Svickova, ein traditionsreiches Gericht aus Tschechien, zählt zu den beliebtesten Rezepte der Region. Mann kann sogar davon sprechen, dass Svíčková ein tschechisches Nationalgericht ist.
Der herzhafte Rinderbraten in cremiger Soße begeistert mit harmonischen Aromen und tiefem Geschmack.
Ursprünglich ein Festtagsessen, ist es heute auf jeder Speisekarte zu finden. Oft bestelle ich Svíčková (im Original auch Svíčková na smetaně) in einer Beerhall in Prag bei meinen häufigen Besuchen dort.
Die Kombination aus zartem Rindfleisch, würziger Sauce und typischen Beilagen macht dieses Gericht zu einem echten Genuss.
Was ist die Geschichte hinter Svickova?
Svíčková ist eng mit der traditionellen Küche Böhmens verbunden. Der Rinderbraten war einst ein Sonntagsessen, das besondere Anlässe begleitete. Der Name stammt von der Verwendung der Lende, obwohl heutzutage oft andere Teilstücke vom Rind bevorzugt werden.
Über die Jahrhunderte hat sich die Zubereitung kaum verändert. Charakteristisch sind das Schmoren von diesem Lendenbraten im Bräter und das Aromatisieren mit Gemüse, Gewürze und Speck.
Die samtige Svíčková Soße auf Basis von Sahne, Mehl und püriertem Wurzelgemüse sorgt für den einzigartigen Geschmack, der Svickova so besonders macht.
Svickova Rezept Video
Zutaten und Zubereitung
Svickova | Böhmischer Rinderbraten
Zutaten
- 1,5 kg Rinderbraten (wahlweise: Rinderfilet oder Schaufelstück, Schulter)
- 100 g Speck (gut durchwachsen)
- 2 EL Butterschmalz
- 1 TL Salz
- 0,5 TL Pfeffer
- 1 Zwiebel
- 4 Knoblauchzehen
- 1 Pck. Suppengemüse (Sellerie, Karotte und Lauch)
- 600 ml Rinderbrühe
- 8 Pfefferkörner
- 6 Pimentkörner
- 5 Wacholderbeeren
- 4 Lorbeerblätter
- 1 TL Ingwer (gemahlen)
- 1 Bund Thymian
- 2 EL Mehl (zum Andicken der Soße)
- 200 ml Schlagsahne (zum Verfeinern der Soße)
- 1 TL Senf (zum Verfeinern der Soße)
- 1 Prise Salz (zum Abschmecken der Soße)
- 1 Prise Pfeffer (zum Abschmecken der Soße)
- 6 EL Preiselbeermarmelade (zum Servieren)
- 1 Bund Petersilie (zum Garnieren)
Anleitung
- Die Zwiebel schälen und in grobe Würfel schneiden, ebenso das Suppengemüse und in grobe Stücke schneiden, den Knoblauch nur schälen.
- Das Rindfleisch leicht einschneiden und mit dem Speck spicken. Dazu entweder mit einer Spicknadel arbeiten oder alternativ ein Schaschlikstäbchen verwenden.
- Das Butterschmalz in einem Bräter erhitzen und das Rindfleisch von allen Seiten kräftig anbraten.
- Das angebratene Fleisch herausnehmen, rundherum salzen und pfeffern.
- Und mit einem Fleischthermometer versehen.
- Das Gemüse in den Bräter geben und anbraten.
- Dann die Gewürze und Kräuter unterrühren.
- Mit der Rinderbrühe aufgießen, das Fleisch zurück in den Bräter legen, den Deckel auflegen und den Svickova bei 180 Grad für zirka 1,5 Stunden im Backofen schmoren lassen bis eine Kerntemperatur von 80 bis 85 Grad erreicht ist.
- Den Braten dabei ab und zu wenden und mit der Bratflüssigkeit übergießen.
- Den Rinderbraten aus dem Bräter nehmen und die Soße durch ein Sieb auffangen.
