Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Frühling ankündigen, beginnt die Spargelsaison. Auf Märkten und in Supermärkten stapeln sich frische Spargelstangen, besonders die grünen. Spargel kaufen, Spargel lagern und verarbeiten ist angesagt.
Wer grünen Spargel kochen möchte, entdeckt schnell, wie unkompliziert dieses Frühlingsgemüse auf dem Teller landet. Doch es gibt ein paar Dinge zu beachten. Die richtige Zubereitung sorgt für perfekten Genuss.
Die richtige Vorbereitung
Vor dem Kochen lohnt sich ein Blick auf die Spargelenden. Diese sind oft holzig und gehören abgeschnitten. Etwa ein Drittel der unteren Stangen entfernt man am besten.
Im Gegensatz zu weißem Spargel hat grüner Spargel keine komplette Schale, nur die Enden fühlen sich manchmal faserig an. Ein Sparschäler hilft bei Bedarf beim Schälen vom grünen Spargel.
Ein gründliches Abspülen unter kaltem Wasser entfernt Sand und Erde. Dann ist der grünen Spargel bereit für jede Zubereitungsart.
Hier wären, neben dem Kochen, an erste Stelle zu nennen: Spargel im Backofen, grünen Spargel braten, Spargel Risotto oder auch ein Spargel Cordon Bleu.
Grünen Spargel kochen: Die klassische Variante
Für das Kochen eignet sich ein großer Topf oder Kochtopf. Die Spargelstangen in reichlich Salzwasser mit einer Prise Zucker geben. Ein Spritzer Zitrone sorgt für intensive Farbe. Deckel auflegen und die Kochzeit starten. Je nach Dicke reichen 8 bis 12 Minuten.
Das Stangengemüse sollte noch Biss haben. Zu weicher Spargel verliert an Geschmack. Direkt nach dem Kochen mit kaltem Wasser abschrecken. So bleibt der grünen Spargel schön grün.
Andere Arten der Zubereitung
Neben dem Kochen gibt es viele andere Wege, grünen Spargel zuzubereiten. Beliebt ist das Braten in der Pfanne. Etwas Butter oder Öl genügt. Kurz anbraten, bis sich leichte Röstaromen bilden. Der Geschmack wird dadurch intensiver.
Auch der Ofen eignet sich perfekt. Spargel auf ein Blech legen, würzen, und im Backofen bei 200 Grad backen. So entsteht ein ganz eigenes Aroma.
Auch fein: Pasta mit grünem Spargel, Spargel Salat, überbackener Spargel und Flammkuchen mit Spargel. Der Grill bringt beim Spargel wiederum rauchige Noten ins Gericht.
Sous-vide als moderne Variante
Für besonders gleichmäßiges Garen lohnt sich das Sous-vide-Verfahren. Dazu die Spargelstangen mit etwas Butter, Salz und einer Prise Zucker vakuumieren. Den Beutel in ein Wasserbad bei 85 Grad legen. Nach 15 bis 20 Minuten ist der grünen Spargel perfekt gegart.
Diese Zubereitungsart bewahrt Vitamine, Farbe und Geschmack. Ideal, um den grünen Spargel richtig schonend zu garen – mit vollem Genuss auf dem Teller.
Die perfekte Kombination
Grüner Spargel lässt sich vielseitig einsetzen. Beliebt bleibt die klassische Spargel Beilage mit Sauce Hollandaise. Diese Kombination ist ein echter Klassiker in der Küche. Als leichtes Abendessen passt er zu Pasta, Fisch oder Fleisch. Der grüne Spargel fügt sich dezent ein, bleibt aber stets eine Delikatesse.
Warum grüner Spargel kochen begeistert
Das Spargelgemüse bietet viel Vielfalt. Es passt sich jeder Variante an, liefert wichtige Vitamine, und bleibt ein echtes Highlight der Saison. Ob im Kochtopf, in der Pfanne, im Backofen oder im Sous-vide – richtig zubereitet schmeckt er einfach nach Frühling. Kein Wunder, dass das grünen Spargel kochen so beliebt ist.
FAQs
Hier noch paar relevanten Fragen und Antworten zum gekochten grünen Spargel.
Wie kocht man grünen Spargel am besten?
In Salzwasser mit etwas Zucker 8 bis 12 Minuten leicht sprudelnd garen.
Wann ist grüner Spargel durch?
Wenn die Stangen weich sind, aber beim Einstechen noch etwas Biss haben.
Wird Spargel in kaltem oder kochendem Wasser aufgesetzt?
Grünen Spargel direkt in kochendes Wasser geben.
Wie lange muss grüner Spargel kochen, bis er bissfest ist?
Die optimale Kochzeit liegt bei etwa 8 bis 12 Minuten – je nach Dicke.
Bilder: Shutterstock