Wisst ihr was ein Hubertustopf ist? Für alle, die keinen Schimmer haben: Der Hubertustopf ist ein Jägertopf. Denn der Heilige Hubertus ist der Schutzheilige der Jäger. Welche Zutaten gehören folglich ins Rezept für dieses Gericht? Selbstverständlich alles, was dem Jäger auf seinen Ausflügen im Wald und auf den Wiesen so über den Weg beziehungsweise vor die Flinte läuft.
Und demnach keine türkische Sucuk oder polnische Krakauer Wurst. Auch kein Schweinenacken vom Discounter oder Pressfleisch aus der Dose. Und da wären wir auch schon beim Grund, warum ich diesen Beitrag für euch verfasse….weil einem eben viele Köche Schweinegeschnetzeltes mit Pilzrahmsoße als Jägertopf verkaufen – Fehler!
Hier also der original Jägertopf, eines von vielen leckeren Wild Rezepten auf meinem Blog – neben Rehragout, dem Hirschgulasch oder einem feinen Rehbraten.
Die Vorgeschichte zum Jägertopf aka Hubertustopf
Der Kameramann von meinem YouTube Kanal, auch bekannt als Matthias, war wieder mal im Supermarkt beim Einkaufen. Neben den Chips entdeckte er die Konservenabteilung. Also jene mit Chili con Carne, Mexikanischem Feuertopf und so weiter aus der Dose. Das Geschrei, als er heimkam, war groß…
Es gehe doch nicht, dass man einen Jägertopf anbietet, in dem sich keine Zutaten befänden, die der Jäger nicht auf der Jagd erlegt, schimpfte er (inzwischen mache ich das aber auch, siehe mein Jägerschnitzel). Ich durfte mir das einen Abend lang anhören.
Man würde doch auch keine Fischsuppe verkaufen, in der Bayerischer Apfelstrudel oder Cevapcici verarbeitet wurden. Warum also ein Jägertopf ohne sinnvolle Zutaten? Ergo: Ich müsse einen richtigen Jägertopf zubereiten. Gesagt getan.
Es gibt in diesem Jägertopfrezept also keinen Schmelzkäse, kein Schnitzelfleisch, keine Chester Scheiblettenkäse oder Geschnetzeltes irgendwelcher Art.

Warum sich das Rezept lohnt
Der Jägertopf, auch bekannt als Hubertustopf, ist ein echtes Stück Wildküche – kräftig im Geschmack, wunderbar deftig und perfekt für kühle Tage. Dieses Gericht lohnt sich, weil es verschiedene Wildsorten wie Hirsch, Wildschwein und Ente vereint und damit eine geschmackliche Tiefe erreicht, die kaum ein anderes Schmorgericht bietet.
Dazu kommen Pilze, Rotwein und Wildfond, die gemeinsam eine aromatische Jägersoße ergeben. Das Beste daran: Der Jägertopf ist trotz seiner Vielfalt unkompliziert zuzubereiten und lässt sich wunderbar vorbereiten – ideal, wenn Gäste kommen oder man einfach Lust auf ehrliche Hausmannskost hat.
Hubertustopf Video Rezept
Zutaten und Zubereitung
Hubertustopf | original Jägertopf
Zutaten
- 1 kg Wildschweingulasch
- 0,5 kg Hirschgulasch
- 300 g geräucherter Bauchspeck
- 800 g Entenkeulen
- 1 L Wildfond
- 0,5 L Rotwein (trockener)
- 3 EL Preiselbeeren
- 200 g Sahne
- 700 g Champignons
- 5 Zwiebeln
- 3 EL Tomatenmark
- 10 Wacholderbeeren
- 5 Gewürznelken
- 5 Lorbeerblätter
- 3 EL Butterschmalz
- 8 Knoblauchzehen
- 1 Bund frische Petersilie
Anleitung
- Den Bauchspeck würfeln und im Butterschmalz auslassen. Dann dem Topf entnehmen.
- Die Entenkeulen im heißen Butterschmalz scharf anbraten. Dann entnehmen und das Wildgulasch portionsweise anbraten.
- Im Topf (diesen nach dem Anbraten vom Fleisch nicht säubern) sodann Zwiebeln und Knoblauch andünsten.
- Die geschnittenen Champignons zugeben und ebenfalls andünsten.
- Das Tomatenmark zugeben und untermischen, gefolgt vom Fleisch.
- Mit dem Rotwein ablöschen und dem Wildfond aufgießen.
- Die Gewürze (Wacholderbeeren, Lorbeerblätter und Gewürznelken) zugeben und für 2 Stunden leicht köcheln lassen.
- 15 Minuten vor Ende der Garzeit die Sahne, Preiselbeermarmelade sowie die fein geschnittene Petersilie untermischen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Video
Nährwerte (pro Portion)
Typische Fehler beim Jägertopf
Ein häufiger Fehler besteht darin, das Fleisch zu stark anzubraten oder zu kurz zu schmoren – dann wird es zäh. Ebenso wichtig ist es, den Topf nach dem Anbraten nicht zu reinigen: Die Röstaromen am Boden sorgen für den kräftigen Geschmack der Soße.
