Ein Käsekuchen ohne Boden gehört zu den beliebtesten Kuchenklassikern. Durch die einfache Zubereitung und die wenigen Zutaten überzeugt dieses Rezept immer wieder.
Der weiche Quarkkuchen schmeckt besonders gut mit etwas Puderzucker oder fruchtigen Mandarinen. Wobei wir dann ja schon beim Käsekuchen mit Mandarinen wären…
Egal: Ob für die Gäste oder als Lieblingskuchen für die ganze Familie – dieser Kuchen passt zu jeder Gelegenheit. Und ich habe schon oft gehört, dass dieser Gaumenschmaus das beste Käsekuchenrezept überhaupt ist. Das Wort „weltbester“ fällt dabei oft in Zusammenhang mit „Kuchenrezept“…
Lesetipps für Kuchen-Fans: Falls euch Kuchen anmachen, dann schaut später unbedingt mal bei meinen Kuchen Rezepten zu Tiramisu, dem klassischen Marmorkuchen oder Schokokuchen vorbei…
Warum heißt es Käsekuchen?
Komisch, gell? Im Zitronenkuchen ist Zitrone, im Zucchinikuchen Zucchini und im Fantakuchen Fanta. In vielen Regionen wird dieser Quarkkuchen ohne Boden als Käsekuchen ohne Boden bezeichnet, obwohl kein Käse enthalten ist.
Die cremige Konsistenz und der feine Geschmack machen diesen Kuchenklassiker unverwechselbar und super lecker.
Zutaten und Zubereitung
Käsekuchen ohne Boden | cremiger Klassiker
Zutaten
- 1250 g Quark
- 200 ml Sahne
- 125 ml Milch
- 1 Packung Vanillezucker
- 1 Packung Zitronenzucker (Alternativ Zitronenabrieb)
- 220 g Zucker
- 2 Packung Vanillepuddingpulver
- 1 Prise Salz
- 4 Eier
- 1 TL Butter (Zum Fetten der Backform)
Anleitung
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen und Quark, Sahne, Milch, sowie Zucker, Vanille- und Zitronenzucker und eine Prise Salz in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen vermengen.
- Dann das Puddingpulver unter die Quarkmasse rühren.
- Anschließend die Eier zugeben und zügig unterrühren.
- Den Boden einer Springform (Durchmesser 26 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand mit Butter einpinseln..
- Die Quarkmasse in die Backform gießen und für 60 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen.
- Die Backofentüre nach dem Backen öffnen und den Käsekuchen ohne Boden in der Form im Ofen auskühlen lassen.
- Zum Schluss dann die Ränder mit einem Messer lösen und den Käsekuchen vollständig erkalten lassen und vor dem Servieren optional mit Puderzucker als Topping bestäuben.
Nährwerte (pro Portion)
Warum fällt mein Käsekuchen ohne Boden immer zusammen?
Einige Tipps helfen dabei, den Käsekuchen ohne Boden stabil zu halten:
- Die Eier nur kurz unter die Masse rühren, damit nicht zu viel Luft hineinkommt.
- Den Backofen nach der Backzeit geöffnet lassen, damit der Temperaturunterschied nicht schlagartig zu groß ist.
- Eine langsame Abkühlung vom Käsekuchen ohne Boden in der Springform sorgt für eine gute Bindung.
- Ein Esslöffel Grieß gibt der Quarkmasse zusätzliche Stabilität.
Weitere Kuchenklassiker
👉 Weitere Kuchen-Rezepte & Tipps findest du unter diesem Artikel!
Wie lange hält sich Käsekuchen ohne Boden?
Im Kühlschrank bleibt der Käsekuchen ohne Boden etwa drei Tage frisch. Gut verpackt bleibt der Geschmack erhalten. Vor dem Servieren kurz bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Lässt sich Käsekuchen ohne Boden einfrieren?
