Eierlikörkuchen | einfach, saftig & flott

Eierlikörkuchen | einfach, saftig & flott

Ein saftiger Eierlikörkuchen ist weit mehr als nur ein gewöhnlicher Rührkuchen – er ist saftig, aromatisch und dank seines feinen Eierlikörgeschmacks ein echtes Highlight auf jeder Kaffeetafel.

Egal, ob zur Osterzeit, als Genussmoment für zwischendurch oder bei geselligen Treffen, dieser Kuchen begeistert mit seinem besonderen Flair. Hier kommt Omas Eierlikörkuchen Rezept für die Gugelhupf Form im Ofen – super lecker!

eierlikoerkuchen rezept

Zutaten und Zubereitung

eierlikoerkuchen
5 von 6 Bewertungen
Rezept drucken

Eierlikörkuchen | einfach, saftig & flott

Klassischer Eierlikörkuchen passt als festliches Dessert an Ostern und auch so zum Kaffeeklatsch. Ein Backrezept das die Familie liebt.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit50 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Dessert, kaffeebegleitung, Kuchen, Nachspeise
Küche: Deutsch
Keyword: einfach, gelingsicher, lecker, original, schnell, traditionell
Servings: 12 Portionen
Kalorien: 302 kcal
Author: Anja Würfl

Zutaten

  • 5 Eier (Größe M)
  • 150 g Puderzucker
  • 200 g Weizenmehl
  • 50 g Speisestärke
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 300 ml Eierlikör
  • 200 ml Rapsöl (Altern. ein anderes neutrales Speiseöl)
  • Puderzucker (zum Dekorieren)

Anleitung

  • Den Backofen auf 175 Grad Ober Unterhitze vorheizen und eine Guglhupfform (ca. 24 cm) oder Springform (ca. 26 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben.
    eierlikoerkuchen schritt 1
  • Die Eier aufschlagen und mit dem Puderzucker in eine Schüssel geben.
    eierlikoerkuchen schritt 2
  • Für ein paar Minuten in der Rührschüssel mit einem Handrührgerät hell und schaumig schlagen.
    eierlikoerkuchen schritt 3
  • Danach zur Eiermasse zugeben: Mehl, Speisestärke, Vanillezucker und Backpulver vermischen.
    eierlikoerkuchen schritt 4
  • Vermischen und unter die Eimasse rühren.
    eierlikoerkuchen schritt 5
  • Dann zügig nach und nach unter Rühren das Öl und den Eierlikör zugeben.
    eierlikoerkuchen schritt 6
  • Den Rührteig anschließend in die Backform füllen und den Eierlikörkuchen etwa 50-55 Minuten bei 180 Grad Umluft backen. (Stäbchenprobe!)
    eierlikoerkuchen schritt 7
  • Den Eierlikörkuchen vor dem Stürzen in der Kuchenform auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen und servieren.
    eierlikoerkuchen

Video

Notizen

Dies ist ein sehr einfaches Rezept. Diesen Eierlikör Gugelhupf gibt es auch noch in Varianten mit Schokoraspeln oder Schokostreusel von Zartbitterschokolade. Manche bereiten für ihren Lieblingskuchen auch einen Eierlikörguss zu. Macht das bitte ganz nach Lust und Laune...

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 302 kcal | Kohlenhydrate: 31 g | Protein: 4 g | Fett: 18 g | Gesättigte Fettsäuren: 2 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 5 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 11 g | Transfette: 0.1 g | Cholesterin: 68 mg | Natrium: 36 mg | Kalium: 44 mg | Fasern: 0.5 g | Zucker: 0.3 g | Vitamin A: 99 IU | Kalzium: 18 mg | Eisen: 1 mg

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Anja Würfl

Anja Würfl

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Welche Getränke passen zum Eierlikörkuchen?

Ein guter Eierlikörkuchen lässt sich hervorragend mit den richtigen Getränken kombinieren. Ein frisch gebrühter Kaffee ist ein klassischer Begleiter, der die leichte Süße des Kuchens schön ergänzt. Wer etwas Besonderes sucht, kann auch eine Tasse heißer Schokolade oder einen milden Tee probieren.

Für die Mutigen unter den Gästen könnte ein Glas Eierlikör als harmonierende Ergänzung dienen. Aber auch ein feiner Rum oder ein zartfruchtiger Likör passen wunderbar zu diesem Eierlikörkuchen und machen ihn zu einem echten Genuss für Erwachsene.

omas klassischer eierlikoerkuchen

Tipps und Tricks für den besten Eierlikörkuchen

Für den perfekten Eierlikörkuchen ist es wichtig, alle Zutaten auf Zimmertemperatur zu bringen, vor allem Eier, Butter und Öl. Das sorgt dafür, dass sich die Zutaten gleichmäßig vermischen und der Teig eine schöne, glatte Konsistenz erhält. Einige schwören darauf, das Backpulver mit etwas Salz zu vermischen, um eine noch feinere Krume zu erzielen.

Ein wichtiger Schritt ist zudem die Stäbchenprobe gegen Ende der Backzeit: Ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stecken – wenn kein Teig daran haften bleibt, ist der Kuchen fertig. Vor dem Servieren kann man den Eierlikörkuchen auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen und bei Bedarf mit Puderzucker bestäuben.

Ob als Highlight für die Familie oder als Mitbringsel zur Kaffeetafel – ein Stückchen Eierlikörkuchen ist immer eine gute Idee und ein Klassiker, der für seine besondere Kombination aus Einfachheit und Geschmack geschätzt wird.

schneller eierlikoerkuchen

Welche Eierlikör Kuchen Varianten gibt es?

