für einen kräftigen Geschmack, der gut mit Schnittlauch und Röstzwiebeln harmoniert.
Auch praktisch: Die Suppe passt als Vorspeise genauso wie als kleine Hauptspeise. Dadurch eignet sie sich für viele Gelegenheiten, vom schlichten Abendessen bis zum festlichen Menü. Wer Wert auf Vorrat legt, friert sich Leberknödel ein und hat jederzeit etwas parat.
So wie ich es mit diesem Rezept hier gemacht habe: Leberknödel selber machen und dann in eine ebenfalls selbstgemachte Rinderbrühe legen. Fertig is de Brezn – wie man in Bayern sagt…
Hier das Lebeknödel Rezept Video
Was ist das Besondere an Leberknödelsuppe?
Die Kombination aus Brühe und Knödel macht diesen Klassiker so beliebt. Die Masse aus Leber, Brötchen und Gewürzen wie Majoran bringt Würze, während die Brühe eine angenehme Flüssigkeit liefert.
Besonders fein ist die Garnitur: Schnittlauch in Streifen und knusprige Röstzwiebeln ergänzen den Geschmack ideal. Wer mag, ergänzt das Ganze mit etwas Wurzelgemüse wie Karotten oder Sellerie in der Brühe.

Woher stammt Leberknödelsuppe?
Ihren Ursprung hat die Leberknödelsuppe im süddeutschen Raum und in Österreich. Schon früher wurde Rinderleber beim Metzger verarbeitet, um nichts vom Tier ungenutzt zu lassen.
Aus Brotresten oder alten Semmeln entstand der Teig für die Knödel. Dadurch entwickelte sich ein Gericht, das sowohl bodenständig als auch nahrhaft war.
Heute gilt es als fester Bestandteil der regionalen Küche und ist ein echter Genuss – zumindest für mich…
Zutaten und Zubereitung
Leberknödelsuppe aus Omas Küche
Zutaten
- 4 Leberknödel (selbst gemacht oder gekauft)
- 1,2 Liter Rinderbrühe (ca. 300 ml pro Person)
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Schnittlauch (in Schnittlauchröllchen geschnitten)
- 4 EL Röstzwiebeln
Anleitung
- Die Rinderbrühe in einem Topf erhitzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Leberknödel in die heiße, nicht sprudelnd kochende Brühe legen und etwa 10–15 Minuten ziehen lassen.
- Je einen Leberknödel in einen tiefen Teller geben und mit ca.. 300 ml Brühe übergießen.
- Mit einem halben Esslöffel Schnittlauchröllchen und 1 EL Röstzwiebeln pro Teller bestreuen und sofort servieren.
Nährwerte (pro Portion)
Tipps und Tricks
Leberknödel lassen sich sehr gut einfrieren und bei Bedarf im Wasserbad oder in Fleischbrühe garziehen. Wer Gäste erwartet, richtet die Suppe in einer großen Schüssel an und serviert sie dann direkt am Tisch.
Ein Tipp: Mit einem Sieb lässt sich die Brühe vor dem Servieren von Gemüsestreifen befreien, falls man sie klar bevorzugt. Wer die Suppe als Hauptspeise serviert, reicht Brot dazu, das den restlichen Geschmack der Brühe aufnimmt.
Suppen Rezepte, die du kennen musst!
👉 viele weitere Suppen Rezepte gibt es hier
Ist in Leberknödelsuppe Leber?
Ja, die Knödel enthalten traditionell Leber, meist von Rind oder Kalb. Sie wird mit einem Fleischwolf zerkleinert oder fein püriert. Zusammen mit Milch, Semmelbröseln und Gewürzen entsteht eine formbare Masse.
Mit den Händen werden daraus kleine Knödel geformt. Wer die Zubereitung scheut, kauft die Stücke beim Metzger oder greift zu fertigen Knödeln aus dem Handel. So spart man Zeit und bekommt trotzdem eine aromatische Suppe.

Leberknödel selber machen oder kaufen
Ob man die Knödel selbst zubereitet oder fertig kauft, hängt vom Bedarf ab. Wer Wert auf traditionelle Küche legt, macht die Leberknödel mit Rinderleber, Semmeln, Zwiebel und Petersilie selbst. Das erfordert etwas mehr Arbeit, sorgt aber für den besten Geschmack.
Für den Alltag sind fertige Knödel praktisch. Sie lassen sich direkt im Topf garziehen und liefern ein schnelles Hauptgericht. Beide Arten führen am Ende zu einer kräftigen Suppe, die mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt wird.

