Manchmal braucht es ein Gericht, das ohne Stress im Hintergrund vor sich hin köchelt und später auf der Feier alle Personen satt und glücklich macht. Genau das liebe ich an dieser Party Ofensuppe. Einmal alles in den Bräter geben, in den Ofen schieben – und der Rest entsteht fast wie von selbst.
Für mich hat dieses Rezept etwas unglaublich Gemütliches: Der Duft von Zwiebeln, Paprika und Fleisch zieht langsam durch die Küche, während man eigentlich schon längst mit etwas anderem beschäftigt ist.
Gerade an kalten Tagen freue ich mich jedes Mal, wenn ich weiß: Diese Suppe steht später dampfend auf dem Tisch, ohne dass ich viel dafür tun musste.

Hauptzutaten im Überblick
Die Ofensuppe baut auf Fleisch, Gemüse und einer würzigen Sauce auf. Die Mischung ergibt ein schlichtes, kräftiges Gericht.
- Schweinegulasch: Das Schweinefleisch gart lange und trägt den herzhaften Anteil.
- Zwiebeln und Paprika: Beide bilden die Gemüsegrundlage. Ich greife hier gern zu gelber und grüner Paprika. Andere Gemüsesorten sind nicht verboten.
- Erbsen: Sie bringen etwas Leichtigkeit hinein und ergänzen die restliche Gemüsemenge.
- Ananas mit Saft: Die Frucht setzt einen kleinen süßen Akzent.
- Gehackte Tomaten und Chilisauce: Diese Kombination bringt etwas Säure und liefert die Basis für die Sauce.
- Gemüsebrühe und Currypulver: Die Brühe stellt den flüssigen Anteil her, das Currypulver setzt eine klare Würznote. Wer gerne andere Gewürze oder Kräuter verwenden will: bitte sehr!
Ofensuppe Zubereitung – kompakt zusammengefasst
Der Ablauf bleibt einfach und läuft direkt im Bräter zusammen. Nicht ganz so einfach aber dennoch unkompliziert klappen andere meiner Partysuppen Rezepte wie die Gyrossuppe oder die ober cremige Käse Lauch Suppe. Hier mal die Schritte meiner Landfrauen Ofensuppe:
1. Gemüse vorbereiten
Zwiebeln abziehen und würfeln. Paprika putzen und in Würfel schneiden.
2. Ansatz im Bräter
Alle Zutaten in einen großen Bräter füllen und einmal umrühren. Danach geht der Bräter für 2,5 Stunden in den Ofen.
3. Abschließen und servieren
Zum Schluss Sahne einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich gebe die Sahne erst kurz vor dem Servieren dazu.

Warum sich die Ofensuppe für viele Gelegenheiten anbietet
Diese Ofensuppe eignet sich ideal für Tage, an denen du wenig Zeit hast, aber trotzdem ein warmes, reichhaltiges Essen auf dem Tisch stehen soll. Sie funktioniert perfekt für Familienessen, weil man sie einfach vorbereiten kann und die Menge problemlos skalierbar bleibt.
Auch auf Partys oder größeren Runden glänzt sie, da sie ohne Aufsicht im Ofen gart und später im Bräter warmgehalten werden kann. Außerdem ist sie ein zuverlässiger Sattmacher und wirkt wie ein klassisches Wohlfühlgericht.
Das hat sie mit dem Partykracher Mitternachtssuppe aber auch dem Mexikanischen Feuertopf gemeinsam.

