Wie gesund ist Spargel?

Wie gesund ist Spargel?

Kaum ein anderes Gemüse steht so sehr für Frühling wie Spargel. In der Spargelzeit liegt er auf dem Teller, man sieht ihn in Märkten, auf Plakaten und in jedem Artikel. Doch was macht Spargel gesund?

Seine Nährstoffe, die geringe Kaloriendichte und wertvollen Pflanzenstoffe überzeugen. Das Stangengemüse, das zu 93 Prozent aus Wasser besteht, liefert Geschmack, Leichtigkeit und positive Wirkung für den Körper.

Also, kurz den Artikel lesen und dann Spargel kaufen. Und leckere Spargel Rezepte wie Spargel im Backofen, Spargelcremesuppe, gebratenen grünen Spargel oder Spargel Erdbeer Salat zubereiten.

Wertvolle Inhaltsstoffe auf einen Blick

Spargel, egal ob grün oder weiß, enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Dazu gehören Vitamin A, Vitamin C, Vitamin K, Vitamin E, Vitamin B2 und weitere B Vitamine. Des weiteren enthält Spargel auch Kalium, Eisen, Magnesium, Kalzium und Folsäure. Die Ballaststoffe fördern die Verdauung, während Kohlenhydrate kaum enthalten sind.

Pro 100 Gramm liefert Spargel etwa 18 Kalorien. Das macht ihn beliebt bei Menschen, die auf ihre Figur achten. Pflanzenfarbstoffe wie Anthocyane ergänzen die Liste der nützlichen Inhaltsstoffe. Auch das enthaltene Wasser trägt zur inneren Reinigung bei.

gesunder weisser spargel

Weiß oder grün: beide Varianten sind wertvoll

Weißen Spargel erkennt man am fehlenden Lichtkontakt. Der Boden schützt ihn vor Sonneneinstrahlung. Grünen Spargel wächst frei – mit Sonnenlicht. Das bildet Chlorophyll, sorgt für grüne Farbe und unterstützt den Gehalt an mehr Vitamin C.

Grünspargelsorten enthalten oft mehr sekundäre Pflanzenstoffe als Bleichspargel. Ein klarer Unterschied – geschmacklich wie nährstoffbezogen. Beide Sorten gehören zur Gattung Asparagus officinalis. In der Spargelzeit zählen sie zu den beliebtesten Gemüsearten in Deutschland.

Weitere wichtige Info-Themen beim Spargel:

Wirkung und Vorteile von Spargel für die Gesundheit

Spargel gesund zu nennen, ist nicht übertrieben. Die entwässernde Wirkung hilft den Nieren. Studien nennen mögliche Vorteile bei Entzündungen, Herz-Kreislauf-Störungen oder oxidativem Stress.

Der typische Spargelgeschmack entsteht übrigens durch besondere Pflanzenstoffe. Kein Wunder, dass Spargel als natürliche Delikatesse gilt.

Und: Spargel und Schwangerschaft widersprechen sich nicht, wenn man eine Sache beachtet.

gesunder gruener spargel

Verzehr in der Saison

Während der Spargelzeit gibt es frischen Spargel auf jedem Wochenmarkt – auch in Supermärkten.  Die Ernte beginnt, sobald der erste Kopf aus der Erde schaut, und die Spargelsaison endet am Johannistag.

Ob Grünspargel, Weißer Spargel, Gemüsespargel oder Spargelspitzen – jede Variante lohnt sich. Der Verzehr ist nicht nur leicht – er bringt auch echten Genuss. Beliebt bleibt der Klassiker mit Sauce Hollandaise. Aber auch gegrillter Spargel, oder gekochter grüner Spargel sowie Spargel Risotto sind fein.

Naturprodukt mit Tradition

In jeder Stange steckt Sorgfalt, Erfahrung und harte Arbeit. Auch wenn der Anbau hier nicht im Fokus steht – die Qualität hängt vom Boden, Klima und Pflege ab. Ein echtes Beispiel dafür, wie viele Pflanzen und alte Kulturarten zur Ernährung beitragen. Spargel so gesund und vielseitig – er bleibt ein Highlight der Saison.

FAQs

Für welches Organ ist Spargel gut?

Spargel unterstützt zum Beispiel die Nieren durch entwässernde Inhaltsstoffe.

Bei welchen Krankheiten hilft Spargel?

Spargel wirkt positiv bei Wassereinlagerungen und zur allgemeinen Entgiftung.

Wie oft darf man in der Woche Spargel essen?

Spargel darf während der Spargelzeit ruhig mehrmals pro Woche auf den Teller.

Warum ist Spargel so gesund?

Spargel enthält viele Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und kaum Kalorien.

Bilder: Shutterstock

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert