Gemüsezwiebeln gehören zu den unverzichtbaren Zutaten in meiner Küche. Ihre milde Aroma-Note macht sie ideal für roh verzehrte Salate, sanfte Schmorgerichte oder feine Soßen.
Im eigenen Garten erfreuen sie mit ihrem kräftigen Wuchs und einer lohnenden Ernte. Besonders beeindruckend ist die Größe, die sie im Vergleich zu anderen Zwiebelsorten erreichen.
Herkunft der Gemüsezwiebel
Die Gemüsezwiebel gehört zur botanischen Art Allium cepa und stammt ursprünglich aus Zentralasien. Über die Jahrhunderte hat sie sich in ganz Europa verbreitet und ist heute ein fester Bestandteil vieler Gerichte.
Besonders in Deutschland sind großgewachsene Sorten beliebt, die sich durch eine milde Schärfe und saftige Konsistenz auszeichnen.
Welche und wie viele Gemüsezwiebeln-Sorten gibt es?
Die Auswahl an Sorten ist groß, einige der bekanntesten sind:
- Spanische Gemüsezwiebel – groß, mild und besonders saftig
- Italienische Cipolla Bianca – weiß, süßlich und weich
- Rote Gemüsezwiebel – aromatisch mit einer leicht süßlichen Note
- Bio-Sorten – aus ökologischem Anbau mit kräftigem Geschmack
Lagerung und Haltbarkeit von Gemüsezwiebel
Frische Gemüsezwiebeln bleiben an einem trockenen, dunklen Platz bis zu mehreren Wochen haltbar. Gekühlte Zwiebelstücke sollten innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden. Eine längere Lagerung führt zum Austrocknen, was sich auf das Aroma auswirkt.
Rezeptideen mit Gemüsezwiebel
Die milde Aroma-Note der Gemüsezwiebeln macht sie ideal für viele Zubereitungen:
- Karamellisierte Zwiebeln als Beilage zu Fleisch oder Gemüse
- Frischer Zwiebel-Salat mit Kräutern und Zitronendressing
- Sanfte Schmorzwiebeln für Suppen und Eintöpfe
- Gegrillte Gemüsezwiebeln als aromatische Ergänzung zu Sommergerichten
- Fein gehackte Schalotten in selbstgemachten Dressings
Tipps & Tricks zur Zubereitung
Gemüsezwiebel lässt sich einfach verarbeiten. Beim Schneiden hilft ein scharfes Messer, um die Tränen in den Augen zu minimieren. Wer sie besonders mild genießen möchte, kann die Zwiebeln vorher in kalter Milch einlegen. Ihre dünne Schale lässt sich leicht entfernen, ohne viel Abfall zu produzieren.
Sind Gemüsezwiebeln gesund?
Gemüsezwiebeln enthalten viele wertvolle Nährstoffe, die sich positiv auf den Körper auswirken. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil an Vitamin C, das eine wichtige Rolle für das Immunsystem spielt und den Körper vor freien Radikalen schützt.
Ebenso enthalten sie verschiedene B-Vitamine, die den Stoffwechsel unterstützen und für die Energiegewinnung wichtig sind.
Neben den Vitaminen liefert die Gemüsezwiebel auch essenzielle Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen. Diese sind für den Wasserhaushalt, die Muskelfunktion und den Sauerstofftransport im Blut notwendig.
Ein weiterer Vorteil der Gemüsezwiebel ist ihr hoher Wassergehalt, der sie besonders leicht verdaulich macht. Sie eignen sich gut für eine gesunde Ernährung, da sie kalorienarm sind und dennoch viele wichtige Nährstoffe enthalten.
Nährwerte der Gemüsezwiebel
100 g Gemüsezwiebel enthalten:
- ca. 89 % Wasser
- ca. 1,1 g Eiweiß
- ca. 9 g Kohlenhydrate
- ca. 0,2 g Fett
- Wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium
Gemüsezwiebel pflanzen: Anbau und Pflege
Der Anbau von Gemüsezwiebel gelingt mit etwas Geduld. Sie benötigen einen sonnigen Standort und durchlässigen Boden.
Einige wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Pflanzung:
- Aussaat: Ab März im Freiland oder als Vorzucht in Töpfen
- Pflanzenabstand: Mindestens 15 cm, damit sich die Zwiebeln gut entwickeln
- Reihenabstand: Etwa 25 cm
- Keimtemperatur: Zwischen 10 und 20 Grad Celsius
- Ernte: Sobald das Laub gelblich wird, können die Zwiebeln ausgegraben werden
Gemüsezwiebel FAQs
Wie unterscheidet sich die Gemüsezwiebel von der Speisezwiebel?
Die Gemüsezwiebel ist größer, milder und enthält mehr Wasser.
Wie lange sind Gemüsezwiebeln haltbar?
Trocken gelagert mehrere Wochen, gekühlt nur wenige Tage.
Welche Zwiebelsorten eignen sich für Salate?
Schalotten und milde Gemüsezwiebeln sind besonders gut geeignet.
Welche Mineralstoffe steckt in der Gemüsezwiebel?
Sie enthalten viel Kalium, Magnesium und Eisen.
Welche Vitamine sind in Gemüsezwiebeln enthalten?
Vitamin C und verschiedene B-Vitamine sind besonders wichtig.
Bilder: Shutterstock