Böhmische Knödel, auch liebevoll als Knedlíky bezeichnet, gehören zu den wahren Schätzen der tschechischen Küche. Wenn ich an böhmische Knödel denke, sehe ich vor meinem geistigen Auge Schmorgerichte auf dem Teller: wie zum Beispiel Svickova oder Geflügelbraten…
Diese böhmischen Knödel sind nicht nur eine Begleitung, sondern oft fast schon der Star des Essens. Ihr milder Geschmack harmoniert perfekt mit deftigen Saucen und aromatischen Fleischgerichten.
Ein Blick in die tschechische Küche
In der Küche Böhmens spielen Knödel eine zentrale Rolle. Sie passen als Beilage zu Gulasch, deftigen Braten oder oder dem tschechischen Nationalgericht Svíčková. Aber auch als süße Variante mit Obst und Zucker serviert machen sie eine gute Figur.
Die Zubereitung ist oft ein Familienritual, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Knödel sind nicht nur Nahrung, sondern Teil der Identität vieler Familien. Original Böhmische Knödel haben einen festen Platz in der tschechischen Küche.
Böhmische Knödel Rezept Video
Zutaten und Zubereitung
Böhmische Knödel Originalrezept
Zutaten
- 500 g Mehl
- 0,5 Würfel Hefe
- 250 ml Milch (lauwarme Milch)
- 1 Ei
- 1 TL Salz
- 1 Prise Zucker
Anleitung
- Hefe in lauwarmer Milch auflösen.
- Das Ei dazuquirlen.
- Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel vermengen.
- Die Hefemasse zugeben.
- Alles zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.
- Mit einem Geschirrtuch/Klarsichtfolie abdecken und 30 Minuten ruhen lassen.
- In 2 längliche Knödel formen, erneut für 30 Minuten gehen lassen.
- In einem großen Topf etwa 20 Minuten in Salzwasser garen (nicht kochen, sondern nur garziehen lassen)
- Warm servieren!
Video
Nährwerte (pro Portion)
Vielfalt der Knödelnamen
Interessant ist, dass böhmische Knödel viele Namen tragen: Ob als Knedlíky, Mehlknödel, tschechische Klöße oder einfach nur als Knödel bekannt – sie zeigen sich in ihrer Vielfalt einzigartig. In manchen Regionen begegnet man auch dem Begriff „Serviettenknödel“, der eine besondere Art beschreibt.
Die Kunst der perfekten Konsistenz
Der ideale Knödel ist fluffig (damit er Sauce gut aufnimmt), aber nicht zu locker. Hefe verleiht ihm die nötige Leichtigkeit, während Weizenmehl, Milch und ein Hauch Zucker für den feinen Geschmack sorgen. Der Teig darf dabei nicht zu kompakt sein, damit die Scheiben nach dem Schneiden schön locker bleiben.
Wichtige Zutaten im Überblick
Was gehört unbedingt dazu? Mehl, Eier, Salz, Milch, etwas Wasser und Hefe. Obwohl die Zubereitung traditionell ist, gibt es moderne Variationen. Manche nutzen Backpulver statt Hefe oder experimentieren mit glutenfreiem Weizenmehl.
Fazit: Vielseitige Köstlichkeit
Für mich sind böhmische Knödel ein Symbol für gemütliche Abende oder Sonntagsessen mit Freunden und Familie. Sie sind wandelbar, vielseitig und einfach köstlich. Ob klassisch mit Gulasch, als Beilage oder in kreativen Variationen – Knödel bereichern jede Tafel.
So bleibt nur zu sagen: Entdecke die Vielfalt dieser böhmischen Delikatesse und tauche ein in die Welt der Knedlíky!
FAQ zu Böhmischen Knödeln
Was sind böhmische Knödel?
Böhmische Knödel, auch als "Knedlíky" bekannt, sind traditionelle tschechische Beilagen aus Hefeteig, oft mit Brotstücken verfeinert. Sie werden in Wasser gekocht und in Scheiben geschnitten serviert.
Kann man böhmische Knödel einfrieren?
Ja, nach dem Kochen und Abkühlen lassen sich die Knödel einfrieren. Zum Verzehr einfach auftauen und in heißem Wasser oder Dampf erwärmen.
Was ist der Unterschied zwischen böhmischen Knödeln und Serviettenknödeln?
Böhmische Knödel werden meist in Wasser gekocht, während Serviettenknödel in ein Tuch gewickelt und gedämpft oder gekocht werden.
Wie schneidet man böhmische Knödel am besten?
Traditionell verwendet man einen Faden: Unter die Knödelrolle legen, oben überkreuzen und zusammenziehen. Ein scharfes Messer funktioniert jedoch ebenso gut und Knödelscheiben abzuschneiden.
Wie lange sind böhmische Knödel haltbar?
Frisch zubereitet schmecken sie am besten, halten sich aber im Kühlschrank 1 bis 2 Tage. Eingefroren sind sie mehrere Monate haltbar.
Kann man böhmische Knödel auch süß servieren?
Ja, sie schmecken auch hervorragend mit süßen Soßen oder Kompott.
Woher stammen böhmische Knödel ursprünglich?
Ihren Ursprung haben sie in Böhmen, einer Region, die heute größtenteils zur Tschechischen Republik gehört.
Sehr gut liebe Anja. Ich fahr öffter ins Böhmische zum Essen. Dann bring ich auch Knödel mit. Aber jetzt probier ich sie aus.
Mit herzlichem Glück Auf
Dein Rainer
Danke Dir, lieber Rainer, freu mich und wüsche Dir gutes Gelingen und guten Appetit. Danke und liebe Grüße, Anja
Ich bin ja eher die Fraktion süß 🥰 deshalb werde ich sie gerne mal ausprobieren, aber mit Vanillesoße.
Könnte passen oder liebe Anja?
Schönen Abend und VG.
Steffi
Liebe Stefanie, eine sehr gute Idee! Da bin ich dabei. 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja