Ein Knochenbraten? Was sich zuerst einmal sehr martialisch anhört ist es auch! Leute die nicht auf Knochen nagen stehen und lieber mit Messer und Gabel essen, sollten sich vielleicht auf meinem Blog andere Rezepte ansehen.
Feinschmecker sollten allerdings weiterlesen, denn sie wissen: das Fleisch, das sich direkt am Knochen befindet, schmeckt meist am aromatischsten.

Hauptzutaten im Überblick
Ein rustikaler Knochenbraten lebt von wenigen, aromatischen Grundzutaten. Die Mischung erinnert an meine Familienküche, in der einfache Basics oft den besten Geschmack liefern.
- Schweineknochen: Fleischreste am Knochen geben intensives Aroma.
- Suppengemüse: Bringt herzhafte Grundnoten und leichte Süße.
- Zwiebeln: Sorgt für Röstaromen und Fülle.
- Knoblauchzehen: Setzt eine klare, würzige Spitze.
- Paprikapulver: Unterstützt Farbe und Würze.
- Salz und Pfeffer: Basiswürzung für ein stimmiges Gesamtbild.
- Kümmelsamen: Gibt Tiefe und leichte Schärfe.
Zubereitung – kompakt zusammengefasst
Der Knochenbraten orientiert sich an einem klassischen, einfachen Schweinebraten-Stil.
1. Würzen
Knochen mit Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Kümmelsamen einreiben.
2. Gemüse dazugeben
Zwiebeln, Knoblauch und Suppengemüse an die Knochen legen und knapp mit Wasser auffüllen; mein Mann nutzt dabei gern etwas mehr Zwiebeln.
3. Schmoren
Bei moderater Hitze garen und die Flüssigkeit im Blick behalten, damit nichts ansetzt.
Wer eher nicht auf Knochen-Fingerfood steht, der blickt gerne mal auf andere Schweinebraten Rezepte wie den klassischen Krustenbraten oder Omas Schweinebraten aus dem Backofen.
Knochenbraten Rezept Video
Diese Schweinebraten kennst du noch nicht!
👉 20+ klassische & moderne Varianten findest du in der Schweinebraten Welt

Wie ich auf die Idee zum Knochenbraten gekommen bin
Eingeführt wurde dieses Rezept von meinem Vater – also bei uns in der Familie, existent ist es bestimmt schon seit Jahrhunderten. Es geht schlicht und einfach darum Knochen, an denen sich noch viel Fleisch befindet, im Schweinebraten-Style zuzubereiten.
Und bei uns in der Gefriertruhe gibt es, weil doch einmal im Jahr die Hausschlachtung (Beitrag mit ausführlichem Video!) stattfindet, immer viele Beutel mit Knochen. Wenn bei euch jetzt keine Hausschlachtung stattfindet, dann könnt ihr trotzdem dieses tolle Rezept zubereiten: Knochen bekommt ihr im Supermarkt oder beim Metzger.
Auf alle Fälle sieht es so aus, dass mein Mann das Rezept von meinem Vater übernommen und es Knochenbraten getauft hat. Bei meinem Vater läuft es nämlich unter der Bezeichnung Schweinebraten. Falls dich Braten generell interessieren: der mediterrane Schweinebraten und der Rollbraten wären noch im Angebot…

Beilagen
Ein Muss für mich: Kartoffelknödel. Der Rest ist mir egal. Im Sommer vielleicht ein frischer Gurkensalat mit im Herbst ein Endiviensalat oder Rote Bete Salat und im Winter natürlich ein Feldsalat mit Orangen.
FAQs
Wie gelingt ein aromatischer Knochenbraten?
Ein aromatischer Knochenbraten entsteht durch kräftiges Würzen und ausreichend Gemüse. Knochen mit Fleischresten liefern zudem intensiven Geschmack.
Welche Gewürze passen am besten?
Salz, Pfeffer, Paprika und Kümmel passen ideal. Fertigmischungen funktionieren ebenfalls, wenn sie keine süßen Komponenten enthalten.
Wo bekommt man geeignete Knochen?
Knochen gibt es beim Metzger oder in gut sortierten Supermärkten. Oft liegen sie im Tiefkühlbereich.
Welche Beilagen eignen sich?
Kartoffelknödel, Gurkensalat, Endiviensalat oder Feldsalat passen gut. Saisonales Gemüse ergänzt das Gericht sinnvoll.
Warum eignen sich Knochenstücke für intensiven Geschmack?
Fleischreste und Kollagen am Knochen entwickeln beim Schmoren intensive Aromen. Dadurch entsteht eine besonders herzhafte Note.
Zutaten und Zubereitung
Knochenbraten | Fingerfood-Schweinebraten
Zutaten
- 1 kg Schweineknochen
- 1 Pck. Suppengemüse
- 2 Stück Zwiebeln
- 3 Stück Knoblauchzehen
- 1 EL Paprikapulver
- 1 EL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 TL Kümmelsamen
- 1 L Wasser (zum Aufgießen)
Anleitung
- Die Knochen würzt ihr mit den Gewürzen eurer Wahl. Da reichen auch schon Salz, Pfeffer und Paprika. Bis hin zu exotischen Fertiggewürzmischungen ist alles erlaubt!
- Dann ab damit in einen Bräter oder eine Reine, die einen halben Zentimeter hoch mit Wasser gefüllt ist.
- Kümmel, Zwiebeln, Knoblauch und Suppengemüse hinzugeben und ab damit in die indirekte Hitze vom Grill oder bei Umluft in den Backofen. Und zwar bei 160 Grad für gute zwei Stunden. Immer aufpassen, dass die Flüssigkeit nicht komplett verschwindet, weil sonst brennt euch alles böse an.
Super lecker, und wirklich günstig (war aber nicht ausschlaggebend). Wie immer, gut erklärt, bleiben keine Fragen offen.
Das freut mich sehr! Vielen Dank für das tolle Feedback und liebe Grüße, Anja
Wunderbare Vorschläge bei denen es mir im Magen schon zu knurren beginnt! Koche ich sicher so in etwa nach!!
Hallo! Was für ein schönes Feedback 🙂 Freut mich sehr, wenn Dich meine Rezepte zum nachmachen anregen 😉 Danke schön und Viel Spaß beim probieren 😉 Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja, finde ich eine tolle Idee um die Knochen zu verarbeiten … jedoch eine Frage an dich, warum für Hunde zum Kochen?
Hunde dürfen auf keinen Fall Knochen gekocht fressen und hinzukommend muss man extem aufpassen bei Schweineknochen.
Oder hast du es anders gemeint im Text?
LG Petra
Hallo Petra, Danke Dir für das Lob! Nein, ich meine schon roh. Ich weiß, dass manche Hundebesitzer dieses Kleinfleisch für ihre Hunde besorgen. Man muss wohl wegen den Splittern aufpassen, oder? Das ist ein guter Hinweis! Vielen Dank und liebe Grüße, Anja
Vielen Dank für diese tolle Anregung! Bislang sind die Knochen vom Nacken immer beim Fleischer geblieben, jetzt werden wir sie immer so zubereiten. Wärmstens zu empfehlen …
Hallo Julia, ja, also wir finden es immer wieder lecker. So ein „sauberes“ Stück Braten finden wir fast schon langweilig. Freut mich, wenn Dir das zusagt und Du es ausprobierst. Es schmeckt lecker und stellt eben eine recht kostengünstige Alternative zum klassischen Schweinebraten dar. Danke und liebe Grüße, Anja
Sehr lecker
Danke Dir, Elke und liebe Grüße, Anja