Die drei Kardinalfehler bei Leberknödelsuppe
Ein häufiger Fehler ist eine zu stark kochende Brühe. Dadurch zerfallen die Leberknödel und verlieren ihre Form. Ebenso ungünstig ist zu wenig Würze. Ohne ausreichend Salz oder Pfeffer wirkt die Suppe schnell fade.
Drittens darf die Hitze nicht zu hoch eingestellt sein. Leberknödel brauchen Zeit, um gleichmäßig durchzuziehen, sonst bleibt die Masse im Inneren kalt.
FAQs
Kann man Leberknödelsuppe am nächsten Tag noch essen?
Ja, sie hält sich im Kühlschrank problemlos. Vor dem Essen auf dem Herd erhitzen.
Wie lange muss man Leberknödelsuppe kochen?
Die Brühe wird erhitzt (bitte nicht kochen!), die Knödel ziehen bei geringer Hitze etwa 10 bis 15 Minuten.
Wie viel Kalorien hat ein Teller Leberknödelsuppe?
Ein Teller liegt bei etwa 250 bis 300 Kalorien, abhängig von Größe und Zutaten.
Wie lange müssen Leberknödel in der Suppe kochen?
Im Topf mit heißer Brühe ziehen sie etwa 10 bis 15 Minuten.
Kann man Leberknödel einfrieren?
Ja, roh oder gekocht. Bei Bedarf in heißer Brühe oder Salzwasser garziehen.
Welche Beilage passt zu Leberknödelsuppe?
Klassisch Brot, Knoblauchstangen wenn es sein muss oder einfach eine Brezn.
Fazit
Leberknödelsuppe ist ein klassisches Gericht der süddeutschen Küche. Sie ist schnell gekocht, liefert durch die Rinderbrühe und die Knödel viel Geschmack und passt zu jeder Gelegenheit. Ob als Vorspeise oder Hauptgericht: Dieses Rezept bleibt ein zeitloser Genuss. Probiert es aus!
Leckere Leberknödel Suppe gab es oft bei uns zu Hause 🙁 Leider habe ich sie selbst noch nie zubereitet aber das wird jetzt geändert 😉
Danke für die leckere Erinnerung
Grüß dich Astrid, das klingt schön nostalgisch! 😊 Freut mich, wenn dich das Rezept an früher erinnert – gutes Gelingen beim Nachkochen.
Liebe Grüße, Anja 😊
Wir lieben Leberspätzle und Leberknödel.
Wir machen die immer aus Reh und Wildschwein Innereien.
Einfach super lecker und lässt sich auch gut einfrieren 😉
Musst du mal probieren.
Schönen Gruß auch an Matthias
Diddiii
Grüß dich Diddiii, das klingt ja genial mit Reh- und Wildschwein-Innereien! 😋 Danke dir für den Tipp – richte Matthias einen schönen Gruß aus, mach ich gern.
Liebe Grüße, Anja 😊
Hi Anja wenn ich Leberknödel mache dann gleich immer eine große Ladung.
Ein Teil wird gleich gegessen der Rest kommt in den Tiefkühlschrank so hat man immer schnell was leckeres zur Hand 😋
Hallo Emilie, das ist clever – gleich auf Vorrat kochen! 😋 So hat man immer was Gutes im Tiefkühler, wenn’s mal schnell gehen muss.
Liebe Grüße, Anja 😊
Mit deFeigen Suppen und speziell Leberknödelsuppe hast du mich voll erwischt!😋🤗
Moin Klaus, ja – die trifft einfach mitten ins Herz, oder? 😋 Freut mich, dass du so ein Suppenfan bist.
Liebe Grüße, Anja 😊
Hallo Liebe Anja.
Ist ja eine richtig leckere Nummer, da würde ich nicht nein sagen, danke dir und einen Gruß in die Heimat
Josef
Grüß dich Josef, das ist ja lieb – danke dir! 😊 Schön, wenn’s Erinnerungen an die Heimat weckt.
Liebe Grüße, Anja 😊