Tipps und Tricks zur Ofensuppe
Für eine leicht sämige Konsistenz kannst du nach dem Garen kurz einen Teil der Flüssigkeit mit Sahne mischen, bevor du alles wieder zurück in den Topf gibst.
Hinweis: Die Suppe zieht beim Ruhen leicht an, deshalb lohnt es sich, sie erst am Ende abzuschmecken.
Weitere Zutaten Ideen: sehr scharfe Chilisoße (aber nicht wenn Kinder oder Gäste mit empfindlichem Magen mitessen – außer ihr macht zwei Ofensuppen Töpfe), Hackfleisch (dieses zuvor anrösten), Curry Ketchup (sehr beliebt), Champignons in Scheiben geschnitten und Gewürze wie Paprikapulver und Kreuzkümmel.
Suppen Rezepte, die du kennen musst!
👉 viele weitere Suppen Rezepte gibt es hier
Die größten Fehler bei der Ofensuppe
Das zu frühe Zugeben der Sahne kann sich auf die Konsistenz auswirken, darum rührst du sie erst kurz vor dem Servieren ein. Manche rühren während der Ofenzeit nicht einmal um, obwohl ein einzelnes Umwälzen nach etwa der Hälfte der Garzeit das Ergebnis verbessern kann.
Ein weiterer Klassiker: zu kurze Garzeit. Diese Suppe braucht die vollen 2,5 Stunden, damit Fleisch, Paprika und Zwiebeln wirklich harmonieren.
FAQs zum Ofensuppe Rezept
Welche Temperatur ist für Suppe im Backofen geeignet?
Für eine Ofensuppe eignet sich eine Temperatur zwischen 160 und 180 °C. Diese moderate Hitze sorgt dafür, dass Fleisch, Gemüse und Flüssigkeit gleichmäßig garen und die Aromen sich verbinden.
Kann man Ofensuppe vorbereiten?
Ja, die Suppe eignet sich sehr gut zur Vorbereitung. Du setzt alle Zutaten komplett kalt an, stellst den Bräter oder die Kasserolle abgedeckt in den Kühlschrank und schiebst ihn später zum gewünschten Zeitpunkt in den Backofen.
Welchen Topf für Ofensuppe?
Ein großer Bräter oder ein ofenfester Topf mit Deckel eignet sich am besten. Wichtig ist genügend Platz für Flüssigkeit und Zutaten, damit nichts überkocht.
Kann man Ofensuppe einfrieren?
Ja, die Suppe lässt sich problemlos einfrieren. Nach dem Abkühlen in geeignete Behälter füllen und portionsweise einfrieren.
Was reicht man zur Ofensuppe?
Klassisch passen Baguette, Bauernbrot oder Knoblauchbrot dazu. Auch ein einfacher grüner Salat kann den Teller ergänzen.
Fazit
Diese Ofensuppe gehört zu den Rezepten, die immer funktionieren und ohne viel Aufwand ein richtig vollwertiges Essen mit großartigem Geschmackserlebnis liefern. Sie passt auf jeden Fall in jede Jahreszeit, macht viele Menschen satt und lässt sich wunderbar vorbereiten und kochen.
Wenn du etwas suchst, das unkompliziert, herzhaft und zuverlässig ist, landet dieses Gericht schnell in deiner Stammrezept-Sammlung.
Jetzt aber viel Freude mit der Rezept Anleitung und Guten Appetit – wenn du mir ein Feedback in die Kommentare schreibst freue ich mich auf den Austausch!
Zutaten und Zubereitung
Party Ofensuppe | einfach & für viele Gäste
Zutaten
- 800 g Schweinegulasch (gerne auch im Stück kaufen und zuhause in mundgerechte Stücke schneiden)
- 500 g Gemüsezwiebeln
- 2 Paprikaschoten (gelb und grün)
- 200 g Erbsen (aus der Dose Abtropfgewicht oder TK)
- 500 g Ananas (aus der Dose inklusiv Flüssigkeit)
- 400 g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 250 ml Chilisauce
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Currypulver
- 2 TL Salz
- 0,5 TL Pfeffer
- 200 g Sahne (Schlagsahne oder Kochsahne)
- 1 Bund Petersilie
Anleitung
- Die Zwiebeln abziehen und würfeln.
- Die Paprika putzen und ebenfalls in Würfel schneiden.
- Dann alle Zutaten samt Gulasch in einen ausreichend großen Topf oder Bräter füllen, umrühren und für 2,5 Stunden bei 160 Grad Ober Unterhitze in den Ofen stellen.
- Vor dem Servieren die Sahne einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und frischgehackte Petersilie und Baguette servieren.
was für ein tolles Rezept große Klasse!
Party Ofensuppe das wäre doch gleich was für Silvester 😉
Danke Anja
Schönen Dienstag
Lukas
Servus Lukas,
genau diese unkomplizierten Rezepte retten mir oft die Feiertage. Die Ofensuppe eignet sich perfekt für Silvester, weil du sie entspannt vorbereitest und später einfach genießt. Freut mich sehr, dass dir die Idee gefällt.
Liebe Grüße, Anja
Genau das richtige Gericht für die nächste Geburtstagsparty. Baguette und Knoblauchbrot dazu schmeckt bestimmt lecker.
Hallo Stefan,
stimmt absolut, die Ofensuppe füllt jeden Tisch ordentlich und Baguette oder Knoblauchbrot passt wunderbar dazu. Für eine größere Runde bleibt das Ganze stressfrei und macht trotzdem richtig was her. Viel Spaß beim Ausprobieren.
Liebe Grüße, Anja
Hi Anja eine tolle Ofensuppe hast du uns hier präsentiert 👍 wobei ich zugeben muss die ein oder andere Sache muss ich tauschen 😉
Sandra
Grüß dich Sandra,
so soll es sein — Rezepte dürfen ganz entspannt an den eigenen Geschmack angepasst werden. Freut mich sehr, dass dir die Ofensuppe grundsätzlich gefällt.
Liebe Grüße, Anja