Ja, das funktioniert gut. Am besten den Kuchen in Stücke schneiden, einzeln verpacken und einfrieren. Zum Auftauen langsam im Kühlschrank lagern, um die Konsistenz zu erhalten.
Wie viele Kalorien hat ein Stück Käsekuchen ohne Boden?
Der Kaloriengehalt hängt vom Fettgehalt der Zutaten ab. Ein Stück enthält etwa 250 bis 300 Kalorien, abhängig von der verwendeten Sahne und dem Magerquark. Wer eine leichtere Variante bevorzugt, kann saure Sahne oder fettarmen Quark verwenden.
Wie lange braucht Käsekuchen ohne Boden im Ofen?
Die Backzeit beträgt etwa 60 Min bei 180 Grad Ober Unterhitze. Danach sollte der Käsekuchen ohne Boden im leicht geöffneten Backofen auskühlen, um Risse zu vermeiden.
Weitere Tipps und Tricks
- Wer einen intensiveren Geschmack mag, gibt etwas Zitrone oder Vanille hinzu.
- Der Käsekuchen Teig sollte nicht zu lange gerührt werden, damit die Struktur erhalten bleibt.
- In einer gut gefetteten Springform bleibt nichts haften.
- Mit frischen Mandarinen oder Beeren serviert, ergibt sich eine fruchtige Variante.
- Die Zutaten auf Zimmertemperatur bringen, bevor sie verarbeitet werden.
- Den Backofen gut vorheizen, um eine gleichmäßige Backtemperatur zu erreichen.
Hallo Anja danke für das Rezept das hört sich super an das werde ich so schnell wie möglich ausprobieren
Dann viel Erfolg Volker und Guten Appetit! Liebe Grüße, Anja
Wow, tolles Rezept und absolut cremig. Mein Mann liebt ihn, weil er ohne Boden ist.
Genauso wie bei meinem Mann, die sind alle nur zu faul zum Kauen…hahaha…Liebe Grüße, Anja
Leckere Rezepte und des öfteren eine schöne Überraschung dazu.
Weiter so
Ja, Klassiker und Neukreationen…damit die Tradition nicht ausstirbt es aber nie langweilig wird. Liebe Grüße, Anja
Gestern gebacken und heute probiert, Ergebnis: AUSGEZEICHNET
(War nicht das letzte Mal 😉 – Danke Anja)
Liebe Feli, freu mich so und danke Dir! 🙂 Ganz liebe Grüße und in schönes Wochenende, Anja
Hello der Käsekuchen gehört auch zu meinen absoluten TOP 3 unter den Kuchen .
Geht einfach immer 😉
Da hast Du recht, Marion, ist auch mein Favorit. Nicht zu schwer und schmeckt auch mit wenige Zucker noch sehr gut. 🙂 Danke und liebe Grüße, Anja
Heeee Anja einen richtig tollen Käsekuchen OHNE BODEN den du uns hier präsentierst, da bekomme ich gleich Käsekuchen-Hunger 🙂
So muss ein sein, lieber Heinz, Mission erfolgreich! 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja
GuMo Anja
Dein Rezept zum Käsekuchen gefällt mir 😍 mit all deinen Tipps und Tricks sollte einem perfekten Ergebnis nichts mehr im Wege stehen 👍
Danke dafür!
Konrad
Guten Morgen Konrad, wünsche Dir viel Spaß beim Backen, gutes Gelingen und lass ihn Dir schmecken! 🙂 Danke und liebe Grüße, Anja
Danke liebe Anja deinen Tipp mit dem Esslöffel Grieß für mehr Stabilität werde ich beim nächsten Versuch probieren.
Habe leider 🙁 immer das Problem dass mir der Käsekuchen viel viel zu weich ist.
Hoffe nun auf Besserung 🙂
Schönen Abend und viele Grüße, Laura
Liebe Laura, Danke Dir und gutes Gelingen! 🙂 Bis bald und liebe Grüße, Anja