- Die Soße zum Kochen bringen, Sahne und Mehl verrühren und unter die Soße rühren und andicken.
- Die Svíčková Sahnesoße optional mit etwas Senf, Salz und Pfeffer abschmecken, den Rinderbraten in Scheiben schneiden, mit Petersilie garnieren und mit Soße, Serviettenknödel und Preiselbeeren servieren
Video
Nährwerte (pro Portion)
Welche Beilagen zu Svickova?
Kein Svíčková ohne die passenden Begleiter! Am häufigsten serviert man dazu Böhmische Knödel. Sowie Semmelknödel, die sich perfekt eignen, um die köstliche Soße aufzunehmen. Preiselbeeren setzen eine fruchtige Note, die wunderbar mit der herzhaften Soße harmoniert.
Welches Fleisch verwendet man für Svíčková?
Traditionell wurde Rinderfilet genutzt, doch heute kommt oft die Schulter oder ein anderes saftiges Stück vom Rind in den Bräter. Dieses langsam geschmorte Fleisch bleibt saftig und entfaltet die Aromen optimal.
Entscheidender Faktor ist die sorgfältige Zubereitung: Zunächst das Fleisch kräftig anbraten, dann mit Rinderbrühe und Gewürze schmoren. Speck sorgt für zusätzliche Tiefe im Geschmack. Um das volle Aroma zu erhalten, sollte das Fleisch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wie lange braucht Svickova im Ofen?
Die Garzeit hängt vom verwendeten Stück ab. Im Durchschnitt schmort Svíčková bei mittlerer Temperatur etwa 1,5 bis 2,5 Stunden, wobei die Rinderbraten Kerntemperatur entscheidend für die perfekte Konsistenz ist.
Während der Bratzeit kann man das Fleisch ab uns zu mit Rinderbrühe übergießen – ist aber kein Muss. Die Soße entsteht durch das feine Pürieren der geschmorten Zutaten, wobei Mehl, Schlagsahne und ein Hauch Senf für die gewünschte Cremigkeit sorgen.
Dank dieser sorgfältigen Zubereitung bleibt Svíčková ein Highlight der tschechischen Küche und ein wahrer Genuss für Liebhaber deftiger Rezepte.
Lasst es euch schmecken, Anja
Hi Anja ein großes Kompliment deine Serviettenknödel sehen absolut lecker aus… So fluffig und weich. Bei mir werden sie leider immer total klumpig und nicht so geschmeidig 🙁 Was mache ich bloß falsch???
Hallo Daniela, freu mich über Dein Lob! 🙂 Versuche mal beim nächsten Mal den Knödelteig nicht zu sehr zu kneten, nur ganz locker, sodass immer noch etwas Luft in den eingeweichten Brotwürfeln bleibt. Meiner Erfahrung nach werden die Knödel dann lockerer. Gutes Gelingen und viele liebe Grüße, Anja
Guten morgen liebe Anja!
Es ist wirklich verrückt… Bereits am frühen Morgen habe ich Appetit auf deinen leckeren Rinderbraten.
Schönen Tag und Grüße René
🙂 Mission erfolgreich! Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Super klasse sieht das aus.
Da tropft mir sofort der Zahn!
Schönen Abend-Florian
Danke Dir, lieber Florian, ich freu mich und wünsche Dir noch einen schönen Tag! Bis bald und liebe Grüße, Anja
Liebe Anja mit diesem Gericht hast du dich wirklich selbst übertroffen.
Ein Traum-das würde mir jetzt schmecken…
Schönes Wochenende und Grüße, Vincent
Lieber Vincent, wow, vielen Dank für das große Lob. Freue mich sehr! 🙂 Bis bald, einen schönen Tag und liebe Grüße, Anja
Was? Habe ich da was von deftiger Küche gelesen? Da bin ich garantiert dabei…
Schönes Wochenende-Josef
🙂 Das freut mich sehr, lieber Josef, Dir noch einen schönen Tag, vielen Dank, bis bald und liebe Grüße, Anja