Zuckerschoten Salat mit Zwiebeln, Cocktailtomaten & Parmesan

Autor:Matthias Würfl

zuckerschoten salat - rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Als ich vor etlichen Jahrzehnten, als kleines Kind, im Garten gespielt habe, ging kein Weg daran vorbei: die Rede ist vom Zuckerschoten Strauch. Immer wurden zwei oder drei der Schoten herunter gezupft und frisch vom Busch weg verdrückt. Erst dann rollte der Fußball weiter. Heute spiele ich nicht mehr Fußball im Garten, doch die Zuckerschoten wecken nach wie vor mein Interesse. Und wenn mich der Weg hinunter in den Garten führt, um Kräuter oder Gemüse zu holen, müssen immer noch zwei oder drei davon beim Vorbeigehen dran glauben. Also warum nicht mal mehrere pflücken und einen Zuckerschoten Salat zubereiten?

Zuckerschoten oder Zuckererbsen?

Zuckerschoten hießen bei uns früher gar nicht Zuckerschoten. Sondern Zuckererbsen. Man kann, so habe ich nach Recherche herausgefunden, auch wirklich beide Bezeichnungen verwenden. Ich denke halt, dass man eher von Schoten spricht, wenn sich die Erbsen im Inneren noch nicht ausgebildet haben und die Schoten eine eher flache Struktur aufweisen.

Und von Zuckererbsen dann, wenn die Erbsen im Inneren auch von außen klar erkennbar sind – siehe das Bild unterhalb. Für unseren Zuckerschoten Salat habe ich mich für eine gemischte Variante entschieden – auch aus dem Grund, weil einfach nicht mehr genügend „dünne“am Strauch hingen…

zuckererbsen und zuckerschoten - die frau am grill
Die eher dickeren Zuckererbsen links, die dünneren Zuckerschoten rechts.

Kaufen oder selber anbauen?

Das ist halt die Frage. Die Aufzucht ist schon mit einigen Mühen verbunden: Aussähen, gießen und Unkraut zupfen. Und wenn sie mal am Busch hängen ist die Freude nicht von besonders allzu langer Dauer. Schon nach wenigen Wochen sind die Zuckerschoten zu Zuckererbsen ausgewachsen und müssen geerntet werden.

Um sodann entweder eingefroren oder verarbeitet zu werden. Wer Zuckerschoten kauft, der darf hingegen meist schon einen ordentlichen Batzen Geld hinlegen. Aber man verwendet Zuckerschoten ja meist nicht kiloweise.

zuckerschoten strauch im garten - die frau am grill
Zucukerschoten / Zuckererbsen Strauch im Garten.

Die Zuckerschoten für den Salat vorbereiten

Beim Rezept gilt es auf eine Sache zu achten. Die Zuckerschoten besitzen an ihren Längskanten Fasern. Diese kann man aber einfach entfernen: einfach das herausstehende Ende mit zwei Fingern packen und die Faser abziehen. Macht man dies nicht, kaut man sich beim Verzehr vom Zuckerschoten Salat wirklich einen ab. Ok, bei ganz jungen und dünnen Zuckerschoten ist dies nicht notwendig, aber bei älteren Exemplaren auf alle Fälle!

faser von zuckerschote entfernen - die frau am grill

Kochen oder nicht kochen?

Das ist jetzt die Frage: Ob ihr die Dinger für euren Zuckerschoten Salat kocht bleibt ganz und gar euch überlassen. Man kann Zuckerschoten auch in größeren Mengen roh verzehren. Dann sind sie besonders knackig. Oder man blanchiert sie für drei Minuten. Die vielleicht etwas feinere Variante.

Wer blanchiert sollte danach mit kaltem Wasser abschrecken, denn sonst garen die Zuckerschoten aufgrund der Resthitze noch ein wenig weiter. Und könnten zu weich werden. Zumindest mag ich sie noch ein wenig knackig.

Sonstige Zutaten für den Zuckerschoten Salat

Naja, nur Zuckerschoten mit Essig und Öl beträufeln und anschließend salzen und pfeffern ist sicherlich eine Option. Aber da müsste doch eigentlich noch ein wenig mehr gehen, oder?

Richtig: darum habe ich mich für milde rote Zwiebeln entschieden (wer wissen will, wie man milde Zwiebeln bekommt, der sollte sich den Beitrag zum Zwiebeln entschärfen kurz durchlesen. Dazu noch ein paar Cocktailtomaten und Basilikum. Kräuter wie Kerbel oder Petersilie, die ich liebe, wären auch eine Option.

zuckerschoten salat - rezept - pinterest - die frau am grill

Das Dressing für den Zuckerschoten Salat

Wie gesagt: Olivenöl und ein wenig Essig. Ob ihr mit Gewürzessig oder Balsamico arbeitet bleibt euch über lassen. Dazu noch ein wenig mittelscharfer Senf und Honig – letzterer arbeitet mit seiner Süße ein bisschen gegen den Essig. Und fertig ist eine einfache aber leckere Vinaigrette für euren Zuckerschoten Salat.

Das Käse Topping

Ich habe ein Stückchen Pecorino geschnappt und von diesem grobe Stückchen abgerieben und über den Zuckerschoten Salat verteilt. Muss man nicht machen, schmeckt aber in Kombination mit den Cocktailtomaten sehr lecker. Alternativ oder zusätzlich bietet es sich übrigens auch an geröstete Pinienkerne über den Zuckerschoten Salat zu streuen.

Hauptspeise oder Beilage?

Das ist jetzt die Frage, die jeder für sich beantworten darf. Wer im Sommer (und da gibt es ja meist die Zuckerschoten) bei heißem Wetter eine leichte Mahlzeit zum Mittagessen genießen mag, ist bei diesem Zuckerschoten Salat in richtiger Gesellschaft. Dazu noch ein paar Scheiben Baguette (eventuell mit einer Kräuterbutter) und fertig.

Und ja, auch an Fleischfreunde denke ich hier in diesem Beitrag: Bratet euch entweder Speckwürfel oder ein paar Scheiben Frühstücksspeck heraus und legt sie über euren Salat. Wer keine Lust auf diesen Salat hat der schnappt sich vielleicht einen Reissalat, Griechischen Salat oder Fenchelsalat?

zuckerschoten salat - rezept - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.60 von 5 Bewertungen

Zuckerschoten Salat mit Zwiebeln, Cocktailtomaten & Parmesan

Der Zuckerschoten Salat ist immer eine feine Nummer. Und mit Cocktailtomaten, Parmesan und diesem Dressing absolut unschlagbar.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gericht: Beilage, Salat
Küche: International
Keyword: blanchieren, fein
Portionen: 1 Portion
Autor: Matthias Würfl

Zutaten

  • 130 g Zuckerschoten
  • 3 Cocktailtomaten
  • 1 rote Zwiebel
  • 4 Blätter Basilikum
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL Balsamico
  • 1 TL Honig
  • 0,5 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL Salz
  • 0,5 TL Pfeffer
  • 20 g Pecorino oder Parmesan (grob gerieben)

Anleitungen

  • Die Zuckerschoten beideiseitig von den Fasern befreien und für drei Minuten blanchieren. Dann abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
  • Die Zwiebel in dünne Scheiben schneiden, das Basilikum klein hacken. und die Cocktailtomaten vierteln.
  • Öl, Essig, Honig, Salz, Pfeffer und scharfen Senf in ein Einweckglas geben, Deckel drauf und richtig gut schütteln.
  • Die Marinade über den Salat geben, das Basilikum unterheben und mit dem Käse bestreuen.
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung