Das Kartoffelgratin mit Käse ist eines meiner Lieblings Beilagen Rezepte. Denn: Es passt, sehr heiß serviert, wunderbar in den Herbst und Winter zu Braten. Aber auch lauwarm macht es im Sommer eine gute Figur – den klassisches Kartoffelgratin schmeckt wunderbar zu Steaks oder Fisch.
Und selbstverständlich geht das original Kartoffelgratin nach Omas Art, klassisch mit Käse zubereitet, auch als Hauptspeise durch. Wie meine anderen Auflauf Klassiker wie Tortellini Auflauf, dem feinen Brokkoli Auflauf oder Blumenkohl Auflauf auch…
Warum dieses Kartoffelgratin nachmachen?
Dieses Kartoffelgratin überzeugt, weil es mit wenigen Zutaten und überschaubarer Arbeitszeit gelingt. Im Alltag ist es praktisch, da es mit Käse, Kartoffeln und Kochsahne eine solide Basis hat und ohne große Vorbereitungen gelingt.
Für viele Personen gleichzeitig gekocht, spart es Energie, da alles in einer Form im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze gart. Auch Anfänger können es einfach nachkochen, weil die einzelnen Schritte klar sind und keine speziellen Geräte außer vielleicht ein Gemüsehobel nötig ist.
Das Ergebnis ist ein Gericht, das durch seine cremige Konsistenz, die aromatische Sauce und die goldbraune Käsekruste zuverlässig gut gelingt – egal ob als Beilage zu Fleisch, Geflügel oder als eigenständiges Essen.
Kartoffelgratin selber machen im Rezept Video
Zutaten und Zubereitung beim Kartoffelgratin
Kartoffelgratin | der einfache Klassiker
Zutaten
- 1 kg Kartoffeln
- 200 g Gouda (gerieben)
- 4 Knoblauchzehen
- 400 ml Sahne (Schlagsahne)
- 0,5 TL Muskatnuss (frisch geriebene Muskatnuss))
- 2 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 EL Butter (Butter für die Form)
Anleitung
- Die Kartoffeln schälen.
- Die geschälten Kartoffeln in Scheiben schneiden oder hobeln - generell in die persönlich gewünschte Scheibendicke und in eine Schüssel geben.
- Den Knoblauch schälen und pressen.
- Ein Auflaufform mit Butter auspinseln.
- Die ausgepresste Knoblauchzehe in der Form verteilen.
- Die Kartoffelscheiben in die Auflaufform hinein schichten und mit einer Prise Muskat würzen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Sahne über die in der Auflaufform geschichteten Kartoffelscheiben geben. (wer will kann nun auch noch Butterflöckchen drüber geben, was aber mit dem Käse zuviel werden könnte)
- Den Käse für die Käsekruste vom Kartoffel Gratin reiben.
- Im nächsten Schritt für eine schöne Kruste das Gratin Dauphinois mit Käse bestreuen.
- Ab mit der Auflaufform in den Backofen – bei 160 Grad Temperatur (Umluft oder Ober Unterhitze für rund 75 Minuten Backzeit auf der mittleren Schiene vom Ofen backen. Salz und Pfeffer obligatorisch beim Servieren mit auf den Tisch geben. Guten Appetit!
Video
Nährwerte (pro Portion)
Lesetipps für Kartoffelauflauf Fans: Schaue auf gerne bei meinem vegetarischen Aufläufen wie dem cremigen Kartoffel Lauch Auflauf, dem gesunden Kohlrabi Kartoffel Auflauf oder dem sommerlichen Kartoffel Zucchini Auflauf vorbei.
Kartoffelgratin Varianten
Ein klassisches Gratin erlaubt viele Alternativen. Wer es kräftiger mag, gibt Speckwürfel oder Schinken dazu. Für Vegetarier sind Brokkoli, Zwiebeln oder andere Gemüsesorten passende Ergänzungen.
Auch bei der Käsewahl fürs Kartoffelgratin gibt es zahlreiche Varianten: Neben Gouda lassen sich Parmesan, Gruyère, Comté oder Bergkäse einsetzen. Wer eine mildere Note bevorzugt, kann Frischkäse oder sogar Margarine in die Sauce integrieren.
Mit frischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin lässt sich zusätzlich das Aroma verändern. Für besondere Anlässe, etwa zu Lammkoteletts oder einem Braten, passt ein Gratin mit kräftiger Gewürzmischung perfekt.
