Pizza zählt zu den beliebtesten Gerichten überhaupt. Doch wer sich für eine Low Carb Ernährung entscheidet, greift gern zur Blumenkohlpizza. Diese Alternative überzeugt durch intensiven Geschmack, einfache Zutaten und eine clevere Idee.
Der Boden der Blumenkohl Pizza besteht nicht aus klassischem Pizzateig, sondern aus gegartem Blumenkohl, gemischt mit Käse. So entsteht eine Low Carb Pizza, die sich perfekt in den Alltag integrieren lässt.
Sie ist ebenso so elcker und leicht wie eine Low Carb Zucchini Pizza, die berühmte Auberginen Pizza oder eine Protein Pizza.
Low Carb und voller Geschmack
Die Low Carb Blumenkohl Pizza spart Kohlenhydrate, bringt aber dennoch vollen Geschmack. Dank würziger Tomatensauce, reichlich Mozzarella und kräftigem Belag – wie Schinken, Salami oder Paprika – überzeugt sie auch jene, die sich nicht explizit Low Carb ernähren.
Mit passenden Kräutern wie Oregano oder Basilikum entsteht echtes Pizza-Feeling.
Zutaten und Zubereitung
Blumenkohlpizza | mit Gemüse Pizzaboden
Zutaten
Für den Blumenkohlteig:
- 500 g Blumenkohl
- 100 g Gouda (gerieben)
- 1 TL Salz
- 1 Prise Pfeffer
Anleitung
- Etwas Salzwasser aufsetzen, den Blumenkohl waschen und in einzelne größere Röschen teilen, (auch der Strunk kann verwendet werden) zirka 5 bis 8 Minuten kochen und anschließend kalt abschrecken.
- Jetzt den Ofen auf 220 °C Ober Unterhitze 200 Grad Umluft vorheizen und den Blumenkohl mit dem Messer ganz fein hacken.
- Den ausgekühlten und gehackten Blumenkohl mit dem geriebenen Gouda in eine Schüssel geben und vermengen.
- Die Blumenkohlmasse auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech zu zwei runden Pizzaböden (à ca. 26 cm Ø) aufteilen. (Alternativ auf dem ganzen Blech verteilen.)
- Den Blumenkohlboden für etwa 12 bis 15 Minuten vorbacken und aus dem Ofen nehmen, anschließend mit den Tomatensoße bestreichen, den Mozzarella darüber streuen und die Belag-Zutaten verteilen.
- Die Blumenkohl-Pizza weitere 10 bis 12 Minuten zu Ende backen und vor dem Servieren mit getrocknetem Oregano bestreuen.
Nährwerte (pro Portion)
Der besondere Blumenkohlboden
Für den Pizzaboden dient fein gehackter Blumenkohl – am besten in Röschen geschnitten, kurz gekocht, dann fein verarbeitet. Der Vorgang gelingt auch mit einer Küchenmaschine, einem Mixer oder klassisch mit dem Messer.
Der so entstandene Blumenkohl Grieß wird mit Emmentaler oder Gouda vermengt. Durch das Backen entsteht ein fester Blumenkohlboden, der sich gut schneiden lässt und sogar am Stück vom Backblech hebt.
Vielseitiger Belag nach Lust und Laune
Ob mediterran, herzhaft oder vegetarisch – alles ist möglich. Die Basis bildet immer die einfache Sauce aus passierten Tomaten. Darauf folgt der Pizza Belag, wie bei jeder Pizza.
Ideal: dünne Zwiebel-Ringe, Peperoni, frische Blätter von Basilikum oder auch Knoblauch. Wer Lust auf Abwechslung hat, testet geriebenen Emmentaler statt Mozzarella.
Wenig Aufwand, großer Effekt
Die Gesamtzeit bleibt überschaubar. Nach dem Vorkochen des Blumenkohls und dem Vorbacken des Bodens im Backofen braucht es nur noch wenige Min, bis die dritte Blumenkohl Pizza auf dem Tisch steht.
Alles landet auf einem mit Backpapier belegten Backblech, geht bei Ober Unterhitze in den Ofen und entwickelt dabei herrliche Aromen.
Perfekt für die ganze Familie
Die Blumenkohl Pizza begeistert nicht nur Gesundheitsbewusste. Auch Kinder und Gäste greifen gern zu. In Stücken serviert, eignet sie sich als Fingerfood oder leichtes Abendessen.
Ideal also für die ganze Familie. Selbst Skeptiker gegenüber Gemüse lassen sich oft vom vollen Geschmack überzeugen. Alternativ könnt ihr aber auch gerne zur Vegetarischen Pizza oder einer Quark Öl Teig Pizza greifen.
Einfache Vorbereitung
Die Blumenkohl Pizza lässt sich auch ohne Profi-Küchengeräte vorbereiten. Ein Messer, eine Reibe, ein Topf mit Wasser – schon entsteht ein vollwertiger Pizzaboden. Wer mag, bereitet größere Mengen vor und friert einzelne Böden ein.
So steht beim nächsten Einkauf weniger an und das Lieblings-Rezept ist schnell wieder zur Hand.
FAQs
Warum fällt der Boden meiner Blumenkohlpizza auseinander?
Der Boden bleibt stabil, wenn der Blumenkohl Grieß gut ausgepresst und mit ausreichend Käse vermischt wird.
Wie viele Kalorien hat eine Blumenkohlpizza?
Die Kalorienzahl variiert je nach Portion und Belag, liegt aber meist deutlich unter klassischer Pizza.
Hallo, schaut super aus. Hab aber bißl Bedenken wegen dem Teig(Boden). Hält der ohne Mehl, Eier schon zusammen. Vielleicht probiers ich mal, im schlimmsten Fall wirds dann halt ein Pizza-Schmarrn 😉
lG aus Österreich
Hallo Klaus, Danke Dir, freut mich! Ja, der hält auf jeden Fall zusammen aber ist natürlich mit einem klassischen Teig nicht zu vergleichen. Pizza-Schmarrn zur Not finde ich eine super Idee! 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Eine tolle Idee aber esse dann doch lieber Pizza wie man sie kennt und liebt mit Hefeteig 😉
Hallo Tim, das ist absolut ok. 1000Dank dennoch für deinen wertvollen Kommentar! Viele liebe Grüße, Anja
Gemüse Boden…Hmmmm da weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht was ich von halten soll 😉 Mir ist die konventionelle Pizza mit Hefeboden dann doch glaube ich lieber, aber bitte nicht böse sein 🙂
Schönen Dienstag und viele liebe Pizza-Grüße 😉
Steffen
Alles gut Steffen! Ich bin da auch eher auf deiner Seite. Aber ich möchte dennoch auch gerne eine Option für Menschen liefern, die gerne low carb Ernährung bevorzugen. Für die ist das eine leckere Nummer. Liebe Grüße, Anja
Yummy! Bestimmt sehr lecker!
Wird nachgemacht!
LG Michi
Ja Michi, ist fein! Guten Appetit! Liebe Grüße, Anja
Schönen guten Abend Anja bin von meiner Frau aufgefordert worden mich gesünder zu ernähren.
Da schlage ich ihr doch gleich mal diese gesunde Pizza vor, mal sehen was sie dazu sagt…
Da glaube ich wirst nicht viel Widerspruch ernten! Liebe Grüße, Anja