In diesem Artikel geht es, wie nicht anders zu vermuten, ums Rehragout Rezept. Ein ganz besonderer „Gaumen-Reizer“. Zum einen, weil man meist eher selten in den Genuss von Wildfleisch kommt.
Zum anderen „Gaumen-Reiz“, weil „Ragout“ aus dem Französischen so übersetzt werden kann. Zu diesem Artikel: Beilagen-Tipps gibt es auch, sowie die Zubereitung im Schnelldurchlauf. Werfen wir nun einen Blick auf die Zutaten und beginnen mit dem Fleisch fürs Rehragout.
Leckeres Wildgericht neben dem Rehrücken, meinem klassischen Rehgulasch oder der Rehkeule…
Welches Fleisch wird fürs Rehragout benötigt?
Vornehmlich kommt für Rehragout Fleisch aus der Schulter oder der Keule vom Reh in Frage. Und zwar vom Knochen gelöst und den Sehnen befreit. Ein Rehrücken wäre für unser Rehragout übrigens viel zu fein und demnach zu schade – den bereiten wir lieber als Rehbraten zu. Greift also eher auf Schmorstücke zurück.

Zutaten und Zubereitung
Rehragout Rezept aus Omas Winter-Küche
Zutaten
- 1 kg Rehfleisch (Schulter, Keule, Kleinfleisch mit Knochen)
- 100 g geräucherter Bauchspeck
- 1 Zweig Rosmarin
- 0,5 TL Piment
- 10 Stück Wacholderbeeren
- 3 Stück Gewürznelken
- 1 L Rotwein
- 500 ml Wildfond (alt. Gemüsebrühe, aber keine Fleischbrühe)
- 1 Portion Suppengemüse
- 5 Stück Knoblauchzehen
- 1 Stück Zwiebel
- 1 EL Mehl
- 2 EL Butterschmalz zum Anbraten (alt. Öl)
- 3 EL Preiselbeeren
- 100 ml Sahne
- 1 Prise Salz (zum Abschmecken)
- 1 Prise Pfeffer (zum Abschmecken)
Anleitung
- Das Rehfleisch waschen und trocken tupfen und eventuell von Silberhaut befreien.
- Das Suppengemüse in kleine Stücke schneiden, die Zwiebel grob hacken und den Knoblauch fein hacken.
- Den Speck in Würfel schneiden.
- Etwas vom Butterschmalz in einen Topf oder Bräter mit Deckel geben und den Speck darin sanft auslassen und ein wenig anbraten. Die Speckwürfel entnehmen und Beiseite stellen.
- Nun das Rehfleisch von allen Seiten scharf im gleichen Topf anbraten, das restliche Butterschmalz dazu verwenden.
- Anschließend das Rehfleisch herausnehmen, mit etwas Salz und Pfeffer bestreuen und ebenfalls Beiseite stellen.
- Dann die Zwiebeln anbraten, den Knoblauch zugeben sowie das Suppengemüse.
- Mit Mehl bestreuen, dieses kurz unterrühren und ein wenig anrösten lassen.
- Anschließend mit dem Rotwein unter Rühren ablöschen und mit dem Wildfond aufgießen.
- Alle Gewürze zugeben, sowie das zuvor angebratene Rehfleisch in die Soße legen, den Zweig Rosmarin dazugeben und den Deckel auflegen.
- Zirka 1,5 bis 2 Stunden bei schwacher Hitze in der Brühe köcheln lassen.
- Das Rehfleisch entnehmen, von den Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Das Gemüse durch ein Sieb passieren und die Soße wieder in den Bräter gießen.
- Zum Schluss die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Preiselbeermarmelade und die Sahne unterrühren. Abhängig von der Konsistenz bei Bedarf noch andicken. Dann die Familie an den Tisch rufen und servieren.
Notizen
Nährwerte (pro Portion)
Hier noch ein paar wichtige Tipps
Bevor ihr mit der Zubereitung vom Rehragout beginnt, gilt es ein paar Dinge zu beachten:
- Das Rehfleisch unbedingt vor dem Anbraten waschen und trocken zu tupfen. Denn oftmals befinden sich vielleicht noch Knochensplitter am Wildbret. Und die möchte man ungern im Rehragout wiederfinden.
- Ebenso sinnvoll: Das Fleisch von der Silberhaut befreien, damit die Röstaromen später beim Anbraten auch ans Fleisch herankommen. Dazu schneidet ihr einfach vorsichtig mit einem scharfen Messer in die Silberhaut ein, um sie dann vom Fleisch zu entfernen.
- Solltet ihr euch dazu entscheiden das Rehfleisch vor dem Anbraten in mundegerechte Stücke zu schneiden, dann bitte nicht zu klein. Sonst trocknet euch das Fleisch zu sehr aus. Vier auf vier Zentimeter große Stücke sind optimal.

Passende Beilagen zum Rehragout
Hier fallen mir sofort Serviettenknödel oder Semmelknödel ein. Auch selbstgemachte Spätzle passen bevorzugt zu diesem feinen Wildgericht. Alle Kartoffelknödelliebhaber liegen mit ihrer Präferenz auch nicht ganz verkehrt. Und was ebenfalls möglich ist: Bandnudeln oder Kartoffeln.

FAQs zum Rehragout Rezept
Was ist der Unterschied zwischen Rehragout und Rehgulasch?
Beide sind geschmorte Wildgerichte, aber beim Rehragout ist die Soße meist feiner und cremiger – oft mit Sahne oder Preiselbeeren verfeinert. Rehgulasch wird kräftiger gewürzt und hat eine rustikalere Soße.
Was ist der Unterschied zwischen Gulasch und Ragout?
Gulasch stammt ursprünglich aus Ungarn und wird mit Paprikapulver zubereitet. Ragout ist ein französisches Schmorgericht, meist mit Wein, Kräutern und Gemüse. Der Geschmack ist milder und eleganter.
Welches Fleisch für Rehragout?
Am besten eignen sich Keule und Schulter. Diese Teile enthalten genügend Bindegewebe und Fett, sodass das Fleisch beim Schmoren zart und aromatisch wird.
Was ist der Unterschied zwischen Rindsragout und Rindsvoressen?
Beide sind Schmorgerichte, allerdings ist das Rindsragout französisch beeinflusst und meist mit Wein zubereitet, während das Rindsvoressen aus der Schweizer Küche stammt und kräftiger abgeschmeckt wird.
Wie wird Rehragout zart?
Durch langsames Schmoren bei niedriger Hitze – rund zwei Stunden lang. Dabei sollte immer genug Flüssigkeit im Topf sein, damit das Fleisch nicht austrocknet.
Gut erklärt macht mir Freude nach zu kochen…..
Danke lieber Markus. Es ist immer schön zu lesen, wenn ich Euch damit animieren kann 😉 Lass Dir schmecken. Liebe Grüße, Anja
Sehr gutes Rezepte, ich habe noch reichlich Champion hinzugehen und mit Schmand, statt Sahne, abgerundet. SAGENHAFT zu Semmelknödel.
Ja, das hört sich sehr fein an! Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja
Deine Rezepte sind einfach nur Klasse. Man merkt ,dass Du eine entsprechende Ausbildung hast. Meine Frau und ich essen eigentlich wenig Fleisch, aber wenn dann hochwertig und da sind deine Beiträge immer fundiert . Es ist immer ein kulinarisches Highlight deine Tips zu beherzigen. Weiter so!!!
Grüße Thomas
Hallo Thomas, das freut mich aber sehr und ich danke Dir! Bis bald und liebe Grüße, Anja