Was passt zu Kartoffelgratin – Beilagentipps
Wenn ihr euer Kartoffelgratin als Hauptmahlzeit zubereiten wollt, passt am besten ein gemischter Salat dazu. Auch kleinere Fleischbeilagen wie z.B. Cevapcici können wunderbar mit Kartoffelgratin serviert werden. Ihr könnt Kartoffelgratin also auch gut zu Fleischgerichten vom Grill anrichten.
Hier würde ich im Sommer eher eine leichtere Kartoffelgratin Variation, zum Beispiel Kartoffelgratin ohne Käse und/oder ohne Sahnesauce vorschlagen. Bleibt übrigens eine Portion übrig lässt sich diese wunderbar im Kühlschrank für den nächsten Tag aufbewahren. Kartoffelgratin schmeckt aufgewärmt super lecker.
Die drei größten Fehler beim Kartoffelgratin
Kartoffeln zu dick geschnitten
Werden die Scheiben nicht gleichmäßig mit Hobel oder Messer vorbereitet, verlängert sich die Garzeit erheblich. Zu dicke Scheiben verhindern eine cremige Konsistenz und binden die Flüssigkeit schlechter.
Zu wenig oder falsche Flüssigkeit
Ein Gratin braucht die richtige Menge an Kochsahne oder Milch, damit eine sämige Sauce entsteht. Wird die Flüssigkeit reduziert oder nur mit Wasser gestreckt, leidet die Bindung. Das Ergebnis ist ein trockenes Gericht ohne volles Aroma.
Zu wenig Käse für die Kruste
Eine feine Käsekruste sorgt nicht nur für den typischen Geschmack, sondern auch für eine schöne Optik. Im Rezept ist Gouda vorgesehen, wer möchte, kann aber bei den Varianten zusätzlich zu Parmesan, Bergkäse, Gruyère oder Comté greifen. Wichtig: Wird zu wenig Käse eingesetzt, fehlt am Ende beim Schluss der Backzeit die gewünschte Bräunung.
Tipps & Tricks beim Kartoffelgratin
Welche Kartoffelsorte für Kartoffelgratin?
Ich empfehle vorwiegend festkochende Kartoffeln.
Dicke oder dünne Scheiben?
Das ist ganz euch überlassen. Manche mögen dünne Scheiben schneiden und die super-feine Variante vom Kartoffelgratin zubereiten. Andere stehen auf die grobe Ausführung von diesem Rezept.
Welcher Käse fürs Kartoffelgratin?
Beim Käse bin ich ein absoluter Gouda-Fan. Im Block gekauft ist er schnell gerieben. Und passt geschmacklich zur Kartoffel. Wer will greift aber gerne auf Emmentaler, Mozzarella oder andere Käsesorten zurück.
Kartoffelgratin ohne Sahne?
Gibt es, aber: die Sahne macht die ganze Sache erst so richtig rund – und vor allem cremig. Klar, das Fett darin ist Geschmacksträger und wo kämen wir ohne diese kleinen Helferlein hin. Tipps: Wem’s zu viel Sahne in dieser Rezeptur ist, der ersetzt die Hälfte mit Zugabe von Milch und bekommt eine etwas leichtere Soße.
Ich hab den schon 2-3 mal gemacht.
Schmeckt super lecker.
Morgen gibt es ihn wieder.
Danke fürs Rezept.
Hallo Angelika, das freut mich zu lesen, vielen Dank und liebe Grüße, Anja
So sollte Kartoffelgratin schmecken. Hat alles super geklappt. Danke auch für die Bilder in der Anleitung.
LG
Anne
Hallo Anne, freut uns sehr, dass es geschmeckt hat! Vielen lieben Dank fürs Feedback und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
eine kleine Anregung.Würde noch Tomatenscheiben auf die Kartoffeln geben u. dann den geriebenen Käse darüber. Früher habe ich den Kartoffelauflauf mit Fleischwurstscheiben ( Lyoner ) u. Tomatenscheiben u. geriebenen Käse gemacht.
Gruß Brigitte
Hallo Brigitte, das ist eine tolle Idee und ich Danke Dir dafür. Viele liebe Grüße, Anja
Ich liebe Aufläufe u.vor allem bin ich ein Käseliebhaber.Werde es nachmachen u. kann es auch vegetarier servieren.Super u.Danke für das Rezept. Brigitte
Hallo Brigitte, wir hatten das Gratin letztes Wochenende. Es ist wirklich schnell und einfach vorbereitet. Und man kann es auch super warmhalten. Bin gespannt wie es Dir schmeckt. Danke Dir und liebe Grüße, Anja