Wer zu wenig Flüssigkeit zugibt, riskiert ein Anbrennen und zu wenig Soße. Außerdem sollte man das Wildfleisch rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit es beim Garen gleichmäßig Temperatur annimmt.
Alternativen fürs Fleisch
Der Jägertopf verträgt natürlich auch noch andere Zutaten. So könnte man zu Hase, Kaninchen, Fasan oder Perlhuhn greifen. Auch andere Pilzsorten sind denkbar. Probiert da gerne aus, auf was ihr Lust habt. Falls ihr keinen Zugriff auf Wildfleisch habt, kontaktiert mal einen ortsansässigen Jäger. Dort gibt’s oftmals Hirsch, Reh und Wildschwein.
FAQs
Was ist im Jägertopf?
In den klassischen Jägertopf gehören verschiedene Wildsorten wie Hirsch, Wildschwein oder Ente. Ergänzt wird das Ganze durch Speck, Pilze, Zwiebeln, Knoblauch, Rotwein, Wildfond und Gewürze wie Wacholder und Lorbeer.
Kann man Jägertopf einfrieren?
Ja, das klappt hervorragend. Der Jägertopf lässt sich portionsweise einfrieren und hält sich so mehrere Monate. Beim Aufwärmen am besten langsam bei niedriger Hitze erhitzen, damit das Fleisch saftig bleibt.
Welche Beilage passt zu Jägertopf?
Klassiker sind Spätzle, Serviettenknödel oder Kartoffelknödel, die die Soße wunderbar aufnehmen. Auch Rotkohl, Rosenkohl oder ein bunter Wintersalat passen sehr gut dazu.
Wie viele Kalorien hat ein Jägertopf Hubertus?
Pro Portion liegt der Jägertopf bei rund 1000 Kalorien. Der Wert kann je nach Fleischsorte und Beilage etwas schwanken.
Fazit
Der Hubertustopf ist ein bodenständiges, aromatisches Gericht, das mit hochwertigen Zutaten punktet. Er verbindet rustikalen Wildgeschmack mit feiner Pilz-Sahne-Soße – ein Festessen, das sich sowohl im Dutch Oven als auch auf dem Herd oder im Bräter zubereiten lässt. Mit Spätzle oder Knödeln wird daraus ein wärmendes Gericht, das man am liebsten in geselliger Runde genießt.
Das Filet im speckmantel habe ich gestern zum zweitenmal gekocht.
Mein Sohn war zu Besuch und wollte irgendwas mit Filet gekocht haben. Das Schweinefilet mit Curry Rahmsosse kannte er noch nich
Hallo du,
schön, dass du das Gericht gleich wieder gekocht hast. Dein Sohn hat Geschmack, das freut mich besonders.
Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
sehr leckeres Rezept. Aber für wieviel Portionen sind die Mengen berechnet? Un den Mengenkalkulator kann ich auch nicht finden.
Hallo Wolfgang, wenn Du magst, schicke mir eine Mail an info@die-frau-am-grill.de und ich zeige Dir wo Du das finden kannst. Die Portionen werde ich prüfen, danke und liebe Grüße, Anja
Liebe Anja, ich bin von dem Rezept total begeistert und würde es gerne zu Weihnachten machen. Meinst ich kann die zwei Stunden auch im Bräter im Backofen absolvieren? Wenn ja was denkst du auf welcher Temperatur, ich habe einen Emaillebräter.
Liebe Grüße
Susanne
Hallo Susanne, ja logo, dann schmore es im Backofen, das ist eine gute Idee. So bei 160 Grad. Guten Gelingen, lasst es euch schmecken und ein schönes Weihnachtsfest. Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja
Das ist ein sehr schönes Rezept was auch genau in Jahreszeit passt, wäre genau das richtige für uns.
Vielen Dank LG die Gründauer ins Bayernland (Hessen) ?
Hallo Vera, das freut mich sehr! Ein Dankeschön nach Gründau und liebe Grüße, Anja
Liebe Anja ,
Dein Hubertustopf war ganz toll ! Auch die Kritik vom Kameramann war super .Kannst den Ring ruhig an der rechten Hand belassen ?
Dein Jaegeroutfit war auch super. Aber was Du da gezeigt hast ,war ein Fichtenzapfen. Die Puzzlkuh ist ein Foehren zapfen und ist mehr kugelförmig. Und das Horn war von einem Reebok.
Grüße Fritz
Lieber Fritz, Danke Dir fürs Lob und die Hinweise, da hast Du natürlich recht mit den Buzlküh. So werden streng genommen die Föhrenzapfen bezeichnet. Danke Dir und liebe Grüße, Anja