Der Klassiker besteht natürlich aus einfachen Zutaten wie Mehl, Zucker, Butter und Backpulver, ergänzt durch Eierlikör und einen Hauch Vanillezucker. Doch dieser Kuchen bietet auch Raum für kreative Variationen:

  • Mit Schokoladen- oder Eierlikörglasur: Eine cremige Glasur aus Eierlikör oder geschmolzener Schokolade verleiht dem Eierlikörkuchen einen festlichen Look und zusätzliche Süße.

  • Mit Dinkelmehl oder Speisestärke: Für eine besondere Textur können auch alternative Mehlsorten wie Dinkelmehl verwendet werden. Dies sorgt für einen leicht nussigen Geschmack und eignet sich ideal für alle, die Abwechslung lieben.

  • Mit schaumig geschlagenem Eigelb oder zusätzlicher Margarine: Das macht den Kuchen besonders leicht und sorgt für noch mehr Luftigkeit.

  • Kranzform statt Gugelhupfform: Für besondere Anlässe kann der Kuchen in einer Kranz- oder Kastenform gebacken und nach dem Auskühlen mit einem Holzstäbchen leicht perforiert werden, bevor man ihn mit einer aromatischen Glasur überzieht.

Obwohl der Eierlikörkuchen ein unkomplizierter und leicht zuzubereitender Kuchen ist, kann man durch kleine Kniffe wie das Auftragen von Paniermehl auf die Backform oder das Einwickeln des Kuchens in Alufolie während des Abkühlens seine Konsistenz noch weiter verbessern.

16 Kommentare

  1. Avatar
    Claudia

    Hallo Anja,
    vielen Dank für das Rezept.
    Wie machst du denn den Eierlikörguss?
    lg Claudia

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Claudia, Du nimmt 150 g Puderzucker und rührst nach und nach etwa 5 Esslöffel Eierlikör bis zur gewünschten Konsistenz hinein. Gutes Gelingen, lass ihn Dir gut schmecken und liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Anja Brueckner

    5 Sterne
    Servus Anja dein leckerer Traum in goldgelb darf nächstes Wochenende an unserem Osterbrunch selbstverständlich nicht fehlen 😉
    Schöne Zeit und ganz lieben Gruß, Anja 🙂

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Servus Anja, wie schön, freu mich sehr und fühle mich geehrt! 🙂 Ganz viel Spaß und ein frohes Osterfest! Danke und ganz liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Miriam Retzer

    5 Sterne
    Traditionell darf bei unserem Osterfest ein Eierlikörkuchen nicht fehlen 🙂
    By the way Omi macht den besten 😉
    Aber deiner sieht schon auch verdammt lecker aus 😉
    Schönes Wochenende und viele Grüße, Miri

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Miri, ich danke Dir! 🙂 Die Omis machen das immer am besten, das verstehe ich sehr gut. Hab ein schönes Osterfest. Bis bald und liebe Grüße, Anja

  4. Avatar
    Laura

    5 Sterne
    Hei Anja
    Dieser leckere Kuchen steht auf meiner Liste zum Osterfest 👍
    Garantiert 👌 passt einwandfrei 😋 ich freue mich!
    Liebe Grüße-Laura

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Super, Laura, ich freue mich sehr! 🙂 Lass ihn Dir gut schmecken, ein frohes Osterfest und liebe Grüße, Anja

  5. Avatar
    Richard

    5 Sterne
    Mmmmhhhhhh wenn ich diesen leckeren Eierlikörkuchen jetzt zum Frühstück haben könnte, das wär toll!
    Anja wie sieht’s aus gibst du mir ein Stück ab ;)?
    Schönen Wochenstart und viele Grüße, Richard

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Jederzeit sehr gerne, lieber Richard! 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja

  6. Avatar
    Elli

    Hallo,
    könnte ich den Puderzucker etwas reduzieren oder verändert sich da die Konsistenz?
    Könnte ich das auch als Muffins backen?
    LG. Elli

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Elli, Zucker lässt sich immer etwas reduzieren oder durch eine Alternative teilweise ersetzen. Aber nicht zu viel, der Zucker ist unter anderem für die Stabilität des Kuchens verantwortlich. Ja, als Muffins klappt so ein Rührteig genauso aber die Garzeit verkürzt sich dadurch natürlich. Gutes Gelingen, Danke Dir und liebe Grüße, Anja

  7. Avatar
    Johannes

    5 Sterne
    Lecker und noch dazu ein schönes Gläschen Eierlikör dazu und die Welt ist doch in Ordnung oder?
    Wo wir gerade beim Thema Eierlikör sind, hast du auch dazu ein leckeres Rezept?
    Schönen Abend und viele Grüße, Johannes

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Lieber Johannes, da hast Du recht! 🙂 Oh, hab noch kein Rezept veröffentlicht wird aber nachgeholt, versprochen! Danke Dir, ein schönes Wochenende und liebe Grüße, Anja

  8. Avatar
    Bernadette

    5 Sterne
    Mahlzeit liebe Anja!
    Das Osterfest steht vor der Tür…

    …Und was gehört da unbedingt neben Schinken, Eier, Osterbrot, Eierlikör auf den Tisch 😉 Selbstverständlich der Eierlikörkuchen – Ich freue mich schon jetzt auf die vielen Leckereien

    Schönen Donnerstag und viele Grüße, Bernadette

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Oh ja, das klingt gut, liebe Bernadette! 🙂 Freu mich auch schon sehr auf Ostern. Bis bald, danke Dir und liebe Grüße, Anja

5 from 6 votes

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung