Gleich mal vorweg: Aus meiner Sicht gibt es nicht nur ein Krautpfanne Rezept, sondern viele verschiedene Varianten. Es gibt Omas Krautpfanne. Das Krautpfanne DDR Rezept. Oder die Krautpfanne mit Hackfleisch und die vegetarische Krautpfanne. Dazu die Krautpfanne mit Spitzkohl und die Schwäbische Krautpfanne. Oder auch Bayrisches Kraut. Diese Liste ließe sich bestimmt noch ewig weiterführen. Doch heute wollen wir uns um die Bayerische Krautpfanne kümmern. Freut euch auf ein leckeres Rezept mit typisch bayerischen Zutaten!
Hier das Video zum Rezept
Wie ich aufs Rezept gekommen bin
Ganz einfach: Bei mir ist ein halber Krautkopf übriggeblieben. Denn es gab Souvlaki und dazu eben einen griechischen Krautsalat. Und was mit dem Krautkopf anfangen? Nun ja: ein wenig dünsten oder schmoren dachte ich mir. Und damit es ein wenig interessant wird bin ich zur Kühltruhe gegangen, die immer für den einen oder anderen Überraschungsfund gut ist.
Siehe da: Aus den Tiefen kamen ein Aufback-Leberkäse sowie Weißwürste zum Vorschein. Sofort war klar: Die bayerische Krautpfanne ist geboren! Bei diesem Rezept kochen wir alles in einer Pfanne: Ein One-Pot Gericht, also.
Fleisch und Kraut alleine ist langweilig!
Darum habe ich mich als weitere Zutat für „Schupfnudeln“ entschieden. Ich gebe es zu: gekauft im Supermarkt. Es soll ja eine schnelle Krautpfanne werden. Was ich an dieser Stelle auch schon mal verraten kann: Ja, es ist ein flottes Rezept.
Die restlichen Zutaten
Um den bayerischen Touch zu unterstreichen, muss noch süßer Senf her. Dazu ein bisschen Fleischbrühe damit die Angelegenheit nicht zu trocken wird. Sowie ein Schuss Bier. In Sachen Gewürzen habe ich mich auf Kümmel beschränkt. Auf Salz und Pfeffer habe ich verzichtet.
Denn die Handvoll Speck und das Griebenschmalz, die ich beide fast unterschlagen hätte, sowie Leberkäse und Weißwürste geben der Krautpfanne genügend Würze. Pfeffer aus der Mühle und Salz habe ich auf den Tisch gestellt, aber ich musste nicht nachwürzen – ehrlich!
Die Zubereitung
Dazu möchte ich auf die Anleitung im Rezeptformular unterhalb verweisen. Ich habe das Gericht in meiner gusseisernen Pfanne auf dem Hot Wok zubereitet. Klappt aber selbstverständlich auch in der Pfanne auf dem Herd in der Küche. So viel sei aber bereits verraten: Bei diesem Rezept muss als Vorbereitung nur etwas Schnibbel Arbeit geleistet werden, dann geht alles ruckzuck.
Tipps und Tricks:
Ihr könnt das Kraut für diesen One-Pot in Stücke, Scheiben oder Streifen schneiden – wonach euch der Sinn steht. Blitzschnell geht es, wenn ihr das Kraut durch die Gemüsereibe hobelt. So erhaltet ihr gleichmäßige und dünne Stückchen, die beim Braten alle die gleiche Garzeit haben.
Alternative Zutaten
Das bleibt euch überlassen. Also einen Obazdn würde ich jetzt nicht unbedingt hineingeben – obwohl, wenn ich’s mir recht überlege… Dennoch: in der bayerischen Variante vielleicht Radieschen? Oder generell: Wiener Würstchen, Cabanossi oder vielleicht habt ihr ja Lust, dazu Bratwurst selber zu machen? Ist euch das alles zu fleischlastig, fügt einfach etwas Gemüse eurer Wahl hinzu.
Wenn ihr kein Griebenschmalz zur Hand habt, könnt ihr auch ein anderes Fett zum Anbraten von Zwiebel und Knoblauch verwenden. Es eignen sich Sonnenblumenöl, Rapsöl oder ein anderes hitzebeständiges Öl mit hohem Rauchpunkt.
Wie ich in der Einleitung bereits kurz angerissen habe, gibt es noch viele weitere Möglichkeiten eine Krautpfanne zuzubereiten. Ein Tipp, wenn ihr euch mit der Idee einer bayerischen Krautpfanne nicht anfreunden könnt: Ein weiterer Favorit unter den Rezepten ist für viele die Hackfleisch Krautpfanne.
Hierfür gesellen sich zu Hackfleisch und Kohl zum Beispiel Kartoffeln, Paprika oder Möhren. Diese Variante auf jeden Fall kräftiger würzen, da hier kein geräucherter Speck dazukommt. Verwendet also ruhig mehr als eine Prise Salz und Pfeffer und benutzt Paprikapulver, Muskat, Majoran, Gemüsebrühe und Tomatenmark für einen kräftigen Geschmack.
Beilagen
Nix, nada. Die Bayerische Krautpfanne ist ein klassisches Onepot-Gericht. Mancher mag vielleicht noch ein wenig süßen (oder auch scharfen) Senf dazu benötigen. Ganz fiese Genießer sogar Ketchup…
Fazit
Schneller Onepot. Also wirklich: Nach einer Gesamtzeit von 45 Minuten ist der Koch-Spuk ist vorbei. Und die Krautpfanne macht auch wirklich satt. Das liegt wohl an der Kombination aus Schupfnudeln, Leberkäse, Weißwurst und Kraut. Auch aufgewärmt kann man das Gericht noch genießen. Und was ich gemacht habe: den Rest in ein Auflauf Rezept verwandelt: und eine Auflaufform gepackt und am Abend mit Käse überbacken. Krautpfannen Auflauf – gratiniert natürlich. Mann, war das vielleicht lecker!
Bayerische Krautpfanne | schnell, wärmend & oberlecker
Zutaten
- 250 g Leberkäse
- 4 Weißwürste
- 50 g Speckwürfel
- 400 g Weißkraut
- 300 g Schupfnudeln
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Kümmel
- 3 TL süßer Senf
- 200 ml Fleischbrühe
- 1 EL Öl alt. Griebenschmalz
Anleitungen
- Die klein geschnittenen Zwiebeln mit dem gehackten Knoblauch im heißen Griebenschmalz anbraten.
- Speckwürfel dazu geben und ein wenig auslassen.
- Jetzt den grob geschnittenen Weißkohl zugeben (Strunk entfernen) und ein wenig dünsten lassen.
- Leberwürste und den Leberkäse (gebackenen bitte, kein Brät) klein schneiden und mit den Schupfnudeln ebenfalls zugeben.
- Mit Kümmel würzen und einem Schuss Bier ablöschen.
- Den Senf in die Fleischbrühe rühren und damit aufgießen.
- Alles schön vermengen und das Ganze für 15 Minuten köcheln lassen.
- Mit klein gehackter Petersilie bestreuen und servieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
2 Antworten
wo kommen plötzlich die Leberwürste her?
Kann man jederzeit auch mit reingeben. LG Anja