Grünen Spargel schälen? Ja, aber nicht immer!

Grünen Spargel schälen? Ja, aber nicht immer!

Die Spargelsaison ist für viele Genießer ein kulinarisches Highlight des Jahres. Besonders grüner Spargel überzeugt durch seine kräftige Farbe, den würzigen Geschmack und seine schnelle Zubereitung. Anders als beim weißen Spargel stellt sich beim grünen jedoch häufig die Frage: Grünen Spargel schälen – ja oder nein? Dieser Artikel liefert alle Antworten zum Thema und verrät, worauf es wirklich ankommt.

Grüne Spargel Rezepte

Der grüne Spargel erfreut sich hierzulande ebenso großer Beliebtheit wie sein weißer Bruder, darum ist es kein Wunder, dass es viele leckere Spargel Rezepte für grünen Spargel gibt: Gebratener Spargel, gegrillter Spargel oder gebratener grüner Spargel sind mal die Basics.

Wiederfinden lässt er sich dann aber auch im Spargel Erdbeer Salat, Spargel Risotto, dem Flammkuchen mit Spargel oder dem Spargel aus dem Backofen.

Warum grüner Spargel eine besondere Rolle spielt

Im Gegensatz zum weißen Spargel wächst grüner Spargel über der Erde und wird vom Sonnenlicht verwöhnt. Das sorgt für die intensive Farbe und regt die Bildung von Chlorophyll an. So entsteht nicht nur sein charakteristischer Geschmack, sondern auch der hohe Gehalt an Vitamin C und weiteren Vitaminen.

Die Spargelstangen bleiben zart und benötigen bei der Zubereitung weniger Aufwand – ein Vorteil, der bei vielen Menschen den Spargelgenuss erhöht.

spargel gruen schaelen

Muss man grünen Spargel schälen?

Das Schälen von grünem Spargel beschäftigt Feinschmecker regelmäßig. Grundsätzlich unterscheidet sich der grüne Spargel vom weißen durch seine dünnere Schale, was das Schälen oft überflüssig macht. Doch es gibt Sorten und Stangen, bei denen ein gezielter Einsatz des Sparschälers sinnvoll ist.

Besonders das untere Drittel der Spargelstangen ist oft etwas holziger. Dort sammelt sich durch das Wachstum über der Erde etwas mehr an Haut-ähnlichen Fasern.

Wer einen perfekten Biss bevorzugt, entfernt diesen Teil vorsichtig. Als grober Tipp gilt: Je dicker die Stangen, desto eher lohnt sich das Schälen des unteren Drittels.

So gelingt die Vorbereitung beim Schälen vom grünen Spargel

Für die Vorbereitung empfiehlt sich ein scharfes Messer oder ein Sparschäler. Zuerst die Spargelenden etwa zwei bis drei Zentimeter abschneiden, da sie meist holzig sind.

Danach – falls nötig – das untere Drittel der grünen Spargelstangen schälen. Die Schale dort ist oft fester und kann beim Verzehr als störend empfunden werden.

Wer den Unterschied beim grünen Spargel schälen einmal ausprobiert hat, erkennt die feinen Nuancen beim späteren Kochen oder Braten. Auf einem Foto zeigt sich der Unterschied oft deutlich: ungeschält wirken die Stangen kräftig grün, geschält etwas zarter.

Wann schälen wirklich nötig ist – eine Entscheidung nach Dicke und Sorte

Die Dicke der Spargelstangen spielt eine zentrale Rolle. Dünne Stangen lassen sich meist komplett ungeschält genießen und liefern vollen Spargelgenuss in Gerichten wie Salat oder als Beilage zur Sauce Hollandaise. Dickere Stangen oder späte Sorten besitzen oft eine festere Schale, die das Schälen ratsam macht. Also beim Spargel kaufen aufpassen!

Ein zusätzlicher Grund für das Schälen kann der geplante Einsatz in der Pfanne, dem Ofen oder Topf sein. Beim Braten in der Pfanne bleibt ein ungeschälter grüner Spargel oft knackig, wohingegen beim Kochen vom grünen Spargel die dicke Schale schnell als störend empfunden wird.

geschaelter gruener spargel

Der Unterschied zum weißen Spargel

Im direkten Vergleich wird schnell klar, warum grüner Spargel beim Schälen deutlich pflegeleichter ist. Weißer Spargel wächst unter der Erde und entwickelt eine dickere, ledrige Haut, die komplett entfernt werden muss. Die zarte Schale des grünen Pendants ist hingegen fast vollständig essbar.

Für den perfekten Spargelgenuss reicht es meist, die unteren Enden zu kürzen und nur bei Bedarf zu schälen – eine enorme Erleichterung in der Küche und ein weiterer Vorteil des grünen Spargels.

Wichtige Infos für Spargelfans

Rezepte sind das eine, Service Themen wie vorliegender Artikel das andere. Davon findest du auf meiner Seite noch mehr!

So zum Beispiel Beilagen zu Spargel, wieviel Spargel pro Person oder auch Spargel und seine Kalorien sind interessante Themen.

Tipps für den Kauf und die Verwendung

Frischer grüner Spargel zeigt sich an prallen, saftigen Spargelstangen und geschlossenen Kopf-Spitzen. Beim Kauf lohnt es sich, auf die Farbe und einen leichten, frischen Duft zu achten. Direkt nach dem Kauf am besten in ein feuchtes Tuch einschlagen oder stehend in Wasser stellen.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Grüner Spargel passt in die Pfanne, den Ofen oder die Spargelsuppe und harmoniert wunderbar mit Sauce Hollandaise.

Auch als Stangengemüse im Salat bleibt er bissfest und aromatisch. Und Spargel einfrieren zur Vorratshaltung klappt auch mit grünem Spargel. So dass man jederzeit eine Spargelquiche oder Spargeleintopf bzw. Spargelauflauf zaubern kann.

Fazit zum Thema „Spargel schälen grün“

Wer sich dem Thema Grünen Spargel schälen widmet, entdeckt schnell die praktischen Vorzüge dieses Stangengemüses. Anders als der weiße Verwandte erfordert grüner Spargel meist nur wenig Vorbereitung.

Für echten Spargelgenuss lohnt es sich, die individuellen Eigenschaften der Spargelstangen zu beachten und sich auf die eigene Weise an das Schälen heranzutasten. So bleibt grüner Spargel in jeder Variante ein echter Frühlingsklassiker – voller Geschmack, wertvollen Inhaltstoffen und als Garant für unkomplizierten Verzehr.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert